Eddie Johnson (Fußballspieler, Marz 1984)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eddie Johnson
Personalia
Voller Name Edward Johnson
Geburtstag 31. Marz 1984
Geburtsort Bunnell , Florida Vereinigte Staaten
Große 183 cm
Position Sturmer
Junioren
Jahre Station
Bradenton Academy
Herren
Jahre Station Spiele (Tore) 1
2001?2005 FC Dallas 84 (24)
2006?2007 Kansas City Wizards 43 (17)
2008?2011 FC Fulham 19 0 (0)
2008?2009 →  Cardiff City  (Leihe) 30 0 (2)
2010 →  Aris Thessaloniki  (Leihe) 15 0 (5)
2011 →  Preston North End  (Leihe) 16 0 (0)
2012?2013 Seattle Sounders FC 49 (23)
2014?2015 D.C. United 26 0 (7)
Nationalmannschaft
Jahre Auswahl Spiele (Tore) 2
2004?2014 USA 63 (19)
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.
Stand: 12. Februar 2015

2 Stand: 12. Februar 2015

Edward ?Eddie“ Johnson (* 31. Marz 1984 in Bunnell , Florida ) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Fußballspieler .

Sportlicher Werdegang

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Nachdem Johnson in seiner Jugendzeit auch American Football und Basketball gespielt hatte, konzentrierte er sich fortan auf den Fußballsport, besuchte die Bradenton Academy , eine renommierte Fußballschule in Bradenton , Florida und wurde in 52 Landerspielen der U-17-Auswahl der US-amerikanischen Nationalmannschaft eingesetzt. Er war zudem Mitglied des Project-40 -Teams, einer von dem Unternehmen Nike gesponserten Mannschaft der MLS und des US-amerikanischen Fußballverbands United States Soccer Federation (USSF) und wurde 2001 als einer der jungsten Spieler in der Geschichte der MLS uber das Draftsystem in der zweiten Runde von dem Verein Dallas Burn verpflichtet.

Johnson verbrachte sehr viel Zeit mit der U-17-Nationalmannschaft, nahm an der Weltmeisterschaft im Jahr 2001 in Trinidad und Tobago teil, und kam dadurch nur auf zehn Spiele fur seinen Verein in Kansas. In der anschließenden Saison zog er sich eine starke Verstauchung des linken Knochels zu und verpasste dadurch erneut zehn Meisterschaftspartien. Obwohl ihm der Durchbruch in seinem Verein zunachst nicht gelang ? Johnson zeigte sehr unbestandige Leistungen und schoss in seinen ersten drei Jahren in der MLS nur insgesamt sieben Tore ? wurde er dennoch zu einem wichtigen Spieler in der U-20-Nationalmannschaft, mit der er sich fur die Junioren-Fußballweltmeisterschaft in den Vereinigten Arabischen Emiraten im Jahr 2003 qualifizierte. Er zog mit seiner Mannschaft bis ins Viertelfinale vor und schoss im Laufe des Turniers vier Tore (darunter drei Elfmeter ), wodurch er ? gemeinsam mit drei weiteren Spielern ? zum Torschutzenkonig wurde.

Nach dem erfolgreichen Turnier konnte Johnson seine Qualitaten nun auch auf der Vereinsebene einbringen, wobei sich auch der Trainerwechsel zu Colin Clarke in dieser Hinsicht positiv auswirkte. Er erzielte im Jahr 2004 mit 12 Treffern mehr Tore als in den vergangenen drei Spielzeiten zusammen und war, gemeinsam mit Brian Ching , der beste Torjager der Saison und zudem der zu diesem Zeitpunkt jungste Torschutzenkonig in der MLS-Geschichte. Die guten Leistungen wurde dadurch begleitet, dass Johnson erstmals in der A-Nationalmannschaft zum Einsatz kam, dort bei einem Qualifikationsspiel zur WM 2006 am 9. Oktober 2004 gegen El Salvador sein erstes Tor schoss und nur vier Tage spater gegen Panama innerhalb von lediglich 17 Minuten drei weitere Tore folgen ließ. Er traf auch in den beiden nachsten Qualifikationspartien und war damit der erste US-amerikanische Nationalspieler, der in jedem seiner ersten vier Landerspiele mindestens ein Tor erzielte.

