Entzerrung (Tontechnik)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Entzerrung in der Tontechnik , auch Filtern oder Equalizing (EQ) genannt, bedeutet ein Absenken oder Anheben von Frequenz bereichen.

Kunstlerisch zur Klanggestaltung

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Anwendungsbeispiele der Klanggestaltung sind der Equalizer einer Hifi-Anlage oder der Audio mixdown einer Musikproduktion .

  • Hochpassfilter werden in der Tontechnik anwendungsbezogen mehr als Tiefensperre , Bassfilter , Low-Cut-Filter , Bass-Cut-Filter , Trittschallfilter oder Rumpelfilter bezeichnet. Die letzten Begriffe weisen direkter darauf hin, dass ein solches Filter nutzbringend die Tiefen des Signals bzw. Storsignals horbar abschwacht.
  • Tiefpassfilter werden in der Tontechnik anwendungsbezogen mehr als Hohensperre , Hohenfilter , Treble-Cut-Filter , High-Cut-Filter , oder Rauschfilter bezeichnet. Diese Begriffe der Tontechnik weisen deutlicher darauf hin, dass ein solches Filter nutzbringend die Hohen des Signals bzw. Storsignals horbar abschwacht.

Technisch-automatisiert bei Tragermedien

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die automatischen Entzerrungen fur Tragermedien in der Analogtechnik ( Tonbandubertragung , Senderubertragung, Schallplatte ) und in der Digitaltechnik werden als Pre- und De- Emphasis (bzw. Pra- und De-Emphase) bezeichnet. Fur sie gibt es genormte Werte, die jeweils unter dem Namen des herausgebenden Instituts bekannt sind, z. B. als DIN -, CCIR -, NAB - oder AES -Entzerrung. Meistens werden dabei statt der anschaulichen Grenzfrequenzen (Ubergangsfrequenzen) die Zeitkonstanten angegeben.

  • Hubert Henle: Das Tonstudio Handbuch. 5. Auflage. GC Carstensen Verlag, Munchen 2001, ISBN 3-910098-19-3 .
  • Roland Enders: Das Homerecording Handbuch. 3. Auflage. GC Carstensen Verlag, Munchen 2003, ISBN 3-910098-25-8 .
  • Michael Dickreiter, Volker Dittel†, Wolfgang Hoeg, Martin Wohr (Hrsg.): Handbuch der Tonstudiotechnik. 9., aktualisierte und erweiterte Auflage, 2 Bande. De Gruyter Saur, Berlin/Boston 2023, S. 451?454, ISBN 978-3110759709 bzw. e- ISBN 9783110759921 .