Ein Loch in der Stirn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Film
Titel Ein Loch in der Stirn
Originaltitel Un buco in fronte
Produktionsland Italien
Originalsprache Italienisch
Erscheinungsjahr 1968
Lange 91 Minuten
Altersfreigabe
Stab
Regie Giuseppe Vari
(als Joseph Warren )
Drehbuch Adriano Bolzoni
Produktion Antonio Lucatelli
Francesco Giorgi
Musik Roberto Pregadio
Kamera Amerigo Gengarelli
Schnitt Giuseppe Vari
Besetzung

Ein Loch in der Stirn (Originaltitel: Un buco in fronte ) ist ein Italowestern , der 1967 unter der Regie von Giuseppe Vari entstand. Deutsche Erstauffuhrung des Filmes mit Anthony Ghidra und Robert Hundar in den Hauptrollen war am 26. Februar 1971.

Handlung [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

In den Tagen des Kampfes um Fort Alamo wurde ein Schatz der Armee von General Santa Ana gestohlen und an geheimem Ort versteckt. Seine Lage wird auf drei Spielkarten festgehalten, die drei Personen gehoren: Armeedeserteur General Munguja ist einer davon; ein anderer der Bandit Murienda; der dritte Besitzer ist der Gesetzlose Garrincha. Als Murienda erfahrt, dass Munguja einer der beiden anderen Besitzer ist, kontaktiert er den Revolverhelden Billy Blood und verabredet ein Treffen in der Missionsstation San Juan. Dort liegt er auch bereits von den Monchen begraben, als Billy eintrifft.

In der folgenden Nacht graben vier Gefolgsleute Mungujas auf der Suche nach der Karte die Leiche aus; Billy greift ein und zwingt die Manner, ihn in Mungujas Hauptquartier Los Cerritos zu bringen. Er kann die zweite Karte in seinen Besitz bringen, doch Munguja halt dagegen und setzt ihn gefangen. Mit Hilfe zweier Mexikanerinnen kann Billy entkommen und nach San Juan gelangen, wo er alle Monche ermordet und das Grab leer findet. Der dritte Mann, Garrincha, greift ein, als Billy nur noch Munguja, der fur die Morde verantwortlich ist, vor sich hat. Der finale Showdown im Kloster, wohin die Karten fuhren, entscheidet zu Gunsten Bloods.

Kritik [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Christian Keßler zeigte sich wenig begeistert, da ?Bolzonis Drehbuch ausnahmsweise mal wirklich flau geraten ist und den Figuren im bosen Spiel wenig Eigenstandiges zukommen laßt. […] Der Film ist teilweise recht brutal.“ [1] Film Mese urteilte, ?der xte Nachzugler-Western konne trotz seines Reichtums an kreativen Toden nicht die Serienhaftigkeit des Films uberspielen.“ [2] Das Lexikon des internationalen Films schrieb, es sei ein ?roher und einfallsloser Italowestern.“ [3]

Bemerkungen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Gitarrist des Soundtracks ist der 1923 in Rom geborene Mario Gangi . [4]

Der Film passierte im Mai 1968 die italienische Zensur. [5]

Die VHS-Fassung von Arcade Video war vom 29. Juni 1985 bis 31. Juli 2004 in Deutschland indiziert. [6]

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Einzelnachweise [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. Christian Keßler: Willkommen in der Holle. 2002, S. 45
  2. Film Mese, 21./22. November 1968
  3. Ein Loch in der Stirn. In: Lexikon des internationalen Films . Filmdienst , abgerufen am 2. Marz 2017 .
  4. Roberto Poppi, Mario Pecorari: Dizionario del Cinema Italiano, I film. Band 3: dal 1960 al 1969. Gremese 1992, S. 84.
  5. Ein Loch in der Stirn beim Archivio del Cinema Italiano
  6. Ein Loch in der Stirn (1968) (Schnittberichte.com). Abgerufen am 6. Marz 2020 .