Eishockey-Oberliga 2014/15

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eishockey-Oberliga
? vorherige Saison 2014/15 nachste ?
Meister: EHC Freiburg
Aufsteiger: EHC Freiburg
Absteiger: Grafschafter EC 2011, EV Fussen (beide Insolvenz), ELV Tornado Niesky, Erding Gladiators, Lowen Frankfurt 1b (alle Ruckzug), Ratinger Ice Aliens 97, Lippe-Hockey-Hamm, Neusser EV (alle verzichtet)
↑↑ DEL   |   ↑ DEL2   |  ? Oberliga  |   Regionalliga ↓

Die Eishockey-Oberliga , die dritthochste Spielklasse im deutschen Eishockey , wurde in der Saison 2014/15 zum funften Mal in vier regionalen Gruppen ausgespielt. Der Spielbetrieb der Gruppen Nord und Sud wurde vom Deutschen Eishockey-Bund (DEB) organisiert, die Gruppe West vom Eissportverband Nordrhein-Westfalen und die Gruppe Ost vom Eissportverband Sachsen-Anhalt.

Teilnehmer der Eishockey Oberligen 2014/15. Geographische Einteilung der vier Oberligagruppen. Blau: Gruppe Nord, Grun: Gruppe West, Rot: Gruppe Ost und Gelb: Gruppe Sud
Logo der Oberliga Nord
Logo der Oberliga Nord

Die Oberliga Nord umfasste das Gebiet der Bundeslander Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein. Der Spielbetrieb wurde vom DEB organisiert.

Teilnehmer und Modus

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Der Adendorfer EC zog sich aus finanziellen Grunden in die Regionalliga zuruck. [1] Stattdessen nahm der Aufsteiger ESC Wedemark an der Oberliga Nord teil. Da es keine Absteiger aus der DEL2 oder weitere Aufsteiger aus der Regionalliga gab, blieb es bei neun teilnehmenden Mannschaften.

Die Hauptrunde wurde als Doppelrunde vom 4. Oktober 2014 bis zum 13. Februar 2015 ausgetragen. Anschließend wurde in einer Pre-Playoff-Runde (8. gegen 9. in Best-of-Two) und darauf folgenden Playoffs (Viertelfinale in Best-of-Seven-, Halbfinale in Best-of-Five-, Finale in Best-of-Three-Modus) bis zum 24. Marz der Meister ermittelt. [2] [3] Die beiden Finalteilnehmer waren daruber hinaus fur das Viertelfinale der Aufstiegs-Playoffs qualifiziert. [4]

Verein Stadionname Stadionkapazitat
Hannover Indians Eisstadion am Pferdeturm 4.608
ESC Wedemark Scorpions Ice House Mellendorf 3.800
Grafschafter EC 2011 Eissporthalle Grafschaft Bentheim 3.500
EC Harzer Falken Eisstadion Braunlage 2.548
Crocodiles Hamburg Eissporthalle Farmsen 2.300
Rostock Piranhas Eishalle Rostock 2.000
EHC Timmendorfer Strand 06 Eissport- und Tenniszentrum Timmendorfer Strand 1.900
Hamburger SV Eisstadion Stellingen 1.500
Hannover Scorpions Eishalle Langenhagen 1.450
Pl. Mannschaft Sp. S OTS OTN N Pkt. T GT Diff.
1. Hannover Indians 32 22 4 3 3 77 159 87 + 0 72
2. Hannover Scorpions 32 23 2 0 7 73 163 75 + 0 88
3. EC Harzer Falken 32 19 2 3 8 64 167 100 + 0 67
4. Rostock Piranhas 32 17 2 3 10 58 194 127 + 0 67
5. Hamburger SV 32 13 2 4 13 47 124 122 + 00 2
6. Crocodiles Hamburg 32 11 5 1 15 44 137 160 ? 0 23
7. EHC Timmendorfer Strand 06 32 9 0 2 21 29 115 155 ? 0 40
8. Grafschafter EC 2011 32 7 1 0 24 23 99 207 ?108
9. ESC Wedemark Scorpions (N) 32 5 0 2 25 17 89 214 ?125

