Els Aarne

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Els Aarne (eigentlich Else Aarne , nach ihrer Heirat Else Paemurru, vollstandig Else Janowna Paemurru , russisch Эльс Яновна Аарне ) (* 30. Marz 1917 in Dimitrijewsk, heute Makijiwka ( Ukraine ); † 14. Juni 1995 in Tallinn , Estland ) war eine estnische Komponistin , Pianistin und Musikpadagogin . [1] [2]

Els Aarnes Eltern waren der Ingenieurswissenschaftler Jan Aarmann und seine Frau Marie Aarmann. 1939 heiratete Els Aarne den Hornisten und Cellisten Mart(in Otto) Paemurru (* 31. Mai 1908 in Toila , Estland; † 6. November 1972 in Tallinn , Estland). [3] Els und Mart Paemurru hatten zwei Kinder, Mait und Peter Paemurru (* 27. Juni 1948). Peter ist selbst ein bekannter Cellist und Dirigent.

Els Aarne studierte am Konservatorium in Tallinn bis 1939 Musikpadagogik bei Gustav Ernesaks , bis 1942 Klavier bei Theodor Lemba und bis 1946 Komposition bei Heino Eller . [1] [4] Sie arbeitete von 1939 bis 1945 als Klavierlehrerin am Lehrerseminar in Tallinn. Dort unterrichtete sie auch theoretische Facher. [1] Von 1944 bis 1974 unterrichtete sie Musiktheorie und Klavier am Staatlichen Tallinner Konservatorium (heute die Estnische Musik- und Theaterakademie ), an welchem ihr Mann Mart ebenfalls als Dozent lehrte. [4] [5] Daneben unterrichtete sie auch an der Tallinna Muusikakool [Musikschule Tallinn] [1]

Els Aarne ist vor allem als Komponistin in Erscheinung getreten. Sie schrieb zwei Sinfonien (1961, 1966), zwei Cellokonzerte (1974, 1980), ein Konzert fur Kontrabass (1968), sinfonische Dichtungen , Kammermusik , Kantaten : An die Heimat (1939), Das Lied unserer Tage (1965), Chore und Lieder. Sie verwendete estnische Volkliedmelodien und die fur sie charakteristischen Skalen, experimentierte aber auch mit Zwolftontechnik . [1] Die Themen ihrer Chorwerke waren vielfaltig: Arbeit, Heimat, Natur, Humor und zwischenmenschliche Beziehungen. [1]

Aarne war Konzertpianistin. Sie war selbst die Solistin bei der Urauffuhrung ihres Klavierkonzertes und sie fungierte als Klavierbegleiterin in verschiedenen kammermusikalischen Ensembles. Viele estnische Musiker spielten ihre Kammermusik, wie Elsa Maasik, Georg Ots , Margarita Voites, Peep Lassmann und ihre Kinder Mait und Peter Paemurru. Ihre Chorwerke wurden und werden vor allem von estnischen Choren aufgefuhrt, ihre Orchestermusik vom ERSO . Es dirigierten Paul Karp , Roman Matsov , Neeme Jarvi , Peeter Lilje , Juri Alperten und Olev Oja (* 1935). [1] Sie schrieb eine Solfeggioschule in 2 Banden (1960; 1962), die in der Sowjetunion verbreitet war. In der Zeitung Sirp ja Vasar (?Sichel und Hammer“) schrieb sie Musikkritiken, machte Radiosendungen uber estnische Interpreten und Komponisten, fotografierte und drehte Kurzfilme. Der Kurzfilm Azalea wurde bei einem Wettbewerb fur Amateurfilme ausgezeichnet sowie einige ihrer Fotografien bei Fotowettbewerben. [1]

Werke (Auswahl)

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Quelle: Eesti Entsuklopeedia [6]

