Elisabeth von Sizilien (1310?1349)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Elisabeth von Sizilien (auch Isabel von Aragon ; * um 1310; † 21. Marz 1349 in Landshut [1] ) war durch Geburt eine Prinzessin von Sizilien aus dem Haus Barcelona und durch Heirat von 1347?49 Herzogin von Bayern .

Elisabeth von Sizilien war eine Tochter des Konigs Friedrich II. von Sizilien und seiner Gattin Eleonore von Anjou . Am 27. Juni 1328 wurde sie als etwa 18-Jahrige mit dem noch minderjahrigen bayrischen Prinzen Stephan (II.) (um 1319?1375), einem Sohn des mit ihrem Vater verbundeten Kaisers Ludwig dem Bayern , vermahlt. Anscheinend wurde diese politische Ehe erst um die Mitte der 1330er Jahre vollzogen. [2] Aus ihr gingen vier Kinder hervor:

Nach dem Tod Ludwigs des Bayern im Oktober 1347 regierte Stephan II. gemeinsam mit seinen Brudern in Bayern und anderen Wittelsbacher Territorien, und seine Gattin Elisabeth stieg dementsprechend zur bayrischen Herzogin auf. Sie starb aber bereits im Marz 1349 im Alter von nur etwa 39 Jahren in Landshut und wurde in der Frauenkirche in Munchen beigesetzt. 1359 heiratete Herzog Stephan II. in zweiter Ehe die Burggrafin Margarete, eine Tochter des Burggrafen Johann II. von Nurnberg . Elisabeth war u. a. uber ihren Sohn Stephan III. Großmutter der franzosischen Konigin Isabeau .

  • Elizabeth of Sicily , in: Anne Commire (Hrsg.): Women in World History . Bd. 5 (2000), S. 169.
  1. Hans Rall, Marga Rall: Die Wittelsbacher in Lebensbildern , Piper Verlag, Munchen 2005, ISBN 3-492-24597-8 , S. 67.
  2. Hans Rall, Marga Rall: Die Wittelsbacher in Lebensbildern , S. 68.