Ehrenmedaille (Japan)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ehrenmedaille
褒章
Alte und neue Form mit sechs farbigen Bändern korrespondierend zur Ausführung
Verliehen von Japan
Art Orden
Verliehen fur Verdienste um Gesellschaft, offentliche Wohlfahrt und Kultur
Status Wird verliehen
Daten
Stiftungsjahr 1875
Stifter Großer Staatsrat Japans
Erstmals verliehen 1882
Verleihungen 16.171 (2003 bis 2013) [1]

Die Ehrenmedaille ( japanisch 褒章 h?sh? ) ist ahnlich den amerikanischen ( Medals of Honor ) und den europaischen Entsprechungen ein Verdienstorden, der vom japanischen Staat in sechs unterschiedlichen Ausfuhrungen verliehen wird. Sie dient der Ehrung von Personen, die sich etwa um die Gesellschaft, offentliche Wohlfahrt und Kultur verdient gemacht haben. Im Allgemeinen wird der Begriff kunsh? ( ?章 ) als Ubersetzung des Wortes Orden verwendet. In diesem Sinne wird die Bezeichnung Ehrenmedaille auch verwendet, um Auszeichnungen zu bezeichnen, die der Erinnerung dienen (Gedenkmedaille) oder wie der Begriff Medaille , der auch fur militarische und sportliche Auszeichnungen verwendet wird.

Die Verleihung durch den Tenn? findet halbjahrlich am 29. April und am 3. November statt. Der Verdienstorden kann nur an Privatpersonen vergeben werden. Fur den Fall, dass eine juristische Person oder eine Gruppe ausgezeichnet werden soll, wird anstelle einer Medaille eine Urkunde ( 褒? h?j? ) verliehen, die mit dem gleichen Farbschema wie die Medaille gekennzeichnet ist. Eine Urkunde oder einen silbernen oder einen holzernen Becher erhalten auch Hinterbliebene, wenn der Auszuzeichnende vor der Verleihung verstirbt (Ausnahme: Ehrenmedaille am Dunkelblauen Band). [2]

Geschichtlicher Uberblick

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Gemaß Beschluss Nr. 125 des Staatsrats ( Daj?kan ) von Juli 1875 sollten außergewohnliche Personen und Wohltater eine Belohnung erhalten. Dazu wurde 1876 ein ?Auszeichnungsburo“ ( 賞?局 sh?kunkyoku , englisch Decoration Bureau ) eingerichtet. Am 7. Dezember 1881 gab der Große Staatsrat als Bekanntmachung Nr. 68 die ?Verdienstorden Verordnung“ ( 褒章?例 h?sh?j?rei ) bekannt, die am 1. Januar 1882 in Kraft trat und die zunachst nur die Vergabe der Ehrenmedaille am Roten, Grunen und Blauen Band umfasste. Dieses ursprungliche System wurde 1887 durch den kaiserlichen Erlass Nr. 16 um eine Ehrenmedaille am Gelben Band erweitert.

Die Ehrenmedaille am Dunkelblauen Band kam 21 Jahre spater, 1918 in der Taish?-Zeit , im Verlaufe einer Revision der Verordnung durch den kaiserlichen Erlass Nr. 349 hinzu. 1927 wurde eine goldene Spange eingefuhrt fur Personen, die die gleiche Auszeichnung mindestens funf Mal erhielten. Nach dem Zweiten Weltkrieg , 1947, wurde mit dem Regierungsbeschluss Nr. 4 vom 3. Mai im Rahmen der Aufhebung der Beschlusse von 1887 aus der Meiji-Zeit auch der kaiserliche Erlass Nr. 16 und damit die Ehrenmedaille am Gelben Band abgeschafft. Eine neue Ehrenmedaille am Gelben Band wurde dann erneut 1955 durch Regierungserlass Nr. 7 zusammen mit einer Ehrenmedaille am Violetten Band eingefuhrt. Eine Ehrenmedaille am Grunen Band wurde erst am 12. August 2002 eingerichtet. Zudem wurde im Jahr darauf die Ehrenmedaille neu gestaltet.

Form und Aussehen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Ehrenmedaille; von oben nach unten, links: Spange in Silber, Spange in Gold, Knopf, rechts: Vorderseite der Medaille, darunter die Ruckseite

Wenngleich die Form des Verdienstordens in §7 der Verdienstorden Verordnung festgelegt ist, so ist die Gestaltung des Aussehens durch die Verordnungen des Kabinettsburos (§9) geregelt. Um die Ehrenmedaille an der Kleidung zu befestigen, besteht sie aus der Medaille selbst, die durch einen Knopf mit der Spange und dem Band verbunden ist, wobei die ursprungliche Ausfuhrung der Medaille am Gelben Band keinen Knopf besaß und stattdessen mit einem Ring befestigt wurde.