Quelle: Pointstreak [5] , Abkurzungen: Pl. = Tabellenplatz, Sp. = Spiele, S = Siege (3 Punkte), OTS = Siege nach Verlangerung oder Penaltyschießen (2 Punkte), OTN = Niederlagen nach Verlangerung oder Penaltyschießen (1 Punkt), N = Niederlagen (0 Punkte), Pkt. = Punkte, T = Tore, GT = Gegentore, Diff. = Tordifferenz, (A) = Absteiger, (N) = Aufsteiger

Die angedachte Pre-Playoff-Runde im Modus "Best-of-Two" wurde aufgrund des laufenden Insolvenzverfahrens des Grafschafter EC 2011 uberflussig. [6] Die ESC Wedemark Scorpions erreichten als Tabellenletzter kampflos das Viertelfinale.

Die erste Runde der Playoffs wird im Modus ?Best-of-Seven“ ausgespielt, die zweite Runde im Modus ?Best-of-Five“ und das Finale im Modus ?Best-of-Three“. Die beiden Finalisten sind fur das Viertelfinale der Aufstiegsplayoffs qualifiziert.

Viertelfinale     Halbfinale     Finale
                         
1 Hannover Indians 4            
9 ESC Wedemark Scorpions 0    
1 Hannover Indians 3
    4 Rostock Piranhas 0    
4 Rostock Piranhas 4
5 Hamburger SV 1      
1 Hannover Indians 1
    2 Hannover Scorpions 2
2 Hannover Scorpions 4
7 EHC Timmendorf 0      
2 Hannover Scorpions 3
    3 EC Harzer Falken 0    
3 EC Harzer Falken 4
6 Crocodiles Hamburg 2      
Serie 1 2 3 4 5 6 7
Hannover Indians ? ESC Wedemark Scorpions 4:0 8:2 4:3 OT 6:0 5:0 ?
Rostock Piranhas ? Hamburger SV 4:1 4:8 4:2 5:4 3:1 6:0 ?
Hannover Scorpions ? EHC Timmendorf 4:0 4:1 3:2 5:2 5:0 ?
EC Harzer Falken ? Crocodiles Hamburg 4:2 5:2 1:4 5:2 2:7 7:1 9:5 ?
Serie 1 2 3 4 5
Hannover Indians ? Rostock Piranhas 3:0 5:2 11:5 6:0 ?
Hannover Scorpions ? EC Harzer Falken 3:0 5:1 4:3 6:4 ?
Serie 1 2 3
Hannover Indians ? Hannover Scorpions 1:2 4:2 0:4 1:2
Logo der Oberliga Ost
Logo der Oberliga Ost

Die Oberliga Ost umfasste das Gebiet der Bundeslander Berlin, Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thuringen. Ausrichter war erstmals der Eissportverband Sachsen-Anhalt.

Teilnehmer und Modus

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Der ERV Chemnitz 07 meldete Insolvenz an und zog sich daher aus der Liga zuruck. [7] Da keine Mannschaft aus der Ost-Gruppe in die DEL2 aufgestiegen war und es auch keine Absteiger aus der DEL2 gab, nahmen zunachst nur sieben Mannschaften an der Oberliga Ost teil. Durch die Ende September 2014 erfolgte Insolvenzanmeldung fur den EHC Jonsdorfer Falken [8] schieden diese aus und es nahmen nur noch sechs Mannschaften an der Hauptrunde teil.

Die Hauptrunde wurde in Form einer Doppelrunde ausgespielt, die bis zum 18. Januar 2015 abgeschlossen wurde und wonach die Mannschaften auf Platz 1 bis 4 an der Oberliga Mitte Endrunde mit den Mannschaften der Oberliga West teilnahmen. [9]

Verein Stadionname Stadionkapazitat
Icefighters Leipzig Fexcom Eisarena 2.500
Saale Bulls Halle VolksbankArena 4.920
EHC Erfurt Eissportzentrum Erfurt 1.200
ELV Tornado Niesky Waldstadion Niesky 1.300
EHV Schonheide 09 Eisstadion Schonheide 1.500
FASS Berlin Erika-Heß-Eisstadion 3.500
Pl. Mannschaft Sp. S OTS OTN N Pkt. T GT Diff.
1. Icefighters Leipzig 20 16 0 0 4 48 106 49 +57
2. Saale Bulls Halle 20 13 1 1 5 42 81 55 +26
3. EHC Erfurt 20 8 3 0 9 30 93 82 +11
4. ELV Tornado Niesky 20 7 2 3 8 28 68 73 ? 0 5
5. EHV Schonheide 09 20 7 1 0 12 23 74 80 ? 0 6
6. FASS Berlin 20 2 0 3 15 9 42 125 ?83

Quelle: Hockeyweb [10] , Abkurzungen: Pl. = Tabellenplatz, Sp. = Spiele, S = Siege (3 Punkte), OTS = Siege nach Verlangerung oder Penaltyschießen (2 Punkte), OTN = Niederlagen nach Verlangerung oder Penaltyschießen (1 Punkt), N = Niederlagen (0 Punkte), Pkt. = Punkte, T = Tore, GT = Gegentore, Diff. = Tordifferenz

Logo der Oberliga West
Logo der Oberliga West

Die Oberliga West umfasst das Gebiet der Bundeslander Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Saarland. Der Spielbetrieb wird vom Eissportverband Nordrhein-Westfalen organisiert.

Teilnehmer und Modus

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Der Aufstieg der Kassel Huskies und der Lowen Frankfurt in die DEL2 bedingte, dass sich die West-Gruppe der Oberliga in dieser Saison lediglich aus einem Teilnehmerfeld von acht Mannschaften zusammensetzte, da es keinen Absteiger aus der DEL2 gab und sich der Konigsborner JEC aus finanziellen Grunden zuruckzog. [11] Aufsteiger waren zum einen der EHC Neuwied , sowie die Zweitvertretung der Frankfurter Lowen. Neuwied erreichte nach einem einjahrigen Gastspiel in der Regionalliga West den sofortigen Wiederaufstieg und ersetzte damit die ebenfalls zuruckgezogene Mannschaft der Grefrather EG [12] .

Die Hauptrunde [13] wurde in einer Doppelrunde ausgespielt, die bis zum 18. Januar 2015 beendet wurde.

  • Der Erstplatzierte der Hauptrunde wurde Meister der Oberliga West.
  • Die Mannschaften auf Platz 1 bis 4 nach der Hauptrunde nahmen an der Endrunde der Oberliga Mitte mit den Mannschaften aus der Oberliga Ost teil.
  • Die Mannschaften auf Platz 5 bis 8 nach der Hauptrunde spielten mit den Mannschaften auf Platz 5 und 6 der Oberliga Ost den Oberliga Mitte Pokal aus.
  • Die Mannschaften auf Platz 5 bis 8 nach der Hauptrunde nahmen an der Oberliga West Relegationsrunde mit den Mannschaften auf Platz 1 bis 4 der Regionalliga West teil.
Verein Stadionname Stadionkapazitat
Lowen Frankfurt II Eissporthalle Frankfurt 6.990
Fuchse Duisburg Scania-Arena 4.840
ESC Moskitos Essen Eissporthalle Essen-West 3.850
Ratinger Ice Aliens Eissporthalle Ratingen am Sandbach 3.800
Herner EV 2007 Gysenberghalle 3.467
Neusser EV Eissporthalle Sudpark 2.850
Lippe-Hockey-Hamm ?Hammer Eisbaren“ Maximilian Eissporthalle 2.000
EHC Neuwied Icehouse Neuwied 2.100
Spielszene Lowen Frankfurt II gegen Herner EV (November 2014)
Pl. Mannschaft Sp. S OTS OTN N Pkt. T GT Diff.
1. Fuchse Duisburg 28 25 1 0 2 77 230 42 +188
2. EHC Neuwied (N) 28 19 1 0 8 59 164 101 + 0 63
3. Herner EV 28 18 1 2 7 58 160 72 + 0 88
4. Moskitos Essen 28 18 1 1 8 57 147 59 + 0 88
5. Ratinger Ice Aliens 28 11 0 1 16 34 99 155 ? 0 56
6. Hammer Eisbaren 28 7 1 1 19 24 82 152 ? 0 70
7. Neusser EV 28 4 2 2 20 18 69 171 ?102
8. Lowen Frankfurt 1B (N) 28 3 0 0 25 9 59 258 ?199

Quelle: Hockeyweb [14] , Abkurzungen: Pl. = Tabellenplatz, Sp. = Spiele, S = Siege (3 Punkte), OTS = Siege nach Verlangerung oder Penaltyschießen (2 Punkte), OTN = Niederlagen nach Verlangerung oder Penaltyschießen (1 Punkt), N = Niederlagen (0 Punkte), Pkt. = Punkte, T = Tore, GT = Gegentore, Diff. = Tordifferenz, N = Aufsteiger

An der Verzahnungsrunde ?Oberliga Mitte“ nehmen die vier ersten Mannschaften der Oberligen Ost und West teil. Die nach einer Einfachrunde beiden besten Teams waren fur das Viertelfinale der Aufstiegsplayoffs qualifiziert.

