Egeln

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Deutschlandkarte
Egeln
Deutschlandkarte, Position der Stadt Egeln hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten : 51° 57′  N , 11° 26′  O Koordinaten: 51° 57′  N , 11° 26′  O
Bundesland : Sachsen-Anhalt
Landkreis : Salzlandkreis
Verbandsgemeinde : Egelner Mulde
Hohe : 70 m u.  NHN
Flache : 29,23 km 2
Einwohner: 3195 (31. Dez. 2023) [1]
Bevolkerungsdichte : 109 Einwohner je km 2
Postleitzahl : 39435
Vorwahl : 039268
Kfz-Kennzeichen : SLK, ASL, BBG, SBK, SFT
Gemeindeschlussel : 15 0 89 075
Adresse der
Stadtverwaltung:
Markt 18
39435 Egeln
Website : www.egeln.info
Burgermeister : Reinhard Luckner (UWGE)
Lage der Stadt Egeln im Salzlandkreis
KarteBarbySeelandSeelandBördeaueSeelandBörde-HakelBörde-HakelIlberstedtBorneSeelandSeelandWolmirslebenGierslebenSeelandGüstenPlötzkauAlsleben (Saale)Nienburg (Saale)EgelnBarbyBernburgCalbe (Saale)Schönebeck (Elbe)BördelandKönnernHecklingenAscherslebenStaßfurt
Karte

Egeln ist eine Stadt in Sachsen-Anhalt ( Deutschland ). Sie gehort der Verbandsgemeinde Egelner Mulde an.

Das kleine Bordestadtchen Egeln mit etwa 3.500 Einwohnern liegt am Knotenpunkt der Bundesstraßen 81 und 180 , inmitten des Stadtedreiecks Aschersleben , Halberstadt und Magdeburg . Es liegt etwa 20 Kilometer sudwestlich von Magdeburg auf halbem Weg nach Halberstadt im Salzlandkreis in der Egelner Mulde an der Bode .

Zur Stadt Egeln gehort der nordlich der Kernstadt gelegene Ortsteil Egeln-Nord , das ehemalige Bleckendorf.

Die fruchtbare Bodeniederung um Egeln war schon in der Altsteinzeit von Menschen besiedelt. Auch eine bronzezeitliche Kreisgrabenanlage deutet auf vorgeschichtliche Besiedlung des Gebietes hin. Begrundet wurde Egeln womoglich durch den germanischen Stamm der Angeln . Zumindest geht der Name ?Egeln“ etymologisch auf das Volk der Angeln zuruck. Der Ort wurde erstmals im Jahre 941 als ?Osteregulon“ mit einem neuen Kastell durch Konig Otto I. beurkundet. Dieses Kastell diente dem Schutz der Furt durch den Bodefluss, vor dem die Heerstraßen aus Erfurt , Quedlinburg und Goslar zusammentrafen und, zu einer Straße vereinigt, nach Magdeburg weiterfuhrte.

Im 10./11. Jahrhundert legten die Askanier eine planmaßige Neustadt nordwestlich der Bode mit Markt und Kirche im Schutz einer neuen Burg an. Diese eroberten im Jahre 1250 die Edlen von Hadmersleben. Sie ließen den Ort mit einer starken Mauer befestigen und verliehen ihm Markt-, Zoll- und Stadtrecht. Auf dem Gelande der alten Siedlung Osteregulon grundete der Edelherr Otto von Hadmersleben auf Bitten seiner Frau, Jutta von Blankenburg , 1259 das Kloster Marienstuhl , das bis 1809 als Zisterzienserinnenabtei Bestand hatte.

Das erste Siegel der Stadt gibt es an einer Urkunde aus dem Jahre 1317. Das Stadtwappen von Egeln mit dem Lowen im Schilde uber Mauer und geoffnetem Tor wird 1365 festgeschrieben, als sich die Stadt aufs Neue verbriefen ließ, dass man auf dem Markte Geschafte betreiben konne. Dieser Markt hatte uberregionale Bedeutung und wurde erst nach einer strengen Prufung durch Marktmeister und Ratsleute eroffnet. Neben den ublichen Handelswaren wurden hier insbesondere Hamsterfelle (im Jahr 1815 150.000 Stuck) gehandelt. 84 brauberechtigte Vollburger hatten das Recht, das beruhmte Egelei Bier zu brauen, das ebenfalls einen guten Absatz fand. Seit 1680 war Egeln als sogenannte Immediatstadt direkt dem brandenburg-preußischen Herzogtum Magdeburg unterstellt und lag bis 1807 im Holzkreis . Ab 1. Juli 1816 wurde die Stadt dem Kreis Wanzleben im Regierungsbezirk Magdeburg der Provinz Sachsen zugeordnet.

