Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 1973

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 1973
63. Austragung
Typ: ISU -Meisterschaften
Datum: 26. Februar ? 3. Marz 1973
Austragungsort: Zimny ?tadion , Bratislava , Tschechoslowakei
Goldmedaillengewinner
Herren: Tschechoslowakei Ondrej Nepela (3)
Damen: Kanada Karen Magnussen
Paare: Sowjetunion 1955 Irina Rodnina &
Alexander Saizew
Eistanz: Sowjetunion 1955 Ljudmila Pachomowa &
Alexander Gorschkow (4)
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften
1972 ? 1973 ? 1974

Die 63. Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 1973 fanden vom 26. Februar bis 3. Marz 1973 im Zimny ?tadion von Bratislava ( Tschechoslowakei ) statt.

  • P = Pflicht
  • PT = Pflichttanz
  • K = Kur
  • KP = Kurzprogramm
  • B = Bewertung
Platz Sportler Land P KP K B
1 Ondrej Nepela Tschechoslowakei   Tschechoslowakei 1 2 2 10
2 Sergei Tschetweruchin Sowjetunion 1955   Sowjetunion 2 3 1 17
3 Jan Hoffmann Deutschland Demokratische Republik 1949   DDR 3 7 6 35
4 John Curry Vereinigtes Konigreich   Vereinigtes Konigreich 4 8 7 39
5 Toller Cranston Kanada   Kanada 6 1 5 46
6 Juri Owtschinnikow Sowjetunion 1955   Sowjetunion 8 5 3 54
7 Gordon McKellen Vereinigte Staaten   Vereinigte Staaten 5 4 8 62
8 Ronald Shaver Kanada   Kanada 12 6 4 61
9 Jacques Mrozek Frankreich   Frankreich 9 10 11 91
10 Zden?k Pazdirek Tschechoslowakei   Tschechoslowakei 10 12 9 95
11 Daniel Honer Schweiz   Schweiz 7 11 12 97
12 Robert Bradshaw Vereinigte Staaten   Vereinigte Staaten 13 9 10 103
13 Laszlo Vajda Ungarn 1957   Ungarn 11 14 13 112
14 Minoru Sano Japan   Japan 14 13 14 130
15 Erich Reifschneider Deutschland BR   BR Deutschland 15 15 16 144
16 Igor Lissowski Sowjetunion 1955   Sowjetunion 18 17 17 147
17 Bernd Wunderlich Deutschland Demokratische Republik 1949   DDR 20 18 15 148
18 Miroslav ?o?ka Tschechoslowakei   Tschechoslowakei 17 16 18 151
19 Robert Rubens Kanada   Kanada 19 19 19 168
20 Gunther Hilgarth Osterreich   Osterreich 16 20 21 187
21 Jacek Tascher Polen 1944   Polen 23 23 20 191
22 Rolando Bragaglia Italien   Italien 22 21 22 193
23 Gheorghe Fazekas Rumanien 1965   Rumanien 21 24 24 205
24 Silvo ?vajger Jugoslawien Sozialistische Foderative Republik   Jugoslawien 24 22 23 214

Punktrichter:

Ersatz-Punktrichter:

Platz Sportlerin Land P KP K B
1 Karen Magnussen Kanada   Kanada 1 1 2 9
2 Janet Lynn Vereinigte Staaten   Vereinigte Staaten 2 12 1 18
3 Christine Errath Deutschland Demokratische Republik 1949   DDR 5 2 5 31
4 Dorothy Hamill Vereinigte Staaten   Vereinigte Staaten 8 3 4 35
5 Jean Scott Vereinigtes Konigreich   Vereinigtes Konigreich 4 10 11 47
6 Karin Iten Schweiz   Schweiz 3 14 14 60
7 Liana Drahova Tschechoslowakei   Tschechoslowakei 9 9 6 69
8 Sonja Morgenstern Deutschland Demokratische Republik 1949   DDR 10 5 7 76
9 Juli McKinstry Vereinigte Staaten   Vereinigte Staaten 12 7 9 91
10 Lynn Nightingale Kanada   Kanada 15 4 3 78
11 Maria McLean Vereinigtes Konigreich   Vereinigtes Konigreich 7 11 13 96
12 Cathy Irwin Kanada   Kanada 11 13 10 108
13 Gerti Schanderl Deutschland BR   BR Deutschland 14 6 8 114
14 Anett Potzsch Deutschland Demokratische Republik 1949   DDR 13 8 12 125
15 Dianne de Leeuw Niederlande   Niederlande 6 15 16 123
16 Marina Sanaja Sowjetunion 1955   Sowjetunion 23 16 15 149
17 Emi Watanabe Japan   Japan 18 23 17 154
18 Marie-Claude Bierre Frankreich   Frankreich 16 18 22 171
19 Cinzia Frosio Italien   Italien 19 19 19 175
20 Liselotte Oberg Schweden   Schweden 21 17 18 177
21 Sharon Burley Australien   Australien 20 20 21 178
22 Hannele Koskinen Finnland   Finnland 27 22 20 204
23 Gra?yna Dudek Polen 1944   Polen 26 21 23 201
24 Helena Gazvoda Jugoslawien Sozialistische Foderative Republik   Jugoslawien 25 26 24 220
25 Myung Su Chang Korea Sud   Sudkorea 17 28 27 227
26 Bente Tverran Norwegen   Norwegen 24 27 26 235
27 Agnes Er?s Ungarn 1957   Ungarn 28 24 25 231