Johnson verletzte sich im Mai 2005 an den Zehen des rechten Fußes und musste bis zum August des gleichen Jahres pausieren. Er gab sein Comeback sowohl im Verein als auch am 7. September in der Nationalmannschaft, aber die Verletzung brach erneut auf, was zur Folge hatte, dass Johnsons Saison nach funf Saisontoren vorzeitig endete. Nach seiner Genesung im Januar 2006 entwickelten sich Unstimmigkeiten hinsichtlich seiner Gehaltssituation und er wechselte am 14. Februar fur zwei Jahre zu den Kansas City Wizards. Im August 2006 verhandelte die MLS mit dem spanischen Verein Real Sociedad San Sebastian und kam uberein, Johnson fur ein Jahr auszuleihen. Da der neue Besitzer der Wizards dieses Unterfangen verhinderte, kam dieser Wechsel jedoch nicht zustande. Johnson ware damit zum ersten US-amerikanischen Feldspieler in der spanischen Eliteliga geworden und der erst zweite US-Fußballer nach Torhuter Kasey Keller . [1] Ein weiterer Beruhrungspunkt mit dem europaischen Erstligafußball war im November 2006, als Johnson in der Saisonvorbereitungszeit der MLS mit dem englischen Premier-League-Verein FC Reading trainierte. Trotz der stetigen Wechselgeruchte nach Europa hatte Johnson jedoch im Jahr 2006 und in den Anfangsmonaten von 2007 mit einer Formkrise zu kampfen. Er kam dabei in der MLS in der Saison 2006 auf lediglich zwei Tore und war auch in der Nationalmannschaft formschwach.

In der 2007er Spielzeit fand Johnson insgesamt wieder zu einer guten Leistung zuruck und schoss zwolf Tore in den ersten elf Partien. Die Mutmaßungen uber einen Wechsel nach England mehrten sich und vor allem Derby County zeigte sich sehr interessiert. Obwohl die MLS die Ablosesumme der ?Rams“ in Hohe von sechs Millionen Dollar bereits akzeptiert hatte, verwarf Berichten zufolge Johnson selbst den Deal, da er die Saison bei den Wizards zu Ende spielen wollte. [2] Am 17. Januar 2008 verließ Johnson ein Trainingslager der Nationalmannschaft in Kalifornien [3] und unterzeichnete sechs Tage spater einen Vertrag beim FC Fulham , der ihn bis zum Sommer 2011 an seinen neuen Klub bindet. [4]

Im Sommer 2008 wurde er an Cardiff City ausgeliehen. [5] Nach seiner Leihe bei Cardiff stand Johnson beim Europe-League-Spiel gegen FK Vetra auf dem Platz. Vorher erzielte er ein Tor fur Fulham in einem Freundschaftsspiel gegen Melbourne Victory . [6] Fur den Rest der Saison wurde er aber nicht weiter berucksichtigt.

Am 31. Dezember 2009 wurde Johnson an den griechischen Erstligisten Aris Saloniki ausgeliehen. [7] Sein erstes Spiel in der Super League absolvierte er am 17. Januar 2010 gegen PAS Ioannina . Er wurde in der zweiten Halbzeit eingewechselt.

Nach dem Leihgeschaft wurde sein im Sommer 2011 auslaufender Vertrag nicht verlangert. Derzeit ist er auf der Suche nach einem neuen Verein.

Im Februar 2012 unterschrieb Johnson einen Vertrag bei den Seattle Sounders .

  • Johnson erhielt von seinen Anhangern den Spitznamen ?Grown-Ass Man“ (oder kurz: ?GAM“), nachdem er in einem Interview seine Abneigung gegenuber Videospielen außerte, mit der Begrundung, er sei ein erwachsener Mann (?I don't play video games. I'm a grown-ass man.“).
  • Er hat eine altere Schwester und einen jungeren Bruder.

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. ?Wizards’ watershed week“ ( Memento vom 22. Juni 2011 im Internet Archive ) (Sports Illustrated)
  2. ?Eddie Johnson Transfer News“ ( Memento vom 29. September 2007 im Internet Archive ) (SoccerBuzz)
  3. ?Wizard’s Fulham link after he leaves USA training camp“ (Daily Mail)
  4. ?Fulham complete Johnson signing“ (BBC Sport)
  5. USA striker Johnson joins Cardiff (news.bbc.co.uk)
  6. Johnson scores for Fulham in exhibition (usatoday.com)
  7. Johnson leaves Fulham (skysports.com)