Emil Kaiser (Komponist, 1853)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Militarkapellmeister Emil Kaiser

Emil Kaiser (* 7. Februar 1853 in Coburg ; † 15. Oktober 1929 in Munchen ) war ein Komponist und Militarkapellmeister .

Kaiser erhielt seine musikalische Ausbildung zunachst bei Andreas Spath [1] und wechselte dann zum Konservatorium Leipzig . In jungen Jahren wurde er Chordirektor zunachst in Bamberg und Bad Kissingen . Nach einer Vielzahl von Engagements im deutschsprachigen Raum kam er 1878 nach Salzburg , wo er auch am Mozarteum arbeitete. 1880/81 war er in Brunn und Olmutz tatig, wo er 1882 Militarkapellmeister eines Regiments wurde. Im gleichen Jahr fuhrte er in Olmutz seine erste Oper ? Der Trompeter von Sackingen “ auf, fur die er die Musik und das Libretto (?Text nach Victor Scheffel 's gleichnamiger Dichtung frei bearbeitet“) geschrieben hat.

Von 1882 bis 1903 war er in Olmutz, Brunn, Prag und Wien als Militarkapellmeister der Infanterieregimenter 100, 35, 3 und 20 tatig. Er ?erhielt den offiziellen Auftrag, historische Marsche instrumental neu zu verfassen.“ [2] In Wien leitete er auch ein Orchester und eine Musikschule. 1903 verließ er das Militar und ubernahm die Leitung des Kaim-Orchesters in Munchen.

  • 1879: Die Carabinieri des Konigs. Oper
  • 1882: ?Der Trompeter von Sackingen. Lyrische Oper in 3 Aufzugen. Text nach Victor Scheffel's gleichnamiger Dichtung frei bearbeitet.“ Libretto und Musik Emil Kaiser. [3]
  • 1886: ?Andreas Hofer. Romantische Oper in 3 Aufzugen.“ Libretto und Musik Emil Kaiser. [4]
  • 1895: ?Das Hexenlied. Romantische Oper in einem Aufzug.“ Musik Emil Kaiser, Libretto Ernst von Wildenbruch . [5]

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. zur Person siehe Andreas Spath in der Deutschen digitalen Bibliothek
  2. Emil Kaiser bei Kotte Autographs
  3. Emil Kaiser: Der Trompeter von Sackingen: lyrische Oper in 3 Aufzugen. Druck von Josef Groak in Olmutz, Olmutz, 1882 Library of Congress
  4. Libretto; Digitalisat der BSB Munchen
  5. Libretto in der library of congress