Eisenbahnfahrverbindung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die großte Eisenbahn-Kombifahre der Welt: FS Skane
Eisenbahnfahre uber den Jangtse bei Nanjing , China , in den 1930er-Jahren

Eine Eisenbahnfahrverbindung oder Trajekt ist eine Verbindung von Eisenbahnstrecken mittels Fahren fur den Transport von Schienenfahrzeugen .

Eisenbahnfahrverbindungen werden dort eingerichtet, wo Brucken uber Meerengen , Seen oder Flusse aus technischen oder finanziellen Grunden nicht praktikabel sind. Die eingesetzten Eisenbahnfahren sind mit Gleisanlagen auf einem oder mehreren Ladedecks ausgestattet. Eisenbahnfahrverbindungen oder Eisenbahnfahrlinien werden teilweise auch synonym wie darauf eingesetzte Schiffe als Eisenbahnfahre bezeichnet.

Allgemeine Technik der Eisenbahnfahren

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Trajektfahre Copenhagen , 1904

In wenigen Fallen und bei kurzen Wegen werden Seil- oder Kettentrajekte eingesetzt.

Anfanglich waren Eisenbahnfahren wie auch andere freie Trajektschiffe als Schaufelraddampfer konstruiert, wobei man beide Rader voneinander unabhangig mit je einer eigenen Maschine betrieb. Hierdurch wurde das schwierige Manover des Anlegens erleichtert. Spater rustete man Raddampfer zusatzlich mit einem Propeller aus. Gebrauchlich sind heute Doppelendfahren mit Propellern am Heck sowie Bug und zusatzlichen Seitenstrahlrudern , erforderlichenfalls ebenfalls an Bug und Heck. Die Fahrbetten sind in der Regel selbstzentrierend. Bei Schiffen, die unterschiedlich breite Fahrbetten anlaufen sollen oder auf zwei Decks be- und entladen werden sollen, sind verstellbare Verholfender notwendig.

MFS Prins Richard , ein nahezu symmetrisches Doppelendfahrschiff

Die Fahrschiffe sind entweder von beiden Enden oder nur von einer Seite befahrbar, wobei beide Bauarten ahnlich weit verbreitet sind. Schiffe mit Lademoglichkeiten an beiden Enden gibt es sowohl als symmetrisch aufgebaute Doppelendfahrschiffe als auch in klassischer Linienfuhrung mit einer Hauptfahrrichtung. Diese Bauweise ist vor allem bei Schiffen, die offene Seegewasser befahren, ublich. Eine Besonderheit, die es bei anderen Fahrschiffen kaum gibt, ist eine zweite, vollausgerustete Kommandobrucke am Heck fur Ruckwartsfahrt und das genaue Einlaufen.

Lokomotiven stellen an Bord fur die Bahnbetreiber und den Schiffsbetrieb nur tote, nicht nutzbare Massen dar und werden ublicherweise nur bei Uberfuhrungen trajektiert.

Gedser F, auf das Anlegen uber Heck umgebaute Fahrbrucke mit zusatzlichem Uberbau

Wahrend Verbindungen von und nach Schweden fruher ausschließlich mit uber Heck zu beladenden Schiffen bedient wurden, waren in Danemark uber Bug zu bedienende ublich. Auch die dem Reisezugdienst dienenden Fahrschiffe uber die Straße von Messina werden uber Bug be- und entladen. Insbesondere fur den zusatzlichen Transport von Kraftfahrzeugen und um die Wagenreihung nicht zu verandern, wurden Fahrbetten schon mehrfach umgebaut, um die Einlaufrichtung zu verandern. In Gedser geschah das noch 1993, kurz vor der Einstellung des Eisenbahnfahrbetriebes. Zum Anlegen mussten Trajektschiffe anfangs Ballastwasser aufnehmen oder lenzen, um den Hohenunterschied zum Landgleis auszugleichen. Beispiele fur dieses Prinzip sind die Fahrverbindungen uber den Bosporus in Istanbul und uber den Van-See in Ostanatolien. Schon fruh wurden heb- und senkbare Fahrbrucken entwickelt. Damit wurde es moglich, sowohl Wasserstands- als auch Tiefgangsschwankungen der Schiffe auszugleichen, besonders in Tidegewassern . Ineinandergreifende Zapfen und Bohrungen an Schiff und Fahrbrucke sorgen fur den korrekten und verschiebungsfreien Anschluss der Gleisanlagen. Schnell flut- und lenzbare Ballastzellen sind bei mehrgleisigen Fahrschiffen in jedem Fall notwendig, um die Massenverschiebungen beim Be- und Entladen auszugleichen.

