Eltendorf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eltendorf
Wappen Osterreichkarte
Wappen von Eltendorf
Eltendorf (Österreich)
Eltendorf (Osterreich)
Basisdaten
Staat: Osterreich
Bundesland : Burgenland
Politischer Bezirk : Jennersdorf
Kfz-Kennzeichen : JE
Flache: 20,58 km²
Koordinaten : 47° 1′  N , 16° 12′  O Koordinaten: 47° 0′ 32″  N , 16° 12′ 13″  O
Hohe : 246  m u. A.
Einwohner : 922 (1. Jan. 2023)
Bevolkerungsdichte : 45 Einw. pro km²
Postleitzahl : 7562
Vorwahl : 03325
Gemeindekennziffer : 1 05 02
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Kirchenstraße 2
7562 Eltendorf
Website: www.eltendorf.at
Politik
Burgermeister : Christian Schaberl (FBL)
Gemeinderat : (Wahljahr: 2022 )
(15 Mitglieder)
5
5
3
2
Insgesamt 15 Sitze
Lage von Eltendorf im Bezirk Jennersdorf
Lage der Gemeinde Eltendorf im Bezirk Jennersdorf (anklickbare Karte)Deutsch KaltenbrunnEltendorfHeiligenkreuz im LafnitztalJennersdorfKönigsdorfMinihof-LiebauMogersdorfMühlgrabenNeuhaus am KlausenbachRudersdorfSankt Martin an der RaabWeichselbaumBurgenland
Lage der Gemeinde Eltendorf im Bezirk Jennersdorf (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Osterreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Eltendorf von Süden aus gesehen
Eltendorf von Suden aus gesehen
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Eltendorf ( ungarisch Okortvelyes, Kortvelyes ) [1] ist eine osterreichische Gemeinde mit 922 Einwohnern (Stand 1. Janner 2023) im Bezirk Jennersdorf , Gerichtsbezirk Gussing im Burgenland .

Geografie [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Geografische Lage [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Gemeinde liegt im sudlichen Burgenland im Tal der Lafnitz . Das breite Tal liegt in einer Meereshohe von 230 Meter. Nach Nordosten steigt das Gemeindegebiet zu bewaldeten Hohen an. Die hochsten Erhebungen sind Hochkogel (345 m) und Fidischberg (361 m).

Eltendorf hat eine Flache von 20,58 Quadratkilometer. Davon sind 55 Prozent landwirtschaftliche Nutzflache, 32 Prozent sind bewaldet. [2]

Gemeindegliederung [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Das Gemeindegebiet umfasst folgende zwei Ortschaften und gleichnamigen Katastralgemeinden (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Janner 2023 [3] ):

  • Eltendorf (555) samt Hochkogel und Kaferberg
  • Zahling (367) samt Bobisberg, Kaferberg, Meisterberg, Oberharberg, Unterharberg und Windenegg

Nachbargemeinden [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Kukmirn , ( Bezirk Gussing ) Gerersdorf-Sulz , ( Bezirk Gussing ) Neustift bei Gussing , ( Bezirk Gussing )
Konigsdorf Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Heiligenkreuz im Lafnitztal
Weichselbaum

Geschichte [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Keramik, Steinartefakte aus Quarz, Klopf-, Reib-, Mahlsteine, ein kleiner Spinnwirtel und Tonperlen aus der Bronzezeit weisen auf eine fruhe Besiedlung hin. Auch fur die Zeit der romischen Besatzung in den ersten nachchristlichen Jahrhunderten konnte eine Besiedlung nachgewiesen werden. Die erste urkundliche Erwahnung stammt aus dem Jahr 1428. In einer Schenkungsurkunde von Konig Sigismund an seinen Feldherren Ladislaus von Saro wird Elekfalva (Alexiusdorf) genannt. [4]

Schon 1346 wird Zahling erstmals urkundlich erwahnt. [5]

Der Ort gehorte, wie das gesamte Burgenland, bis 1920/21 zu Ungarn (Deutsch-Westungarn). Seit 1898 musste aufgrund der Magyarisierungspolitik der Regierung in Budapest der ungarische Ortsname Okortvelyes verwendet werden.

Nach Ende des Ersten Weltkriegs wurde nach zahen Verhandlungen Deutsch-Westungarn in den Vertragen von St. Germain und Trianon 1919 Osterreich zugesprochen. Der Ort gehort seit 1921 zum neu gegrundeten Bundesland Burgenland (siehe auch Geschichte des Burgenlandes ).

Bevolkerungsentwicklung [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]


Kultur und Sehenswurdigkeiten [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Evangelische Pfarrkirche Eltendorf
Der Innenraum der Kirche
Kirche Zahling
  • Evangelische Pfarrkirche Eltendorf : 1791 erbaute einschiffige Saalkirche, der sudliche Fassadenturm ist mit einem Spitzhelm versehen.
  • Katholische Filialkirche hl. Laurentius: Kleine, ursprunglich romanische, einschiffige Kirche mit eingezogener niedriger Halbkreisapsis. Wahrend der letzten Renovierung wurden von Restauratoren des Bundesdenkmalamtes in der Apsis sensationell romanische Fresken freigelegt. Die Kirche befindet sich in Zahling.