  • Klavierkonzert op. 5; 1945
  • Malle sobrad [Malles Freunde], Sinfonische Suite in sieben Teilen op. 31, 1951
  • Concertino fur Horn und Orchester d-moll op. 33; 1958
  • Sinfonie Nr. 1 op. 38; 1961
  • Sinfonie Nr. 2 op. 48; 1966 ; I.Andante tranquillo, II. Andante; III. Allegro risoluto
  • Kontrabasskonzert op. 52; 1968 [7]
  • Ballade fur Klavier und Orchester op. 25, 1955
  • Ballade fur Klavier und Orchester op. 54; 1969
  • Ouverture D-Dur op. 55; 1969
  • Cellokonzert Nr. 1 op. 59; 1974
  • Cellokonzert Nr. 2 op. 67; 1980
  • Cellokonzert Nr. 3 op. 80; 1987
  • Vier Variationen uber das Wiegenlied Ei taha veel magada fur Klavier und Orchester
  • Walzer
  • Soerikastajad, Kantate fur Mannerchor op. 41
  • Sibirische Ballade fur gemischten Chor op. 76
  • An die Heimat , Kantate 1939
  • Rodina , Kantate fur Chor und Orchester, Text: E. Tarun, 1939
  • Laul mesilastest [?Lied der Bienen“] fur Mannerchor a cappella; Text: Kaarel Kosen; 1948
  • Freie Menschen singen , Kantate, Text: D. Varaandii, 1949
  • Das Lied unserer Tage , Kantate, 1965
  • Igatsus [Der Kater], Text: Ellen Niit , fur gemischten Chor, 1966
  • und mehr als 20 weitere Chorstucke
  • Poem fur Violoncello und Klavier, 1940 [2]
  • Klaviertrio op. 6; 1946; I. Allegro moderato a-moll II. Andante C-Dur III. Allegro vivace E-Dur [8]
  • Drei Stucke fur Violine und Klavier op. 17, 1952 I Marchen [2] II Improvisation fur Violine und Klavie [2] III Walzer fur Violine und Klavier, 1952 [2]
  • Zwei estnische Tanze fur Violine und Klavier (auch als Klavierfassung), 1954 [2]
  • Funf lleichte Stucke fur Cello und Klavier op. 36, 1960 [9] I Musing II Kleiner Marsch III Canon IV Lyrischer Moment V Humoresque
  • Avalugu [Eroffnungsstuck] fur neun Horner, 1963
  • Meditation fur Horn und Orchester op. 42 Nr. 2 Pflichtstuck beim Staatlichen Interpretationswettbewerb 1970
  • Marchen fur Kontrabass und Klavier op. 43, 1963
  • Blaserquintett op. 50; 1965
  • Runo fur Violoncello und Klavier, 1969 [2]
  • Nocturne fur Violoncello und Klavier, 1970 [2]
  • Rundtanz aus Mjustala fur Violoncello und Klavier, 1972
  • Dialoog fur Horn und Klavier op. 42 Nr. 3, 1972
  • Kleines Praludieum und Fuge fur Violoncello und Klavier, 1974
  • Orgelsonate op. 61; 1976
  • ?Estland“; Suite fur zwei Klaviere op. 62; 1976
  • Kontrabasssonate op. 63, 1976 OCLC 11286836
  • Ballade fur Violine und Cello op. 65, 1977
  • Capriccio fur Violoncello solo, 1977 OCLC 28343841
  • Trio fur Cello, Tuba und Klavier op. 68; 1976
  • Cellosonate Nr. 1; op. 69; 1979
  • Cellosonate Nr. 2; op. 77; 1985

Werke fur Gesang

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Sie schrieb ungefahr 10 Liederzyklen auf Texte estnischer Dichter

  • Killukesi matkateedelt op. 37; Liederzyklus fur Gesang und Klavier; Tallinn; 1963 [10]
  • Vikerkaar op. 45; Liederzyklus fur Sopran oder Tenor und Klavier; Tallinn; Eesti Raamat, 1967 [11]
  • Kassikangas, sechs Lieder fur Gesang mit Cellobegleitung
  • Zwolf Variationen uber ein Thema von Adolf Vedro , 1939
  • Pioneeride matkapaev [Ausflug der Pioniere], Klavierzyklus op. 10; Tallinn; 1951 [2] [12]
  • Acht Etuden fur Anfanger [2]
  • Sonatina, 1961 [2]
  • Sieben polyphone Skizze, 1961 [2]
  • Ballade fur Klavier zu vier Handen, 1962 [2]
  • Vier Kontraste, 1966 [2]
  • Improvisata, 1967 [2]
  • Vier Kontraste op. 39; Tallinn; 1970 [13]
  • Estnische Suite fur Klavier zu vier Handen, op. 62, 1976
  • Orgelsonate op. 61, 1976

Werke fur Blasorchester

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • Adagio fur Blasorchester, 1955 [2]
  • Baltiskoya mora, mora mira , 1958
  • Kaotus op. 26 Nr. 1
  • Ballade fur Klavier und Blasorchester op. 54; 1969
  • Rahumeri , symphonische Dichtung op. 32; 1958 [14]
  • Ouverture op. 26; 1959
  • Sopruse nimel [?Freundschaft“] fur gemischten Chor und Orchester op. 40 Nr. 1; 1962
  • Monumendi ees fur Blasorchester op. 40 Nr. 2, Musikalisches Bild, 1963
  • Melodie, 1959
  • Ouverture, 1969
  • Kodumaa teedel

Einspielungen (Auswahl)

