Eine geschlossene Gesellschaft

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Film
Titel Eine geschlossene Gesellschaft
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1987
Lange 195 Minuten
Stab
Regie Heinrich Breloer
Drehbuch Heinrich Breloer
Musik Hans Peter Stroer
Kamera Michael Giefer
Holger Russek
Besetzung

Eine geschlossene Gesellschaft ist ein deutscher zweiteiliger dokumentarischer Spielfilm ( Dokudrama ) von Heinrich Breloer aus dem Jahre 1987.

Fur den Film erhielt Heinrich Breloer 1988 den Adolf-Grimme-Preis mit Silber.

Handlung [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Rekordbeter (1. Teil) [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Heinrich Breloer besuchte in den 1950er Jahren das Canisianum in Ludinghausen . Das Internat wird von dem Priester und ehemaligen Haftling des KZ Dachau Bernhard Hurfeld streng katholisch geleitet. Breloer besucht nach uber 30 Jahren seine ehemaligen Mitschuler und spricht mit ihnen uber die Zeit im Internat und die Moral der Adenauer-Zeit . Das Internat ist nach dem Krieg im Wiederaufbau und die jungsten der Internatsschuler leben in engen Verhaltnissen. Ihr Tagesablauf ist bis ins Kleinste organisiert und gepragt von einer katholischen Erziehung, die Schuld und Sunde in den Vordergrund stellt. Die ehemaligen Schuler sprechen uber Erlebnisse, die von Einsamkeit und Bitterkeit gepragt sind.

Die Freigeister (2. Teil) [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Der zweite Teil des Films handelt von den ehemaligen Abiturienten des Internats. Breloer besucht sie und erzahlt die Geschichte des Aufbegehrens gegen die engstirnigen Moralvorstellungen der Internats- und Schulleitung. Neue Schuler kommen an das Internat und konfrontieren den jungen Heinrich mit Jazzmusik und von der katholischen Kirche verbotener Literatur. 1961 macht Heinrich das Abitur und verlasst das Internat.

Kritiken [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

?Der Regisseur, der hier auch eigene biografische Erfahrungen verarbeitet, entwickelt in diesem Film Elemente des "Dokudramas" weiter, das spater zu seinem unverwechselbaren Markenzeichen werden sollte.“

? Lexikon des internationalen Films [1]

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Einzelnachweise [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. Eine geschlossene Gesellschaft. In: Lexikon des internationalen Films . Filmdienst , abgerufen am 13. Marz 2017 .