Elberndorfer Bach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Elberndorfer Bach
Daten
Gewasserkennzahl DE : 428188
Lage im Rothaargebirge ; Kreis Siegen-Wittgenstein , Nordrhein-Westfalen ( Deutschland )
Flusssystem Eder
Abfluss uber Fulda  → Weser  → Nordsee
Quelle im Rothaargebirge am Riemen
51° 1′ 4″  N , 8° 10′ 30″  O
Quellhohe ca.  644  m u.  NHN [1]
Mundung bei Erndtebruck in die Eder Koordinaten: 51° 0′ 7″  N , 8° 15′ 52″  O
51° 0′ 7″  N , 8° 15′ 52″  O
Mundungshohe ca.  466  m u.  NHN [1]
Hohenunterschied ca. 178 m
Sohlgefalle ca. 20 ‰
Lange ca. 9 km [2]
Einzugsgebiet 10,733 km² [2]

Der Elberndorfer Bach ist ein etwa 9 km [2] langer, westlicher und orographisch linker Zufluss der Eder bei Erndtebruck im Kreis Siegen-Wittgenstein in Nordrhein-Westfalen .

Der Elberndorfer Bach entspringt im Sudwesten des Rothaargebirges im Naturpark Sauerland-Rothaargebirge . Seine Quelle liegt in der Gemarkung des Hilchenbacher Ortsteils Oberndorf auf dem Westhang des Bergs Riemen ( 677,7  m u.  NHN ) auf etwa 644  m Hohe. Vor Ort liegt eine Waldwegstelle auf 643,7  m Hohe.

Nach einem Anfangsstuck in sudlicher Fließrichtung wendet sich der Elberndorfer Bach nach Sudosten und durchfließt fortan ein Waldgebiet, in dem er unter anderem an einer Furt den Rothaarsteig unterquert. Nach einiger Zeit offnet sich der Wald, und er fließt durch ein offenes Wiesental. Von dort verlauft er weiter, teils durch Wald, teils durch Wiesenlandschaften, und macht nach mehreren Kilometern Fließstrecke einen Bogen Richtung Ostnordosten. Wahrend der nachsten Kilometer nimmt er noch einige Zuflusse von links auf.

Schließlich mundet der Elberndorfer Bach etwa 1,5 km nordnordostlich von Erndtebruck auf etwa 466  m Hohe von links in den dort von Sudsudwesten kommenden Fulda -Zufluss Eder .

Einzugsgebiet und Zuflusse

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Das Einzugsgebiet des Elberndorfer Bachs ist 10,733 km² [2] groß und uberwiegend bewaldet. In seinem Verlauf nimmt er von den umliegenden Hangen zahlreiche namenlose Zuflusse auf.

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. a b Messung anhand Deutscher Grundkarte 1:5000
  2. a b c d Gewasserverzeichnis des Landesamtes fur Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW 2010 (XLS; 4,67 MB)( Hinweise )