West: Ost:
Pl. Mannschaft Sp. S OTS OTN N Pkt. T GT Diff.
1. Fuchse Duisburg 14 12 0 1 1 37 79 26 +53
2. Icefighters Leipzig 14 11 0 1 2 34 67 33 +34
3. Saale Bulls Halle 14 8 0 1 5 25 45 35 +10
4. ESC Moskitos Essen 14 7 1 0 6 23 42 35 + 0 7
5. EHC Neuwied 14 6 2 0 6 22 48 48 0 0
6. Herner EV 14 4 1 0 9 14 41 52 ?11
7. Black Dragons Erfurt 14 2 0 1 11 7 31 68 ?37
8. ELV Tornado Niesky 14 2 0 0 12 6 23 79 ?56

Quelle: Hockeyweb.de [15] , Abkurzungen: Pl. = Tabellenplatz, Sp. = Spiele, S = Siege (3 Punkte), OTS = Siege nach Verlangerung oder Penaltyschießen (2 Punkte), OTN = Niederlagen nach Verlangerung oder Penaltyschießen (1 Punkt), N = Niederlagen (0 Punkte), Pkt. = Punkte, T = Tore, GT = Gegentore, Diff. = Tordifferenz, N = Aufsteiger

Logo der Oberliga Süd
Logo der Oberliga Sud

Die Oberliga Sud umfasste das Gebiet Baden-Wurttemberg und Bayern wurde unter der Regie des DEB gespielt.

Teilnehmer und Modus

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Da die Schweinfurt Mighty Dogs trotz sportlichen Klassenerhalts ihre Mannschaft aus der Oberliga aus finanziellen Grunden zuruckzogen [16] , konnte der 1. EV Weiden als sportlicher Absteiger in der Liga verbleiben. Da kein Team aus der DEL2 in die Oberliga Sud abgestiegen war, handelte es sich bei dem Aufsteiger aus der Bayernliga , dem ERC Sonthofen , um den einzigen Neuling in der Sud-Gruppe.

Die Hauptrunde ( Doppelrunde ) startete am 26. September 2014 mit dem ersten Spieltag und endete am 1. Marz 2015.

Verein Stadionname Stadionkapazitat
EV Regensburg Donau Arena 4.961
EHC Bayreuth Stadtisches Kunsteisstadion Bayreuth 4.705
EC Bad Tolz Hacker-Pschorr-Arena 4.300
VER Selb NETZSCH Arena 4.082
Deggendorfer SC Eissporthalle an der Trat 4.000
EV Fussen Eisstadion am Kobelhang 3.691
EHC Freiburg Franz-Siegel-Halle 3.500 [17]
TSV 1862 Erding Eissporthalle Erding 2.576
1. EV Weiden Hans-Schropf-Arena 2.560
EC Peiting Eisstadion Peiting 2.500
ERC Sonthofen Eissporthalle Sonthofen 2.200
EHC Klostersee Eissporthalle Grafing 1.730

Abschlusstabelle

Pl. Mannschaft Sp. S OTS OTN N Pkt. T GT Diff.
1. EHC Freiburg 44 27 7 4 6 99 201 103 +98
2. VER Selb 44 27 5 2 10 93 187 118 +69
3. EV Regensburg 44 27 4 1 12 90 204 146 +58
4. EHC Bayreuth 44 26 4 3 11 89 194 128 +66
5. Tolzer Lowen 44 20 3 3 18 69 159 161 ? 0 2
6. EC Peiting 44 18 3 8 15 68 146 154 ? 0 8
7. EHC Klostersee 44 20 1 3 20 65 144 128 +16
8. Deggendorfer SC 44 18 2 4 20 62 120 154 ?34
9. ERC Sonthofen (N) 44 15 2 3 24 52 135 187 ?52
10. Erding Gladiators 44 9 4 3 28 38 147 196 ?49
11. EV Fussen 44 8 4 4 28 36 125 195 ?70
12. 1. EV Weiden 44 8 2 3 31 31 109 201 ?92

