Eishockey in Halle (Saale)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
(Weitergeleitet von Eishockey in Halle )
Zur Navigation springen Zur Suche springen
MEC Halle 04
Großte Erfolge
  • Meister Regionalliga Ost 2005
  • Aufstieg in die Oberliga 2007
  • Meister Oberliga Ost 2011 , 2012 , 2013
  • Meister Oberliga Nord 2022
Vereinsinformationen
Geschichte BSG Aufbau Halle (1969?1990)
USV Halle (1997?1999)
ESC Saale Teufel (1999?2004)
ESC Halle 04 (2004?2011)
MEC Halle 04 (ab 2011)
Standort Halle (Saale)
Spitzname Saale Bulls
Vereinsfarben Rot - Schwarz - Weiß
Liga Oberliga Nord
Spielstatte Sparkassen Eisdom
Kapazitat 1.500 ? 2.500 Platze
Cheftrainer Marko Raita
Kapitan Patrick Schmid
Saison 2022/23 2. Platz (OL-Nord) / PO Halbfinale

Die Geschichte des Eishockeys in Halle (Saale) beginnt in den 1950er Jahren. Seit 2010 spielen die Saale Bulls Halle , die erste Mannschaft des MEC Halle 04 , in der Oberliga Nord . Die Nachwuchs- und Amateurmannschaften sind seit 2004 im ESV Halle organisiert.

Hallesches Eishockey in der DDR (1969 bis 1990)

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

In den 1950er Jahren spielten erstmals Mannschaften auf einer Natureisflache. Nachdem 1967 ein eishockeytaugliches Stadion eroffnet worden war, wurde 1969 die BSG Aufbau Halle gegrundet, die nach der Reduzierung der DDR-Oberliga auf zwei Teams an der ?Bestenermittlung“ der Sieger der Bezirksmeisterschaften teilnahm. Dort erreichte die Spielgemeinschaft die A-Gruppe. Nach Schließung der Eissporthalle im Jahr 1990 wurde die BSG Aufbau aufgelost. [1]

Neuanfang nach der Wende (1990 bis 1999)

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Trotz Protestaktionen und Unterschriftensammlungen dauerte es bis 1998, bis die Eissporthalle Halle spielbetriebstauglich saniert werden konnte. Am 10. Juli 1997 trat der als SG Aufbau Halle wiedergegrundete Verein dem Universitatssportverein Halle, kurz USV, mit den Sektionen Eissport und Inlineskating bei. Die Eishockeyabteilung des USV startete in der Sachsischen Landesliga, wo die Mannschaft vor bis zu 3500 Zuschauern in der Saison 1998/99 den dritten Platz belegen konnte. Einige Mitglieder der Eishockeyabteilung spalteten sich vom USV ab, um mit Aufbau Halle einen Nachfolger der BSG und der SG Aufbau zu grunden. [1]

ESC Saaleteufel Halle (1999 bis 2004)

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Am 6. Juli 1999 wurde der ESC Saaleteufel Halle mit dem Anspruch, Eishockey in Halle auf hohem Niveau langfristig zu etablieren, gegrundet. Die Eishockeyabteilung des Universitatssportvereins trat dem ESC bei. In der Saison 1999/2000 wurde der Spielbetrieb mit dem Ziel des direkten Aufstiegs in die nachsthohere Spielklasse, die Sachsenliga, in der untersten Spielklasse, der Landesliga Sachsen, aufgenommen. Den Kern der Mannschaft um Trainer Michael Barta bildeten einige Spieler mit Erfahrungen in der Nationalmannschaft der DDR, unter anderem Thomas Graul , Dietmar Peters , Rainer Patschinski und Harald Kuhnke . Der Aufstieg wurde geschafft, der Zuschauerschnitt lag bei 1500 bis 2000 pro Spiel.

In der Saison 2001/02 nahm der ESC erstmals als Vertreter des Sachsischen Eissportverbandes an der Aufstiegsrunde zur Regionalliga Sud teil, wo die Qualifikation fur die vierthochste Spielklasse geschafft wurde. Der Regionalliga gehorten die Saaleteufel von 2002 bis 2004 an, bis ein Insolvenzantrag gestellt werden musste. Wegen der sich abzeichnenden Insolvenz der Saaleteufel wurde im Fruhjahr 2004 der ESV Halle und spater der ESC Halle 04 gegrundet. Zugleich fanden Teile des Nachwuchses der Saaleteufel beim SKC TaBeA Halle in der Abteilung Eissport eine neue Heimat.

Saale Bulls (seit 2004)

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Der ESC Halle 04 wurde von den Betreibern der Halleschen Eissporthalle, Andreas Werkling und Frank Busch sowie Daniel Mischner und Andreas Haschke gegrundet, welche heute ebenfalls dem Vorstand angehoren. Erster Trainer des Vereins war Jaroslav ??astny, der in seiner aktiven Zeit unter anderem fur den ETC Crimmitschau in der zweitklassigen 1. Liga gespielt hatte. Die Erste Mannschaft, die Saale Bulls, nahmen den Platz der Saaleteufel in der Regionalliga ein, wahrend die Nachwuchsarbeit und die Amateurmannschaften im ESV Halle angesiedelt wurden.