Bis Mitte des 19. Jahrhunderts fuhrte jeglicher Fernverkehr auf den Post- und Heerstraßen direkt durch Egeln und brachte Handel und Handwerk zu reicher Blute. Mit zunehmender Entwicklung des technisierten Verkehrs erwiesen sich die engen Straßen des kleinen Stadtchens jedoch als Verkehrshindernis und der gesamte Fernverkehr wurde an Egeln vorbeigeleitet. Dennoch behielt die Stadt zentrale Funktionen fur das nahere Umfeld. So gibt es in Egeln alle Schulformen, ein Arztehaus, Apotheke, Kinderbetreuung, zwei Banken, ein Burgerburo des Landkreises, ein modernes Sportzentrum mit Freibad, Fußballstadion, Beachvolleyballplatz und eine Zweifeldersporthalle sowie drei Supermarkte. Mit Veranstaltungsangeboten insbesondere auf der Wasserburg Egeln und auf dem Marktplatz hat sich die Stadt auch als kulturelles Zentrum etabliert.

Am 1. Juli 1950 wurde die bis dahin eigenstandige Gemeinde Bleckendorf eingegliedert. Dort wurde er zum Stadtteil Egeln-Nord. Der VEB Industrieofenbau Egeln produzierte auch Elektro-Haushaltsherde fur das Neubauprogramm der DDR, so belegt fur die Plattenbausiedlungen in Karl-Marx-Stadt (heute Chemnitz).

Kommunalwahl 2019 [2]
Wahlbeteiligung: 53,0 %
 %
50
40
30
20
10
0
46,2 %
22,3 %
18,0 %
13,5 %
n. k.  %
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2014
 %p
 12
 10
   8
   6
   4
   2
   0
  ?2
  ?4
  ?6
  ?8
?10
+10,9  %p
?10,0  %p
+0,5  %p
+7,2  %p
?8,5  %p

Der Stadtrat besteht in der 2019 begonnenen Legislaturperiode aus 16 (2014: 17) Ratsmitgliedern. Sie verteilen sich seit der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 folgendermaßen auf die einzelnen Parteien und Listen:

Partei / Liste Sitze
Unabhangige Wahlergemeinschaft Egeln (UWGE) 7
CDU 4
SPD 3
GRUNE 2

Der Burgermeister Reinhard Luckner (UWGE) wurde am 26. Mai 2019 fur sieben Jahre mit 52,1 % der gultigen Stimmen wiedergewahlt.

Blasonierung : ?In Silber eine rote Burg mit gezinnter Mauer und zwei spitzbedachten golden beknauften Turmen, geoffnetem goldenen Tor mit hochgezogenem Fallgatter, zwischen den Turmen schwebend ein Schild, darin in Blau ein aufgerichteter rotbezungter goldener Lowe.“

Die Gemeindefarben sind Rot - Silber (Weiß).

Stadtepartnerschaften

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Partnerstadte sind:

Kultur und Sehenswurdigkeiten

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Die Wasserburg in Egeln

Neben dem Stadtkern um den Marktplatz findet man das Rathaus von 1897, die Adlerapotheke (um 1700), die 1206 erstmals erwahnte Stadtkirche St. Christophorus mit dem altesten evangelischen Pfarrhaus Ostdeutschlands (1581) und dahinter die Wasserburg aus dem 13. Jahrhundert mit wesentlichen Umbauten zum Renaissanceschloss im 16. Jahrhundert. In der Burg gibt es ein Museum fur Vor- und Fruh- sowie Stadtgeschichte, eine Malschule und eine Freilichtbuhne. Im Foyer des Museums besteht die Moglichkeit, sich standesamtlich trauen zu lassen.

In Egeln findet alle zwei Jahre das Internationale Chorfestival ?Sine musica nulla vita“ statt, das 2001 auf Initiative des Egelner Kammerchores Young Voices und dessen Chorleiter Ralf Schubert aus der Taufe gehoben wurde. Seit Bestehen nahmen fast 20 Chore aus sechs Landern daran teil. [3]

Seit 1997 wird im zweijahrigen Abstand durch die Egelner Jugendtheatergruppe Young Actors unter der Leitung von Ingo Bohlert ein Buhnenspektakel in der Egelner Wasserburg veranstaltet. [4]

Im sudlichen Teil der Stadt Egeln befindet sich das Kloster Marienstuhl mit einer der schonsten Barockkirchen Sachsen-Anhalts.

Im Windpark Egeln-Nord steht der Prototyp der Windkraftanlage des Typs Enercon E-112 mit einer Leistung von 4,5 MW. Diese war damit zum Zeitpunkt der Errichtung die großte Windkraftanlage der Welt.