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • Concertino fur Horn und Orchester d-moll op. 33; Kalle Kauksi, Horn; ERSO ; Ltg. Peeter Lilje ; 1990; Melodia С10 30035 009.
  • Klavierkonzert Nr. 1 op. 5; Els Aarne, Klavier; ERSO; Ltg. Neeme Jarvi .
  • Sinfonie Nr. 2; ERSO; Ltg. Neeme Jarvi.
  • Ballade fur Klavier und Orchester; op. 54; Tekla Koha, Klavier; ERSO; Ltg. Jaan Kaaramees.
  • E. Pilliroog: Els Aarne. In: Tiina Vabrit: Eesti tanase muusika loojaid [?Estlands heutige Komponisten“]. Tallinn 1985; (estnisch)
  • Els Aarne. In: Tiina Mattisen, Ene Pilliroog, Mall Poldmaen: Eesti muusika biograafiline leksikon [?Estnisches, musikalisches, biographisches Lexikon“]. 2. Auflage. Tallinn 2008 (estnisch)
  • Aarne, El's. In: Aaron I. Cohen: International Encyclopedia of Women Composers. R. R. Bowker Company. New York/London, 1981, ISBN 0-8352-1288-2 , S. 1 (englisch) [4]
  • Arno Lucker: Els Aarne . in der Reihe: Komponistinnen. Folge 90: Das kann niemand erklaren . vom 8. September 2021, auf https://van-magazin.de/ [15]
  • Lebenslauf und Foto ( Memento vom 4. Oktober 2008 im Internet Archive ) (estnisch)
  • Els Aarne ; Artikel uber Els Aarne in der Eesti Entsuklopeedia EE [Estnische Enzyklopadie] (estnisch) mit Bild
  • Els Aarne Seite des Estonian Music Information Centre mit Biographie, Werksliste und Bild (englisch)
  • Klaviertrio op. 6 Artikel mit Geschichte und Analyse von Claus-Christian Schuster
  • Els Aarne Filmographie Seite der Estonian Film Database (estnisch)
  • Els Aarne ? ein Neuling in unserer Familie der Komponisten. Artikel in der Zeitung Uudisleht [Rundschreiben] mit Interview und Bild der 23-jahrigen Els Aarne vom 25. April 1940 (estnisch)
  • Lieder von Els Aarne Musikbeispiel aus dem Archiv des Estnischen Rundfunks ERR, 1983: Helgi Sallo; Sopran; Els Aarne Klavier; Ivo Juul, Cello; Ab 1:48 bis 5:37 Els Aarne: Kulma paikese laulud ; Ab 5:38 bis 7.34 Els Aarne: Vaid hetk on aega

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. a b c d e f g h Els Aarne. Estonian Music Information Centre, 2012, abgerufen am 23. Januar 2017 (englisch).
  2. a b c d e f g h i j k l m n o p Aaron I. Cohen: Aarne, Els . In: International Encyclopedia for Women Composers . 2. Auflage. Band   1 . Books & Music, 1987, S.   1 .
  3. Paemurru, Mart ? Eesti Entsuklopeedia. Archiviert vom Original am 4. Februar 2017 ; abgerufen am 4. Februar 2017 .
  4. a b c Aaron I.Cohen: Aarne, El's . In: International Encyclopedia of Women Composers. R. R. Bowker Company, New York/London 1981, ISBN 0-8352-1288-2 , S.   1 (englisch).
  5. Eesti Elulood (= Eesti Entsuklopeedia 14). Eesti Entsuklopeediakirjastus, Tallinn 2000, ISBN 9985-70-064-3 , S. 6.
  6. Aarne, Els. In: Eesti Entsuklopeedia. Abgerufen am 30. Marz 2023 .
  7. Sonata: dla kontrabasa i fortepiano: op. 63. 1. Januar 1980, abgerufen am 3. Februar 2017 .
  8. Claus-Christian Schuster: Els Aarne: Trio fur Violine, Violoncello und Klavier (a-moll), op. 6. Altenberg Trio, abgerufen am 3. Februar 2017 .
  9. Els Aarne: Пять пьес: для виолончели с фортепиано (=  Педагогический репертуар ). Музыка, Ленинград 1965 ( ester.ee [abgerufen am 4. Juli 2017]).
  10. Els Aarne, Leonid Smirnov, A. Kivi, Aleksei Stepanov, Adolf Rammo: "Killukesi matkateedelt": vokaaltsukkel haalele klaveri saatel . NSVL Muusikafondi Eesti Vabariiklik osakond, Tallinn 1963 ( ester.ee [abgerufen am 4. Juli 2017]).
  11. Els Aarne, Raimond Latte, Harald Suislepp, Erni Krusten, Kalju Kangur: Vikerkaar: laulutsukkel sopranile voi tenorile klaverisaatega: op. 45 . Eesti Raamat, Tallinn 1967 ( ester.ee [abgerufen am 4. Juli 2017]).
  12. Els Aarne, Paul Luhtein: Pioneeride matkapaev: klaveripalade sari . Eesti NSV Heliloojate Liit, Tallinn 1951 ( ester.ee [abgerufen am 4. Juli 2017]).
  13. Els Aarne, Evald Kari, Aleksei Stepanov: Neli kontrasti: klaverile . NSVL Muusikafondi Eesti Vabariiklik osakond, Tallinn 1970 ( ester.ee [abgerufen am 4. Juli 2017]).
  14. Els Aarne: Sumfooniline poeem: Rahumeri . Eesti Riiklik Kirjastus, Tallinn 1. Januar 1959 ( worldcat.org [abgerufen am 3. Februar 2017]).
  15. Arno Lucker: 90/250: Els Aarne. In: van-magazin.de. VAN-Verlag, 8. September 2021, abgerufen am 1. April 2023 .