Quelle: Pointstreak [18] , Abkurzungen: Pl. = Tabellenplatz, Sp. = Spiele, S = Siege (3 Punkte), OTS = Siege nach Verlangerung oder Penaltyschießen (2 Punkte), OTN = Niederlagen nach Verlangerung oder Penaltyschießen (1 Punkt), N = Niederlagen (0 Punkte), Pkt. = Punkte, T = Tore, GT = Gegentore, Diff. = Tordifferenz

In den Ausscheidungs-Playoffs der Oberliga-Sud wurden die vier Teilnehmer der Aufstiegsplayoffs in ?Best-of-Seven“-Serien ermittelt. [19]

Serie 1 2 3 4 5 6 7
EHC Freiburg ? Deggendorfer SC 4:0 4:0 2:1 OT 6:2 5:0 ?
VER Selb ? EHC Klostersee 4:1 1:3 6:2 3:0 4:2 4:0 ?
EV Regensburg ? EC Peiting 4:2 4:2 3:4 OT 9:0 3:4 OT 3:2 3:2 ?
EHC Bayreuth ? Tolzer Lowen 4:0 8:4 5:4 6:2 3:1 ?

Die Mannschaften, die nach Abschluss der Hauptrunde die Platze neun bis zwolf belegten, ermittelten in zwei Playdown-Runden, die im Modus Best-of-five gespielt wurden, den Absteiger in die Bayernliga oder Regionalliga Sudwest .

Serie 1 2 3 4 5
ERC Sonthofen ? 1. EV Weiden 3:2 7:1 3:5 5:2 1:2 5:2
Erding Gladiators ? EV Fussen 3:2 8:2 8:3 7:9 2:3 8:4

Der ERC Sonthofen und die Erding Gladiators hatten sich damit sportlich fur die Oberliga Sud 2015/16 qualifiziert.

Serie 1 2 3 4 5
EV Fussen ? 1. EV Weiden 0:3 1:3 1:2 4:6 ?

In den Play-offs trafen im Viertelfinale die Teams der Oberliga-Nord und Oberliga-Mitte aufeinander, wahrend die Sud-Teams noch unter sich spielen. [20] Insgesamt wurden 3 Runden im Modus ?Best-of-Five“ gespielt. Der Sieger dieser Playoffs war Oberligameister der Saison 2014/15 und sportlich fur die DEL2 2015/16 qualifiziert.

Qualifizierte Teams

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Folgende Mannschaften hatten sich fur die Aufstiegsrunde zur DEL 2 qualifiziert.

Viertelfinale     Halbfinale     Finale
                         
S1 EHC Freiburg 3            
S4 EHC Bayreuth 0    
S1 EHC Freiburg 3
    M2 Icefighters Leipzig 0    
N1 Hannover Scorpions 1
M2 Icefighters Leipzig 3      
S1 EHC Freiburg 3
    M1 Fuchse Duisburg 2
M1 Fuchse Duisburg 3
N2 Hannover Indians 0      
M1 Fuchse Duisburg 3
    S3 EV Regensburg 1    
S2 VER Selb 2
S3 EV Regensburg 3      

Die Spiele fanden am 27., 29. und 31. Marz und am 2. und 4. April statt.

Serie 1 2 3 4 5
EHC Freiburg ? EHC Bayreuth 3:0 4:1 6:3 4:1 ? ?
Hannover Scorpions ? Icefighters Leipzig 1:3 1:5 1:4 5:4 OT 2:5 ?
VER Selb ? EV Regensburg 2:3 4:2 4:5 OT 4:3 OT 2:5 1:5
Fuchse Duisburg ? Hannover Indians 3:0 5:0 12:1 11:1 ? ?

Die Spiele fanden am 6., 8., 10. und 12. April statt. [20]

Serie 1 2 3 4 5
EHC Freiburg ? Icefighters Leipzig 3:0 11:1 4:1 8:3 ? ?
Fuchse Duisburg ? EV Regensburg 3:1 3:1 6:2 1:3 6:1 ?