Egeln, Wasserturm, Luftaufnahme (2015)

Das Gymnasium wurde 1925 als Oberrealschule gegrundet. Aufgrund des großen Einzugskreises, gehorte lange Jahre auch ein Schuler-Wohnheim zum Gymnasium. Als Anfang der 90er Jahre viele neue Gymnasien entstanden, verringerte sich der Einzugskreis. Dadurch wurde das Wohnheim uberflussig. Aufgrund immer kleiner werdender Schulerzahlen, wurde das Gymnasium 2015 geschlossen. Selbst starke Proteste der Bevolkerung konnten das nicht verhindern. [5]

Modellfluggruppe Stadt Egeln

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Der Verein wurde 1990 aus der Arbeitsgemeinschaft Modellflug hervor. Der Modellflugsport hat in Egeln aber bereits seit 1955 Tradition. Egeln ist bei Freifliegern weltweit bekannt. Zwischen 1990 und 2010 organisierte der Verein 12 Weltcups und 2 deutsche Jugendmeisterschaften. Mitglieder des Vereins waren sowohl DDR-Meister als auch deutsche Jugendmeister. Auch der Ikarus-Pokal stand ein Jahr (2002) in Egeln. Seit den 1980er Jahren hatte Ernst Herzog die Leitung des Vereins (bzw. der Arbeitsgemeinschaft). Ende 2015 wurde die Auflosung des Vereins beschlossen.

Personlichkeiten

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Sohne und Tochter der Stadt

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • Anton Ludwig von Wagner (1725?1805), geboren in Bleckendorf, Kammerprasident in Konigsberg und Gumbinnen
  • Friedrich Lucke (1791?1855), evangelischer Theologe, Universitatsprofessor und Abt des Klosters Bursfelde bei Hann. Munden
  • Rudolf von Cramer (1818?1902), im Kloster Marinestuhl geborener preußischer Generalmajor
  • Ernst Pittschau sen. (1859?1916), geboren in Egeln, Hofschauspieler am Hoftheater (heute Burgtheater) in Wien, in 2. Ehe verheiratet mit der Wiener Schauspielerin Hilda Hofer aka Schutzenhofer (1873?1961). Der 1. Ehe entstammten 5 Kinder, von denen Ernst jun. (1883?1951) und Walther (1889?1946) ebenfalls Schauspieler sowie aus 2. Ehe Werner (1902?1928) und Hermann (1909?1945), die Filmschauspieler waren. Ernst Pittschau verstarb in Wien.
  • Minna Faßhauer (1875?1949), geboren in Bleckendorf, Politikerin, erste Frau, die in Deutschland ein Ministeramt bekleidete
  • Willy Habl (1888?1964), Maler und Graphiker
  • Werner Johannes (1906?1989), Verwaltungsbeamter, Jurist und Landrat
  • Hans Kortum (1923?1997), Romanist
  • Herbert Graf (1930?2019), Staatswissenschaftler an der Akademie fur Staats- und Rechtswissenschaft der DDR und Autor
  • Joachim Sendler (1934?2005), Bildhauer
  • Herwig Paretzke (* 1944), Physiker
  • Ruth Fuchs (1946?2023), Olympiasiegerin im Speerwurf 1972 und 1976, Abgeordnete in der Volkskammer, im Bundestag und im Thuringer Landtag

Personen mit Bezug zur Stadt

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • Adalbert Cherek (* 1940), Autor und Schriftsteller [6]
  • Peter Reisch (1943?1962), Opfer an der innerdeutschen Grenze
  • Klaus-Rudiger Mai (* 1963), Dramaturg, Regisseur und Schriftsteller

Egeln liegt an der Bahnstrecke Staßfurt?Blumenberg , auf welcher seit 2002 kein Personenverkehr mehr stattfindet.

  1. Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt, Bevolkerung der Gemeinden ? Stand: 31. Dezember 2023 (Fortschreibung) ( Hilfe dazu ).
  2. https://wahlergebnisse.sachsen-anhalt.de/wahlen/gw19/fms/fms213li.html Landeswahlleiterin Sachsen-Anhalt: Gemeinderatswahlen in Sachsen-Anhalt 2019 Gemeinderatswahlen, Endgultiges Ergebnis ? Stadt Egeln
  3. Homepage des Chorfestivals
  4. Freie Jugendtheatergruppe Young Actors Egeln
  5. Gymnasium Egeln
  6. Nadja Bergling, Volksstimme Magdeburg: Das alltagliche Leben liefert oft den Stoff fur Geschichten. Abgerufen am 15. Juli 2020 .
Commons : Egeln  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien