Edith Roosevelt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Edith Roosevelt um 1903, Fotografin Frances Benjamin Johnston
Edith Roosevelt

Edith Roosevelt (* 6. August 1861 in Connecticut als Edith Kermit Carow ; † 30. September 1948 ) war die zweite Ehefrau des US-Prasidenten Theodore Roosevelt . Sie war von 1901 bis 1909 die First Lady der Vereinigten Staaten .

Leben [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Edith Roosevelt wurde als Tochter von Charles und Gertrude Tyler Carow in Connecticut geboren, wuchs aber am Union Square in New York City in einem wohlhabenden und traditionsbewussten Umfeld auf. Ihren spateren Gatten Theodore Roosevelt kannte Edith von Kindheit an. Als kleines Madchen war sie mit Theodores Schwester Corinne befreundet. Die Roosevelt-Kinder und die Carow-Kinder gingen in den Hausern der jeweils anderen ein und aus.

Spater besuchte Edith die Schule fur hohere Tochter der Miss Comstock. Es wird berichtet, dass Edith Bucher uber alles liebte und trotz Commstockschen Schliffs ein abenteuerliches Leben einem ruhigen vorzog. Im Sommer zog sie oft mit Theodore, mit dem sie eine eher kameradschaftliche Freundschaft verband, an die Oyster Bay in Long Island . Einer ihrer Sohne stellte spater fest: ?When Mother was a little girl, she must have been a boy!“.

Die Familie Roosevelt im Jahr 1895: Theodore Roosevelt, Archibald, Theodore junior, Alice, Edith Roosevelt mit Kermit und Ethel. (Der jungste Sohn Quentin ist nicht zu sehen, da er erst 1897 geboren wurde)

Theodore und Edith verloren sich aus den Augen, als Theodore nach Harvard ging. Erst nachdem Theodores erste Frau Alice Hathaway Lee (1861?1884) uberraschend verstorben war, kamen sich Edith und Theodore wieder naher. Im Dezember 1886 heirateten sie in London . Zuruck in New York ließen sie sich am Sagamore Hill an der Oyster Bay nieder. Der Ehe entstammten funf Kinder in zehn Jahren:

  1. Theodore jr. (1887?1944) ? 1910 Eleanor Butler Alexander (1889?1960)
  2. Kermit (1889?1943) ? 1914 Belle Wyatt Willard (1892?1968)
  3. Ethel (1891?1977) ? 1913 Richard Derby (1881?1963)
  4. Archibald (1894?1979) ? 1917 Grace Stackpole Lockwood (1894?1971)
  5. Quentin (1897?1918)
Offizielles Portrat von Edith Roosevelt als First Lady

Schon vor dem Einzug in das Weiße Haus wurde die Privatsphare der Familie weitestgehend der Offentlichkeit entzogen. Lediglich die Hochzeit der ?Prinzessin“ Alice (1884?1980) mit dem Senator Nicholas Longworth (1869?1931) und Ethels Debut wurden in großerem Rahmen gefeiert. Spater sollte uber Edith gesagt werden, sie sei ?always the gentle, high-bred hostess; smiling often at what went on about her, yet never critical of the ignorant and tolerant always of the little insincerities of political life“. Theodore jr. schrieb an seinen Vater: ?if Mother had been a mere unhealthy Patient Griselda I might have grown set in selfish and inconsiderate ways.“

Sie begleitete ihren Mann auf der ersten Auslandsreise eines amtierenden US-Prasidenten , die am 9. November 1906 [1] nach Panama fuhrte. [2] Dort wollte sich Theodore Roosevelt selbst ein Bild von den Bauarbeiten zum Panamakanal verschaffen. Fur die Reise wurde das Schlachtschiff USS Louisiana ausgewahlt.

Mit einer Mischung aus Humor und Wurde vertrat Edith auch nach der Amtszeit ihres Mannes die Roosevelts. Dabei blieb sie weiterhin ihrer aufwendigen Lekture treu ? ?not only cultured but scholarly“, wie ihr Gatte einmal bemerkte. Nach Theodores Tod 1919 ging Edith haufig auf Reisen, kehrte aber immer wieder nach Sagamore Hill zuruck. 1932 war sie kurzzeitig in den Prasidentschaftswahlkampf involviert, wo sie sich fur die Wiederwahl des republikanischen Amtsinhabers Herbert Hoover aussprach. Dieser verlor jedoch gegen Franklin D. Roosevelt , einen entfernten Cousin ihres verstorbenen Gatten. Spater engagierte sie sich auch fur die Needlework Guild , eine karitative Einrichtung zur Sammlung vor allem von Kleidung fur Arme, und in der ?Christ Church at Oyster Bay“. Edith Kermit Roosevelt starb 87-jahrig am 30. September 1948.

Literatur [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  • Lewis L. Gould: Edith Kermit Roosevelt: Creating the Modern First Lady. University Press of Kansas, Lawrence 2018, ISBN 978-0-7006-2651-9 .
  • Catherine Forslund: Edith Kermit Carow Roosevelt: The Victorian Modern First Lady. In Katherine A. S. Sibley (Hrsg.): A Companion to First Ladies. Wiley-Blackwell, Chichester 2016, ISBN 978-1-118-73222-9 , S. 298?319.
  • Nancy Roosevelt Jackson: A Sense of Style: Remembering Edith Kermit Roosevelt , 1999, Theodore Roosevelt Association Journal
  • Sylvia Jukes Morris: Edith Kermit Roosevelt: Portrait of a First Lady , New York 1980, Coward, McCann and Geoghegan

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Commons : Edith Roosevelt  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. Robert H. Ferrell: The Twentieth century: an almanac , Seite 60. World Almanac Publications 1985. ISBN 034532630X
  2. Foreign Trips of Incumbent First Ladies. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfugbar) am 16. Marz 2014 ; abgerufen am 16. Marz 2014 (englisch).   Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft. Bitte prufe Original- und Archivlink gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.firstladies.org