Eglin Air Force Base

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eglin Air Force Base
Luftaufnahme der Eglin Air Force Base
Kenndaten
ICAO-Code KVPS
IATA-Code VPS
Koordinaten

30° 29′ 0″  N , 86° 31′ 31″  W Koordinaten: 30° 29′ 0″  N , 86° 31′ 31″  W

Hohe uber MSL 27 m  (89  ft )
Verkehrsanbindung
Entfernung vom Stadtzentrum 12 km nordostlich von Fort Walton Beach ,
15 km nordwestlich von Destin
Straße I-10 / US 98 / FL 85 / FL 123 / FL 189
Basisdaten
Betreiber United States Air Force
Terminals 1
Passagiere 875.000 [1] (2016)
Flug-
bewegungen
52.499 [2] (2016/17)
Start- und Landebahnen
01/19 3048 m × 91 m Asphalt
12/30 3654 m × 91 m Asphalt/Beton

Die Eglin Air Force Base ist mit rund 1876 km² der flachenmaßig großte Stutzpunkt der United States Air Force (USAF) . Gleichzeitig ist sie ein census-designated place (CDP) mit 3.006 Einwohnern nach der Volkszahlung von 2020 . Der CDP grenzt im Osten an die Stadt Valparaiso und im Suden an die Choctawhatchee Bay . Er liegt rund 30 km sudlich von Crestview sowie etwa 70 km ostlich von Pensacola im US-Bundesstaat Florida .

Die Anlage besitzt zwei Start- und Landebahnen mit 3.050 m und 3.660 m Lange, die sich die Base mit dem zivil genutzten Destin?Fort Walton Beach Airport teilt.

Geschichte [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

1931 begann das Army Air Corps sich fur die unbewohnte, sumpfige Flache rund um Valparaiso zu interessieren, um sie als Schießbahn und Bombenabwurfplatz zu nutzen. Ein erstes Flugfeld wurde 1933 errichtet und am 14. Juni 1935 als Valparaiso Bombing and Gunnery Base eroffnet.

Am 4. August 1937 wurde es umbenannt in Eglin Field , zu Ehren Lieutenant Colonel Frederick I. Eglin , einem Piloten des Ersten Weltkriegs , der am 1. Januar desselben Jahres bei einem Flugzeugabsturz ums Leben kam. Bis 1941 hatte sich der Stutzpunkt schon auf 1554 km² ausgedehnt und war nun ein wichtiges Testzentrum fur Flugzeuge, Waffen und Ausrustung der Luftwaffe sowie fur das Training von Luftkampftaktik.

Als Teil des erweiterten Eglin Proving Ground trainierten 1944 unter anderem Bomberbesatzungen am 1:1-Nachbau einer V1-Startstellung alter Bauart die Angriffstaktik auf diese Stellungen in Nordfrankreich. [3]

Auch die ersten militarischen Raketen wurden ab 1946 hier entwickelt. Nach dem Zweiten Weltkrieg anderte sich der Name der Basis ins heutige Eglin Air Force Base . In der Folgezeit testete die USAF hier zahlreiche Flugzeuge (unter anderem F-100 bis F-106 und die B-52 ), Drohnen und Raketen. Heutzutage liegt der Schwerpunkt bei der Entwicklung und dem Testen von luftgestutzten Waffen fur die Air Force.

Airbus testete hier in einem speziellen Hangar die A350 bei Hitze und Kalte, ebenso Bombardier die CSeries.

Militarische Nutzung [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Eglin AFB ist dem Air Force Materiel Command zugeordnet, dessen Air Armaments Center dort luftgestutzte Waffen entwickelt und testet. Der großte Teil der Flache ? einschließlich dem Eglin Gulf Test Range mit einer Flache von rund 340.000 km² im Golf von Mexiko ? dient als Waffentestgelande. Im ostlichen Bereich befindet sich eine Radar -Station zur Weltraumuberwachung.

Die Basis ist zurzeit (2024) Heimat von zwei Geschwadern.

