Ehrhart Neubert

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ehrhart Neubert , Pseudonym Christian Joachim , (* 2. August 1940 in Herschdorf ) ist ein deutscher Theologe und DDR-Oppositioneller . Er war Mitgrunder des ? Burgerburo Berlin e. V. “ und betatigte sich in verschiedenen Gremien und als Autor mit Werken zur Aufarbeitung der SED-Diktatur.

Leben [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Neubert entstammt einem evangelischen Pfarrhaus, besuchte die Oberschule und nahm nach dem Abitur 1958 ein Studium der evangelischen Theologie an der Friedrich-Schiller-Universitat Jena auf. Von 1964 bis 1984 wirkte er zunachst als Vikar und spater als Pfarrer in Niedersynderstedt bei Weimar . Ab 1973 war er zugleich Studentenpfarrer in Weimar. 1976 trat er der DDR-CDU bei, die er jedoch 1984 wieder verließ. Ab 1984 war er Referent fur Gemeindesoziologie in der Theologischen Studienabteilung beim Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR in Berlin.

Neubert gehorte in der DDR oppositionellen Kreisen an und sympathisierte mit den burgerrechtlichen Forderungen Robert Havemanns . Er war seit 1979 Mitarbeiter in verschiedenen Thuringer Friedenskreisen und geriet im Kontext der Bewegung ? Schwerter zu Pflugscharen “ nicht nur in Konflikt mit staatlichen Behorden, sondern auch mit der eigenen Kirchenfuhrung. [1] Zu den Thuringer Friedens-, Frauen-, Ausreiser - und Umweltgruppen, die sich trotz starker Fluktuation durch Zersetzungsmaßnahmen des Ministeriums fur Staatssicherheit (MfS) und Ausreisen in den Jahren ab 1984 untereinander zu einer allgemeinen Demokratiebewegung vernetzten, gehorten auch stimmberechtigte Mitglieder der Christlichen Friedenskonferenz (CFK), einer Organisation, die ?nahezu vollig vom MfS und der SED gesteuert wurde“. Die CFK konnte erfolgreich in die Netzwerke der Oppositionsgruppen eindringen und ?politischen Aktionen die Spitze abbrechen.“ [2] Im April 1986 hielt Neubert auf einem INFO-Wochenende der CFK Thuringen in Kapellendorf einen Vortrag. [3] Gastgeber war der Pfarrer Peter Franz , ein Inoffizieller Mitarbeiter des MfS, dem auch der teilnehmende Pfarrer Ulrich Krum aus West-Berlin zuarbeitete. Neuberts Arbeiten erschienen im Westen unter dem Pseudonym ?Christian Joachim“.

Wahrend der Friedlichen Revolution gehorte Neubert 1989 zu den Grundern des Demokratischen Aufbruchs und arbeitete am Programm der neuen Partei mit, deren stellvertretender Vorsitzender er war. Er vertrat den Demokratischen Aufbruch bei manchen Sitzungen des Zentralen Runden Tisches und wirkte in verschiedenen Untersuchungskommissionen mit. Im Januar 1990 trat er nach internen Machtkampfen aus der Partei aus. Er engagierte sich im Komitee ?Freies Baltikum“. Von 1992 bis 1995 war er Mitglied des Bundnis 90 in Brandenburg (spater Bundnis 90/Die Grunen ).

In der ?Initiative Recht und Versohnung“ trat er fur die Rechte von Stasiopfern und eine konsequente Aufarbeitung von Stasiverstrickungen in der evangelischen Kirche ein. 1992 berief ihn die brandenburgische Landtagsfraktion des Bundnis 90 zum Mitarbeiter im Stolpe -Untersuchungsausschuss, dem er bis 1994 angehorte. 1996 wurde Neubert Mitglied der CDU . Im selben Jahr promovierte Neubert zum Dr. phil. an der Freien Universitat Berlin mit einer Arbeit zur Geschichte der DDR-Opposition von 1949 bis 1989.

Neubert arbeitete ab 1997 als Fachbereichsleiter in der Abteilung Bildung und Forschung beim Bundesbeauftragten fur die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR . Zusammen mit Joachim Gauck ist Neubert Autor des deutschen Beitrags in der 1997 erschienenen deutschsprachigen Ausgabe des Schwarzbuchs des Kommunismus . Daneben ist er Autor einer Vielzahl von Schriften zu Widerstand und Opposition sowie zur religiosen Situation in der DDR. Von 1998 bis 2003 war er ehrenamtlich im Vorstand der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur tatig. Seit 1996 setzt sich Neubert als Grundungsmitglied des ? Burgerburo Berlin e. V. , Verein zur Aufarbeitung von Folgeschaden der SED-Diktatur“ [4] fur die Belange der Opfer des DDR-Sozialismus ein. Er ist, in Nachfolge von Barbel Bohley , dessen Vorsitzender.

Seit 2005 befindet sich Ehrhart Neubert im Ruhestand. Er nimmt Aufgaben als Pfarrer im Ehrenamt wahr, so in Limlingerode . Nach der Trennung von seiner ersten Frau lebt Neubert mit seiner zweiten Frau Hildigund in Erfurt , wo diese 2003?2013 thuringische Landesbeauftragte fur die Stasiunterlagen war.

Schriften [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Auszeichnungen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Ehrhart Neubert erhielt 2005 das Bundesverdienstkreuz . Ihm wurde 2010 der Friedrich-Schiedel -Literaturpreis verliehen. [5]

Literatur [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Einzelnachweise [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. Jan Wielgohs:  Neubert, Ehrhart . In: Wer war wer in der DDR? 5. Ausgabe. Band 2. Ch. Links, Berlin 2010, ISBN 978-3-86153-561-4 .
  2. Ehrhart Neubert, Thomas Auerbach: Es kann anders werden. Opposition und Widerstand in Thuringen 1945?1989 . Bohlau, Koln, Weimar, Wien 2005, ISBN 3-412-08804-8 , S. 153?155, dort auch die Zitate
  3. Neue Zeit , 12. April 1986 (Jahrgang 42, Ausgabe 86), Seite 5, ohne Angabe des Inhalts des Vortrags
  4. Website des Burgerburos .
  5. Literaturpreis geht an DDR-Oppositionellen . Schwabische Zeitung vom 21. September 2010.