Emil Theuner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Emil Moritz Theuner (* 16. Dezember 1857 in Mildenau , Kreis Sorau ; † 26. September 1914 in den Vogesen , Frankreich ) war ein deutscher Archivar und Denkmalpfleger .

Nach einem Studium wurde er 1889 Mitarbeiter in der preußischen Archivverwaltung. 1890 ging er als Archivassistent nach Magdeburg . Nebenamtlich ubernahm er 1893 die neu geschaffene Funktion als Provinzialkonservator der preußischen Provinz Sachsen und engagierte sich fur die Denkmalpflege. So setzte er sich unter anderem, letztlich jedoch erfolglos, fur den Erhalt des Rochschen Hauses ein. Bemuhungen das Amt des Provinzialkonservators in eine hauptamtliche Tatigkeit zu uberfuhren scheiterten, so dass er die Funktion 1897 im Hinblick auf seine berufliche Tatigkeit wieder aufgeben musste. Als Archivar wirkte er dann in Marburg und spater in Munster . Dort wurde er 1906 zum Archivrat ernannt. Er war auch weiterhin im Bereich der Denkmalpflege, insbesondere im Bereich Westfalen aktiv. 1910 erfolgte seine Versetzung an das Staatsarchiv Hannover . 1912 nahm er jedoch seinen Abschied und widmete sich wissenschaftlichen Arbeiten.

Wahrend des Ersten Weltkriegs diente er als Hauptmann im 3. Garde-Regiment zu Fuß . Er fiel auf dem Schlachtfeld in den franzosischen Vogesen.

  • Urkundenbuch des Klosters Neuzelle und seiner Besitzungen (= Urkundenbuch zur Geschichte des Markgraftums Nieder-Lausitz, Band 1). Lubben 1897.
  • Nachruf Dr. Emil Theuner † In: Jahrbuch der Denkmalpflege in der Provinz Sachsen 1913?1914. Seite 5.