Die Premierensaison beendete der ESC mit dem Gewinn der Meisterschaft, in der anschließenden Aufstiegsrunde zur Oberliga Nord mit den Teilnehmern aus Nordrhein-Westfalen belegten die Hallenser hinter den Ratinger Ice Aliens den zweiten Platz und verpassten damit die sportliche Qualifikation fur die folgende Oberligasaison . Somit startete das aufgrund der neuen U23-Spieler-Regel stark verjungte Team auch in der Spielzeit 2005/06 in der Regionalliga Nord-Ost. Erklartes Ziel bei einem Etat von 300.000 Euro war der Aufstieg in die Oberliga, der aber nach einer Niederlage im Play-off-Halbfinale gegen Rostocker EC verpasst wurde.

In der Saison 2006/07 belegte der ESC Halle den vierten Platz, welcher die Berechtigung fur einen Lizenzantrag fur die Oberliga-Spielzeit 2007/08 bedeutete. Dieser war erfolgreich, sodass die Mannschaft in der folgenden Saison in der dritthochsten deutschen Liga startete. Die Trainer der ersten Oberligamannschaft in der Geschichte des ESC waren Ivan Horak und Robert Torgler . Die Saison wurde auf Platz 6 beendet, sodass die Saale Bulls in den Play-downs um den Klassenerhalt spielen mussten. Gegner war der EHC Thuringen , der mit 4:0 Siegen bezwungen werden konnte.

Zur Saison 2009/10 zog sich der ESC Halle in die Regionalliga Ost zuruck, nachdem bekannt worden war, dass keine eigene Nord-Gruppe der Oberliga zustande kommen wurde. [2] Nach einer Reform der Oberliga zur Saison 2010/11 , in der eine eigene Oberliga Ost eingerichtet wurde, spielte der ESC Halle wieder drittklassig. Im Januar 2011 benannte sich der Verein zur besseren Vermarktung in der Region in Mitteldeutscher Eishockey Club Halle 04 um. Der Name Saale Bulls fur die 1. Mannschaft blieb erhalten. [3]

Bedeutende (ehemalige) Spieler:

Teilnahmen von Spielern am ESBG All-Star Game

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Das ESBG All-Star Game findet seit 2006 jahrlich statt und vereint die besten Spieler der 2. Bundes- und der Oberliga. Vor dem eigentlichen Spiel fanden noch die Skills Competition statt . Den Wettbewerb "schnellster Laufer" gewann 2008 Benjamin Thiede mit 16,28 Sekunden.

Teilnahmen am All-Star-Game wahrend der Teamzugehorigkeit
Name Position Teilnahme(n) Team
Germany Benjamin Thiede Sturmer 2008 Team Schwarz Rot Gold
Der Sparkassen-Eisdom von der Begonienstraße gesehen (2017)

Ihre Heimspiele trugen die Mannschaften des MEC Halle 04 und des ESV Halle in der Volksbank Arena (ehemals Eissporthalle Halle ; eigene Schreibweise ?EissportHalle“) aus, welche 1957 errichtet und 1970 komplett uberdacht wurde. 1990 wurde die Halle vom TUV wegen baulicher und technischer Mangel geschlossen. In den folgenden Jahren wurde das Stadion komplett renoviert und im Oktober 1998 wiedereroffnet.

Das Stadion hatte bei Eishockeyspielen eine Kapazitat von 4920 Platzen und wurde auch vom Halleschen Inline Skate Club sowie von der Boxabteilung von Eintracht Halle genutzt. Außerdem war die Halle fur den offentlichen Eislauf geoffnet.

Im Oktober 2011 wurde aus der EissportHalle die Volksbank Arena. Seit der Saison 2014/15 spielen die Saale Bulls im Sparkassen-Eisdom, da die Volksbank Arena 2013 durch Hochwasser stark beschadigt und ab Fruhjahr 2016 abgerissen wurde. In der Saison 2013/14 spielte der MEC ubergangsweise in einem Behelfszelt an der Halle Messe.

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. a b eissporthalle.com, Eishockeytradition in Halle Saale
  2. Oberliga Nord endgultig geplatzt. In: fass-berlin.de. 29. Mai 2009, ehemals im Original (nicht mehr online verfugbar) ; abgerufen am 10. Juli 2017 . @1 @2 Vorlage:Toter Link/www.fass-berlin.de ( Seite nicht mehr abrufbar . Suche in Webarchiven )
  3. Eishockey in Halle/Saale: Der MEC Halle 04 ? Ein Verein mit Tradition ? Klasse 2.0. In: www4.mz-web.de. 30. Dezember 2016, ehemals im Original (nicht mehr online verfugbar) ; abgerufen am 10. Juli 2017 . @1 @2 Vorlage:Toter Link/www4.mz-web.de ( Seite nicht mehr abrufbar . Suche in Webarchiven )