Politik [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Gemeinderat [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Der Gemeinderat hat 15 Mitglieder.

Gemeinderatswahlen in Eltendorf [6] [7] [8]
Ergebnis vom 2. Oktober 2022 [9] 1. Oktober 2017 7. Oktober 2012 7. Oktober 2007 21. Oktober 2002 5. Oktober 1997
Wahlberechtigt 949 946 945 942 929 889
Stim-
men
% Man-
date
Stim-
men
% Man-
date
Stim-
men
% Man-
date
Stim-
men
% Man-
date
Stim-
men
% Man-
date
Stim-
men
% Man-
date
Abgegeben 774 81,45 793 86,67 ? 819 86,67 ? 786 83,44 ? 805 86,65 ? 784 88,19 ?
Ungultig 36 4,66 62 7,82 ? 43 5,25 ? 53 6,74 ? 68 8,45 ? 68 8,67 ?
Gultig 737 95,34 15 731 92,18 15 776 94,75 15 733 93,26 15 737 91,55 15 716 91,33 15
Davon entfielen auf
FBL 255 34,60 5 151 20,66 3 198 25,52 4 146 19,92 3 n.k. ? ? n.k. ? ?
OVP 231 31,34 5 323 44,19 7 294 37,89 6 325 44,34 7 331 44,91 7 294 41,06 6
SPO 159 21,57 3 198 32,47 4 252 32,47 5 262 35,74 5 330 44,78 7 275 38,41 6
FPO 92 12,48 2 59 8,07 1 32 4,12 0 n.k. ? ? 76 10,31 1 147 20,53 3

Burgermeister [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Bei der Wahl 2022 wurde Christian Schaberl in der Stichwahl mit 59,6 Prozent der Stimmen zum neuen Burgermeister von Eltendorf gewahlt. [10]

  • 1967?1971 Alexander Gaal [11]
  • 1971?1982 Rudolf Flamisch
  • 1982?1991 Julius Peischl
  • 1992?2002 Rudolf Mirth
  • 2002?2012 Alexander Wiesner
  • 2012?2022 Josef Pfeiffer [12]
  • seit 2022 Christian Schaberl

Wappen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Der Gemeinde wurde 2009 folgendes Wappen verliehen: In Gold uber einem grunen, mit einem blauen Wellenbalken belegten Berg, eine ein zu zwei zu drei gestellte Weintraube; die mittlere Beere der Weintraube ist belegt mit einer goldenen, grunblattrigen heraldischen Rose mit blauem Herz, umgeben von einem schwarzen Ring, oben besteckt mit einem schwarzen Kreuz. [13]

Gemeindepartnerschaften [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Personlichkeiten [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Literatur [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  • Gerhard Koller: 200 Jahre Evangelische Pfarrgemeinde A.B. Eltendorf 1783?1983. Ein Versuch die Geschichte der Evangelischen dieses Raumes in Grundzugen darzustellen und verstandlich zu machen. Doncses, Pinkafeld 1983.
  • Johannes Potschner: Zahling im Sudburgenland: Wirtschaft, Gesellschaft, Politik, Ethnos. Diplomarbeit, Universitat Wien 1990.

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Commons : Eltendorf  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. Erwin Schranz (Hrsg.): Orts-, Fluss- und Flurnamen im burgenlandisch-pannonischen Raum . Burgenlandisch-Hianzische Gesellschaft, Oberschutzen 2008, S.   80 .
  2. Ein Blick auf die Gemeinde Eltendorf, Flache und Flachennutzung. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 16. September 2021 .
  3. Statistik Austria: Bevolkerung am 1.1.2023 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2023) , (ODS, 500 KB)
  4. Die Geschichte Eltendorfs. Gemeinde Eltendorf, abgerufen am 16. September 2021 .
  5. Die Geschichte Zahlings. Gemeinde Eltendorf, abgerufen am 16. September 2021 .
  6. Wahlen im Burgenland: GR- und BM-Wahlen 2012 , abgerufen am 12. Dezember 2014
  7. Wahlen im Burgenland: GR- und BM-Wahlen 2007 , abgerufen am 12. Dezember 2014
  8. Wahlen im Burgenland: GR- und BM-Wahlen 2002 , abgerufen am 12. Dezember 2014
  9. Gemeinderatswahlen 2022-10-02. Land Burgenland, abgerufen am 7. Oktober 2022 .
  10. Mario Kanitsch und Miriam Machtinger-Fister: Burgermeisterstichwahl in zwolf Gemeinden. ORF, 23. Oktober 2022, abgerufen am 30. Oktober 2022 .
  11. Gemeinde Eltendorf: Geschichte , abgerufen am 12. Dezember 2014
  12. Das Team. Gemeinde Eltendorf, abgerufen am 16. September 2021 .
  13. Unsere Gemeinde. Gemeinde Eltendorf, abgerufen am 16. September 2021 .
  14. Unsere Freunde. Gemeinde Eltendorf, abgerufen am 16. September 2021 .