Ausgewahlte Eisenbahnfahrverbindungen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Aktive Trajekte

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Ein EuroCity wird in Puttgarden trajektiert
Guterverladung in Sassnitz, 2014
Eisenbahnfahre Tatvan Van , Turkei

Ehemalige Eisenbahnfahrverbindungen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Neben dem Bau von Brucken oder Tunneln, die den Einsatz von Trajektfahren uberflussig machen, konnen auch andere Grunde wie Verkehrsverlagerungen oder politische Umstande zur Einstellung von Fahrverbindungen fuhren.

Großbritannien

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Schwarzmeerregion

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten St. Ignace Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Mackinaw City nordlich der Mackinacstraße in Michigan , USA , mit der Besonderheit von zwei verschiedenen Schiffs propellergroßen . Im Winter, wenn der Fluss mit Eis bedeckt war, wurde der hintere, großere Propeller vorwarts betrieben und der vordere Propeller ruckwarts. Durch die entstehende Wellenbewegung wurde das Eis gebrochen. Die Verbindung wurde 1984 stillgelegt und 1986 offiziell eingestellt. [12]

Ehemalige Binnenseetrajekte

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • Norwegen Mæl ( ) ? Norwegen Tinnoset ( ): 30?km lange Eisenbahnfahrstrecke uber den Tinnsja in Sud norwegen , betrieben von Norsk Hydro , welche die ca. 16?km lange Rjukan-Bahn mit der Tinnosbanen und somit dem restlichen norwegischen Bahnnetz verband. Die Fahren fuhren vom 9.?August 1909 bis zum 4.?Juli 1991 zwischen den Bahnhofen Rollag (Mæl) und Tinnoset und beforderten in diesem Zeitraum rund 1,5?Millionen Guterwagen. Im Juni 1994 wurden Eisenbahn- und Fahrstrecke sowie das noch vorhandene Material zum nationalen norwegischen Industriedenkmal erklart. [22] Eroffnet wurde der Betrieb mit der D/F Rjukanfoss , die 1914 von Akers gebaute D/F Hydro wurde von Saboteuren des norwegischen Widerstandes ( Kennwort: Schweres Wasser ) am 20.?Februar 1944 versenkt, die 1929 in Dienst gestellte D/F Ammonia war die erste dampfgetriebene Eisenbahnfahre der Welt, die 1956 in Dienst gestellte M/F Storegut ist mit 1119 Bruttoregistertonnen die großte Binneneisenbahnfahre in Skandinavien. Die D/F Ammonia liegt heute in Mæl, die M/F Storegut in Tinnoset, beide dienen inzwischen nur noch als schwimmender Abstellplatz fur die bisher erhaltenen Eisenbahnfahrzeuge. Im Jahr 2015 wurden 4,5 Millionen norwegische Kronen fur die Instandsetzung der beiden Schiffe bereitgestellt. [23]
  • Peru Puno ? Bolivien Puerto Guaqui : Uber den Titicacasee wurden Guterwagen in Meterspur trajektiert. Es existierten funf Fahrschiffe, Reisende mussten umsteigen. Fur die 200?Kilometer wurden 12 Stunden benotigt.

Ehemalige Flusstrajekte

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Trajekt Rheinhausen?Duisburg-Hochfeld
mit Guterzug und neuer Brucke, Anfang Januar 1874

Weitere Eisenbahntrajekte uber den Rhein waren nur wahrend der Zeit der Planung und des Baus einer Eisenbahnbrucke in Betrieb.