Medaille
gefertigt aus Silber mit einem Durchmesser von 30 Millimetern (seit 2003) und mit einem rund umlaufenden Muster aus Kirschbluten. Darin sind auf die goldene Freiflache die beiden Schriftzeichen fur Ehrenmedaille bzw. Verdienstorden 褒章 aufgebracht. Auf der Ruckseite ist der Name des Ausgezeichneten vermerkt, ausgenommen bei der Ehrenmedaille am Dunkelblauen Band. Vor 2003 wurde zudem das Datum der Verleihung auf die Spange aufgebracht. Auf der Vorderseite der Ehrenmedaille am Gelben Band war neben der stilisierten Chrysantheme und der horizontalen Schreibung der beiden Schriftzeichen zudem eine Kanone abgebildet, wahrend die Ruckseite die Aufschrift ?成海防事業 , etwa: ?Leistungen bei der Kustenverteidigung“ trug.
Knopf
gefertigt aus Silber
Band
das Band besitzt eine der Auszeichnungskategorie entsprechende Farbe. Bis 2003 war es ein Sun , d. i. 3,03 cm breit, heute sind es genau 3,6 cm. Das gelbe Band war dreieckig und mit einem Ring an der Medaille befestigt.
Spange
Auf der Vorderseite der Spange wird das Datum der Verleihung angegeben. Fur den Fall einer erneuten Verleihung des gleichen Verdienstordens wird das zweite Datum auf der Spange hinzugefugt. Wird die Ehrenmedaille funfmal oder haufiger an ein und dieselbe Person verliehen, wird die silberne durch eine goldene Spange ersetzt. Auch die Spange ist seit 1927 mit einem Kirschblutenmuster geschmuckt. [3]

Gemaß §4 Abs. 1 Satz 1 des japanischen Warenzeichengesetzes ( 商標法 ) konnen keine Marken eingetragen werden, die aussehen wie die Ehrenmedaille oder die ihr ahneln.

Je nach Verleihungsgrund werden die Medaillen mit verschiedenen Bandfarben verliehen: [4]

Bandfarbe Grund der Auszeichnung
Personen, die ihr Leben zur Rettung eines anderen riskiert haben, erhalten die Medaille am Roten Band ( 紅綬褒章 K?ju h?sh? ). Erstmals 1882 fur die Rettung schiffbruchiger Fischer aus Seenot verliehen. [5]
Die Medaille am Grunen Band ( ?綬褒章 Ryokuju h?sh? ) wird an herausragende Personlichkeiten verliehen, die sich durch ihr soziales Engagement besonders hervorgetan haben.
Die Medaille am Gelben Band ( ?綬褒章 ?ju h?sh? ) ist fur Personen vorbehalten, die durch Fleiß und Pflichterfullung der Offentlichkeit ein Vorbild geworden sind.
Die Medaille am Violetten Band ( 紫綬褒章 Shiju h?sh? ) ist fur akademische und kunstlerische Errungenschaften und Leistungen vorbehalten.
Mit der Medaille am Blauen Band ( 藍綬褒章 Ranju h?sh? ) werden Erfolge zur Verbesserung des Gemeinwohls und der Bildung honoriert.
Mit der Medaille am Dunkelblauen Band ( 紺綬褒章 Konju h?sh? ) werden großzugige finanzielle Unterstutzungen fur das Gemeinwesen honoriert.
Commons : Ehrenmedaillen Japans  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. 春秋褒章受章者? . (PDF) Cabinet Office Government of Japan, abgerufen am 3. Mai 2014 (japanisch).
  2. 杯の種類及び授??象 . Cabinet Office Government of Japan, 2010, abgerufen am 3. Mai 2014 (japanisch, mit Abbildungen der Schalen).
  3. 褒章の種類及び授??象 . Cabinet Office Government of Japan, 2010, abgerufen am 3. Mai 2014 (japanisch, Mit Abbildungen der sechs Ausfuhrungen des Ordens).
  4. Cabinet Office, Government of Japan: Decorations and Medals in Japan. (Engl.)
  5. 紅綬褒章 . In: デジタル版 日本人名大?典+Plus bei kotobank.jp. Abgerufen am 3. Mai 2014 (japanisch).