  • 33rd Fighter Wing , Teil des Air Education and Training Command , ausgerustet mit zwei F-35A Schulstaffeln
  • 53rd Wing , Teil des Air Combat Command , ausgerustet mit einer reihe von Teststaffeln, die mit verschiedenen Helikoptern Kampf- und Transportflugzeugen ausgerustet ist

Hinzu kommen einige weiteren fliegende und nichtfliegende Verbande. Hierzu gehoren seit 2024 auch die jeweiligen 80. Squadrons der britischen Royal Air Force und der Royal Australian Air Force , deren Aufgabe die Erstellung der Missionsdaten fur die jeweiligen F-35-Flotten ihre Nationen ist. [4]

Zivile Nutzung [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Auf der Eglin AFB werden neben militarischen Raketen auch zivile Hohenforschungsraketen der NASA gestartet, wofur drei Abschussrampen (eine bei 29.6700 nordliche Breite und 85.3700 westliche Lange auf Cape San Blas, zwei auf Santa Rosa Island bei 30.3800 nordlicher Breite und 86.7400 westlicher Lange und bei 30.3800 nordlicher Breite und 86.8170 westlicher Lange) zur Verfugung stehen.

Demographische Daten [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Gemaß der Volkszahlung 2010 verteilten sich die damaligen 2274 Einwohner auf 1336 Haushalte. 77,2 % der Bevolkerung bezeichneten sich als Weiße, 8,9 % als Afroamerikaner , 0,5 % als Indianer und 2,2 % als Asian Americans . 3,5 % gaben die Angehorigkeit zu einer anderen Ethnie und 7,7 % zu mehreren Ethnien an. 13,7 % der Bevolkerung bestand aus Hispanics oder Latinos .

Im Jahr 2010 lebten in 51,8 % aller Haushalte Kinder unter 18 Jahren sowie 31,2 % aller Haushalte Personen mit mindestens 65 Jahren. 67,7 % der Haushalte waren Familienhaushalte (bestehend aus verheirateten Paaren mit oder ohne Nachkommen bzw. einem Elternteil mit Nachkomme). Die durchschnittliche Große eines Haushalts lag bei 2,62 Personen und die durchschnittliche Familiengroße bei 3,37 Personen.

39,2 % der Bevolkerung waren junger als 20 Jahre, 41,0 % waren 20 bis 39 Jahre alt, 6,5 % waren 40 bis 59 Jahre alt und 13,3 % waren mindestens 60 Jahre alt. Das mittlere Alter betrug 25 Jahre. 43,5 % der Bevolkerung waren mannlich und 56,5 % weiblich.

Das durchschnittliche Jahreseinkommen lag bei 30.845 $, dabei lebten 6,8 % der Bevolkerung unter der Armutsgrenze. [5]

Im Jahr 2000 war englisch die Muttersprache von 91,22 % der Bevolkerung, spanisch sprachen 6,13 % und 2,65 % hatten eine andere Muttersprache. [6]

Sonstiges [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Das heute eigenstandige Hurlburt Field gehorte seit Anfang der 1940er als Field No. 9 zur Eglin AFB.

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Commons : Eglin Air Force Base  ? Sammlung von Bildern und Videos

Einzelnachweise [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. Eglin AFB Destin Fort Walton Beach. transtats.bts.gov , abgerufen am 29. Juni 2017 (englisch).
  2. AirportIQ 5010: Eglin Air Force Base/Destin Fort Walton Beach. GCR1.com, archiviert vom Original (nicht mehr online verfugbar) am 23. September 2017 ; abgerufen am 22. September 2017 (englisch).   Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft. Bitte prufe Original- und Archivlink gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.gcr1.com
  3. Fi 103, Einsatz in Frankreich, Bois Carre; Departement Somme. Abgerufen am 2. Februar 2023 .
  4. The return of 80 Squadrons for the RAF and the Royal Australian Air Force. RAF News, 17. April 2024
  5. @1 @2 Vorlage:Toter Link/factfinder.census.gov Profile of General Population and Housing Characteristics: 2010 ( Seite nicht mehr abrufbar , festgestellt im Mai 2023. Suche in Webarchiven )
  6. Sprachverteilung 2000. In: nla.org. Abgerufen am 9. April 2015 .