  • Arnulf Hader, Gunther Meier: Eisenbahnfahren der Welt. Vom Trajekt zur Dreideckfahre . Koehler Verlag, Herford 1988, ISBN 3-7822-0393-3
  • Hans Schlieper: Eisenbahntrajekte uber Rhein und Bodensee . Alba Verlag, Dusseldorf 2009, ISBN 978-3-87094-369-1

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Welcome Derince, Welcome Kosekoy. railturkey.org, 11. Dezember 2013, abgerufen am 15. Dezember 2013 .
  2. Railferry Service. Alyans, archiviert vom Original (nicht mehr online verfugbar) am 8. Dezember 2015 ; abgerufen am 15. Dezember 2013 .   Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft. Bitte prufe Original- und Archivlink gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.alyans.com
  3. Schedules of ferries in Black Sea. ukrferry.com, abgerufen am 7. Dezember 2013 .
  4. Turkey/Russia: Samsun-Kavkaz rail-ferry line inaugurated with the participation of transport ministers from Turkey and Russian Federation. UIC, 27. Februar 2013, archiviert vom Original (nicht mehr online verfugbar) am 12. Dezember 2013 ; abgerufen am 7. Dezember 2013 .   Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft. Bitte prufe Original- und Archivlink gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.uic.org
  5. Shipping Schedule. Alaska Railroad, abgerufen am 22. Juni 2018 .
  6. CGR: US-Mexican Interline Rail-Ferry Service. CG Railway, abgerufen am 24. Juni 2018 .
  7. Rail Freight by Rail Barge across New York Harbor. New York New Jersey Rail, abgerufen am 24. Juni 2018 .
  8. Hochgeschwindigkeitszuge fahren per Schiff nach Russland. Siemens AG, 13. November 2008, ehemals im Original (nicht mehr online verfugbar) ; abgerufen am 9. Juli 2009 . @1 @2 Vorlage:Toter Link/w1.siemens.com ( Seite nicht mehr abrufbar . Suche in Webarchiven )     Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prufe den Link gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  9. https://tass.ru/transport/4317267
  10. Antonino Zarzana: Analisi dell'evouzione del traghettamento dei treni in Italia e studio di fattibilita' e porgettazione di un deviatoio triplo di bordo . 2012, S.   118   ff .
  11. Tekirdag Derince Ferry is On Way. railturkey.org, 28. November 2013, abgerufen am 15. Dezember 2013 .
  12. Chief Wawatan Train Ferry. Abgerufen am 24. Juni 2018 .
  13. Ferrocarril Chemex / Chemex Railroad. Abgerufen am 24. Juni 2018 .
  14. CN's Aquatrain. Canadian National Railway Company, archiviert vom Original (nicht mehr online verfugbar) am 21. Oktober 2019 ; abgerufen am 22. Juni 2018 .   Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft. Bitte prufe Original- und Archivlink gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.cn.ca
  15. Frank Keller: The Last AquaTrain (2021-04-16). In: alaskarails.org. 18. April 2021, abgerufen am 17. Marz 2024 (englisch).
  16. Archivierte Kopie ( Memento des Originals vom 10. Juni 2011 im Internet Archive )   Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft. Bitte prufe Original- und Archivlink gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.bls.ch
  17. Geschichte der Schifffahrt in der Schweiz http://www.schiffe-schweiz.ch/ ( Memento des Originals vom 26. Januar 2008 im Internet Archive )   Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft. Bitte prufe Original- und Archivlink gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.schiffe-schweiz.ch : Trajekt Zurichsee ( Memento des Originals vom 24. September 2009 im Internet Archive )   Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft. Bitte prufe Original- und Archivlink gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.schiffe-schweiz.ch , abgerufen am 13. Juni 2009
  18. [I] FS 1993, aber wie vor 100 Jahren: Trajektkahne auf dem Lago d’Iseo (m24B). In: Drehscheibe Online. Arbeitsgemeinschaft DREHSCHEIBE e. V., abgerufen am 15. Juni 2015 .
  19. Trajektverkehr auf dem Lago d'Iseo; Zitate aus Drehscheibe 121 (1996) und 141 (1999). Drehscheibe (Bahnzeitschrift) , F. Glaubitz, abgerufen am 25. Juni 2018 .
  20. CHIATTE - LAGO D'ISEO - Trasporti ferroviari in navigazione (YouTube Video Eisenbahnfahre von Paratico nach Lovere). Giuseppe Pasi, abgerufen am 23. Mai 2020 .
  21. Antonino Zarzana: Analisi dell'evouzione del traghettamento dei treni in Italia e studio di fattibilita' e porgettazione di un deviatoio triplo di bordo . 2012, S.   126   ff .
  22. Archivierte Kopie ( Memento des Originals vom 2. Juni 2006 im Internet Archive )   Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft. Bitte prufe Original- und Archivlink gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/home.c2i.net
  23. Instandsetzung norwegischer Schiffe. Abgerufen am 10. Mai 2016 .