Die Spiele fanden am 17., 19., 21., 24. und 26. April 2015 statt. [20]

Serie 1 2 3 4 5
EHC Freiburg ? Fuchse Duisburg 3:2 5:1 2:3 2:0 3:5 1:0

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. AEC zieht sich in Regionalliga zuruck. In: Hockeyweb.de. 24. Marz 2014, abgerufen am 18. Marz 2015 .
  2. Durchfuehrungsbestimmungen Senioren Oberliga Nord 2014-2015. (PDF) DEB , archiviert vom Original (nicht mehr online verfugbar) am 15. September 2015 ; abgerufen am 14. Februar 2015 .
  3. Oberliga Nord weiterhin mit neun Vereinen. In: Hockeyweb.de. 1. Juni 2014, abgerufen am 14. Februar 2015 .
  4. Friedhelm Thelen: Play-off-Frage geklart ? und: DEB soll ab 2017/18 fur Oberliga zustandig sein. In: Hockeyweb.de. 15. August 2014, abgerufen am 14. Februar 2015 .
  5. Oberliga-Nord. Pointstreak Sports Technologies Inc, abgerufen am 25. Marz 2019 .
  6. Kommentar auf Facebook. In: facebook.com. 5. Februar 2015, abgerufen am 14. Februar 2014 .
  7. Der ERV Chemnitz 07 e. V. ist insolvent. Sachsen Fernsehen, 26. Marz 2014, archiviert vom Original (nicht mehr online verfugbar) am 3. November 2014 ; abgerufen am 3. September 2014 .
  8. Pressemitteilung. jonsdorferfalken.de, 1. Oktober 2014, archiviert vom Original (nicht mehr online verfugbar) am 27. Dezember 2014 ; abgerufen am 27. Dezember 2014 .
  9. sev-manager.de LEV Sachsen-Anhalt: Durchfuhrungsbestimmungen Senioren fur den Spielbetrieb der Oberliga OstSaison 2014 / 2015 ( Memento vom 27. Dezember 2014 im Internet Archive ) PDF (online abgerufen am 27. Dezember 2014)
  10. Oberliga Ost Hauptrunde. Hockeywe, abgerufen am 25. Marz 2019 .
  11. Konigsborn zieht sich aus der Oberliga zuruck. In: eishockey.info. 12. Juni 2014, abgerufen am 3. September 2014 .
  12. Grefrather EG zieht Mannschaft aus der Oberliga zuruck. In: Rheinische Post. 30. Juni 2014, abgerufen am 3. September 2014 .
  13. lev-nrw.de, Anhang Durchfuhrungsbestimmungen 2014-2015 ( Memento vom 27. Dezember 2014 im Internet Archive ) (online aufgerufen am 27. Dezember 2014)
  14. Oberliga West Hauptrunde. Hockeyweb, abgerufen am 25. Marz 2019 .
  15. Oberliga Mitte Endrunde. Hockeyweb, abgerufen am 25. Marz 2019 .
  16. Schweinfurt Mighty Dogs ziehen sich aus wirtschaftlichen Grunden aus der Oberliga Sud zuruck. Eishockey News, 29. April 2014, archiviert vom Original (nicht mehr online verfugbar) am 29. April 2014 ; abgerufen am 4. September 2014 .
  17. BZ: Freiburger Eishalle bleibt ? Betrieb bis 2020 gesichert
  18. Oberliga-Sud. Pointstreak Sports Technologies Inc, abgerufen am 25. Marz 2019 .
  19. Durchfuhrungsbestimmungen Senioren fur den Spielbetrieb der Oberliga Sud in der Wettkampf-Saison 2014/15. (PDF; 7,6 MB) DEB, 3. Dezember 2014, archiviert vom Original (nicht mehr online verfugbar) am 14. Februar 2015 ; abgerufen am 3. April 2015 .
  20. a b c Durchfuhrungsbestimmungen Senioren fur den Spielbetrieb der Oberliga Aufstiegs-Playoffs zur DEL2 in der Wettkampf-Saison 2014/2015. (PDF; 260kB) DEB, 22. Januar 2015, ehemals im Original (nicht mehr online verfugbar) ; abgerufen am 3. Marz 2015 . @1 @2 Vorlage:Toter Link/www.deb-online.de ( Seite nicht mehr abrufbar . Suche in Webarchiven )