Punktrichter:

Ersatz-Punktrichter:

Platz Sportler Land KP K B
1 Irina Rodnina / Alexander Saizew Sowjetunion 1955   Sowjetunion 1 1 9
2 Ljudmila Smirnowa / Alexei Ulanow Sowjetunion 1955   Sowjetunion 2 2 18
3 Manuela Groß / Uwe Kagelmann Deutschland Demokratische Republik 1949   DDR 3 3 29
4 Almut Lehmann / Herbert Wiesinger Deutschland BR   BR Deutschland 6 5 43
5 Romy Kermer / Rolf Oesterreich Deutschland Demokratische Republik 1949   DDR 4 4 46
6 Sandra Bezic / Val Bezic Kanada   Kanada 7 6 51
7 Irina Tschernjajewa / Wassili Blagow Sowjetunion 1955   Sowjetunion 5 7 56
8 Melissa Militano / Mark Militano Vereinigte Staaten   Vereinigte Staaten 8 8 73
9 Marian Murray / Glenn Moore Kanada   Kanada 9 9 80
10 Karin Kunzle / Christian Kunzle Schweiz   Schweiz 11 10 92
11 Ilona Urbanova / Alex Zach Tschechoslowakei   Tschechoslowakei 10 11 106
12 Corinna Halke / Eberhard Rausch Deutschland BR   BR Deutschland 12 12 108
13 Gale Fuhrman / Joel Fuhrman Vereinigte Staaten   Vereinigte Staaten 15 13 121
14 Florence Cahn / Jean-Roland Racle Frankreich   Frankreich 13 14 120
15 Ursula Nemec / Michael Nemec Osterreich   Osterreich 16 15 137
16 Teresa Skrzek / Piotr Sczypa Polen 1944   Polen 14 16 135

Punktrichter:

Ersatz-Punktrichter:

Platz Sportler Land PT K B
1 Ljudmila Pachomowa / Alexander Gorschkow Sowjetunion 1955   Sowjetunion 1 1 9
2 Angelika Buck / Erich Buck Deutschland BR   BR Deutschland 2 2 18
3 Hilary Green / Glyn Watts Vereinigtes Konigreich   Vereinigtes Konigreich 3 3 29
4 Janet Sawbridge / Peter Dalby Vereinigtes Konigreich   Vereinigtes Konigreich 4 6 38
5 Tatjana Woitjuk / Wjatscheslaw Schigalin Sowjetunion 1955   Sowjetunion 5 4 43
6 Mary Karen Campbell / Johnny Johns Vereinigte Staaten   Vereinigte Staaten 6 7 60
7 Irina Moissejewa / Andrei Minenkow Sowjetunion 1955   Sowjetunion 7 5 63,5
8 Diana Skotnicka / Martin Skotnicky Tschechoslowakei   Tschechoslowakei 8 8 72,5
9 Louise Soper / Barry Soper Kanada   Kanada 9 9 73
10 Anne Millier / Harvey Millier III Vereinigte Staaten   Vereinigte Staaten 10 11 93
11 Matilde Ciccia / Lamberto Ceserani Italien   Italien 12 10 100
12 Rodalind Druce / David Baker Vereinigtes Konigreich   Vereinigtes Konigreich 11 13 107
13 Krisztina Reg?czy / Andras Sallay Ungarn 1957   Ungarn 13 12 115
14 Halina Gordon / Wojciech Bankowski Polen 1944   Polen 14 15 130
15 Barbara Berezowski / David Porter Kanada   Kanada 15 14 131
16 Anne-Claude Wolfers / Roland Mars Frankreich   Frankreich 16 16 146
17 Christina Henke / Udo Donsdorf Deutschland BR   BR Deutschland 17 17 151
18 Brigitte Scheijbal / Walter Leschetizky Osterreich   Osterreich 18 18 160

Punktrichter:

Ersatz-Punktrichterin:

Medaillenspiegel

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 Sowjetunion 1955   Sowjetunion 2 2 ? 4
2 Kanada   Kanada 1 ? ? 1
Tschechoslowakei   Tschechoslowakei 1 ? ? 1
4 Vereinigte Staaten   Vereinigte Staaten ? 1 ? 1
Deutschland BR   BR Deutschland ? 1 ? 1
6 Deutschland Demokratische Republik 1949   DDR ? ? 3 3
7 Vereinigtes Konigreich   Vereinigtes Konigreich ? ? 1 1
  • World figure skating championships 1970?1979 (men). Skatabase, archiviert vom Original am 11. Oktober 2008 ; abgerufen am 25. Mai 2018 (englisch).
  • World figure skating championships 1970?1979 (ladies). Skatabase, archiviert vom Original am 4. Dezember 2008 ; abgerufen am 25. Mai 2018 (englisch).
  • World figure skating championships 1970?1979 (pairs). Skatabase, archiviert vom Original am 28. August 2008 ; abgerufen am 24. Mai 2018 (englisch).
  • World figure skating championships 1970?1979 (dance). Skatabase, archiviert vom Original am 24. September 2008 ; abgerufen am 25. Mai 2018 (englisch).