Eddi Arent

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eddi Arent (1971)

Eddi Arent , burgerlich Gebhardt Georg Arendt (* 5. Mai 1925 in Danzig-Langfuhr , Freie Stadt Danzig ; † 28. Mai 2013 in Munchen ), war ein deutscher Schauspieler und Komiker .

Eddi Arent wurde 1925 als Sohn des Leiters des Danziger Wasserwerks geboren. In Danzig besuchte er ein humanistisches Gymnasium bis zum Abitur und wurde dann zum Kriegsdienst eingezogen.

Nach dem Zweiten Weltkrieg , in dem er an der Ostfront eingesetzt worden war, begann Arent im badischen Blumberg als Kabarettist . Mit Gleichgesinnten wirkte er ab 1948 zwei Jahre lang in Jurgen Henckells literarischem Kabarett Der Widerspiegel mit, das in der franzosischen Besatzungszone das erste dieser Art war. Er arbeitete auch kurzzeitig mit Werner Finck in dessen Kabarett Mausefalle in Stuttgart zusammen und war Mitwirkender der Zwiebel in Munchen. Arent, der sich selbst als ?ganz gewohnlichen, normalen Gebrauchsschauspieler“ sah, hatte 1958 aufgrund seines niederpreußischen Akzents seine erste etwas großere Filmrolle als ostpreußischer Lagerinsasse in Der Arzt von Stalingrad . Zum Theater fuhlte er sich nicht hingezogen; 1979 trat er jedoch in der Komodie Der mude Theodor in einer Gastrolle auf der Buhne des Millowitsch-Theaters in Koln auf.

Eddi Arent 1971 (Bildmitte) bei einem Empfang von Bundeskanzler Willy Brandt

Bekannt wurde Arent in Rollen als manierierter Butler, schusseliger Polizeifotograf und Kriminalassistent in Horst Wendlandts Edgar-Wallace-Verfilmungen . Arent war in diesen komodiantisch angelegten Rollen sehr beliebt und wurde von den Produzenten zwischen 1959 und 1966 in fast jedem Wallace-Film eingesetzt. Er war auch viermal als Bosewicht zu sehen, darunter in seinem letzten Wallace-Film Das Geheimnis der weißen Nonne von 1966 und in Der unheimliche Monch . Insgesamt wirkte Arent in 20 Wallace-Verfilmungen mit. Popular wurde er auch durch sein Mitwirken in drei Karl-May-Filmen , Der Schatz im Silbersee von 1962, Winnetou 2. Teil von 1964 und in Winnetou und Shatterhand im Tal der Toten von 1968, in denen er den abenteuersuchenden englischen Lord Castlepool spielte, der von raubeinigen Westmannern immer wieder als "Greenhorn" auf die Schippe genommen wird. Allerdings erweist sich Castlepool als tapferer Gefolgsmann und erstklassiger Schutze. Arent kreierte einen Charakter mit gleichermaßen blasierter Gentleman-Attitude und einfaltiger, unangemessener Empfindsamkeit, eine Mischung, die in seinen zwielichtigen Rollen auch unheimliche Zuge annehmen konnte. Wegen seiner effizienten Arbeitsweise lautete ein geflugeltes Wort unter Regisseuren damals: ?Drehe sparend ? dreh mit Arent“.

Es fanden sich weitere Filmangebote fur Krimis, Komodien und Schlagerfilme . Seine intensive Filmarbeit endete Ende der 1970er Jahre. Der Regisseur Hans-Jurgen Togel besetzte ihn 1978 fur seine erste Regiearbeit, die Fernsehkriminalkomodie Rauber und Gendarm , als schlitzohrigen Betruger, der Hans Putz als Kommissar immer wieder durch die Lappen geht. Trotz guter Kritiken wurde es stiller um ihn. Mit der Sketch -Serie Es ist angerichtet , von und mit Felix Dvorak , erreichte er ab 1982 wieder ein großeres Publikum. Arent, der dazu auch Texte beisteuerte, bezeichnete die Serie als ?das Beste, das ich je gemacht habe.“ [1] An der Seite von Harald Juhnke mit der Sketch- Fernsehserie Harald und Eddi feierte er Ende der 1980er Jahre seine letzten großen Erfolge. Die Wallace-Neuverfilmungen, die in zwei Staffeln 1996 und 2002 von den Sendern RTL und Super RTL ausgestrahlt wurden und in denen er als Scotland-Yard-Chef Sir John ebenfalls mitwirkte, erreichten nicht die Popularitat der Kinofilme.

Eddi Arent wurde in einem Beamten-Viertel im selben Haus geboren wie der Schauspieler Wolfgang Volz . Spater traten sie auch ofter gemeinsam in Film und Fernsehen auf.

Arent heiratete 1959 die Hotelfachfrau Franziska Ganslmeier und lebte mit ihr und dem gemeinsamen Sohn in Vaterstetten . 1993 ubernahm er in Titisee-Neustadt das 1899 gebaute Traditionshotel Neustadter Hof. In das Hotel lud er immer wieder Krimifans und Schauspielkollegen ein. Hier wurden auch vom Archiv des Deutschen Kriminalfilms im Rahmen der alljahrlichen Edgar Wallace Festivals die Edgar Wallace Preise verliehen. Der Neustadter Hof meldete 2004 Insolvenz an, [2] Ende Februar 2005 wurde das Hotel geschlossen. In dieser Zeit verfiel Arent in eine Depression , die durch Medienberichte uber seine finanzielle Situation verstarkt wurde.

Arent lebte bis zum Tod seiner Ehefrau Ende 2011 in einer Seniorenresidenz in Waldmunchen [3] und zuletzt bei seinem Sohn in Munchen. Arent, der an Demenz erkrankt war, starb am 28. Mai 2013 mit 88 Jahren. [4] Sein Grab befindet sich auf dem Gemeindefriedhof in Hochmutting , einem Ortsteil von Oberschleißheim . [5]

1997 erhielt Arent den Scharlih , die bekannteste Auszeichnung, die mit dem Namen Karl May verbunden ist und auf dem jahrlich veranstalteten Karl-May-Fest verliehen wird. 1999 wurde ihm der Goldene Ehrenpreis des Edgar-Wallace-Treffens in Titisee-Neustadt verliehen.

Theateraufzeichnungen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • 1979: Der mude Theodor
  • 1980: Das Schloßgespenst
  • 1981: Der kuhne Schwimmer
  • 1982: Ehrenburger
Commons : Eddi Arent  ? Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Eddi Arent ? Schauspieler , in CineGraph ? Lexikon zum deutschsprachigen Film
  2. Zum Tode Eddi Arents: "Yes, Madame!" In: Spiegel Online vom 5. Juni 2013
  3. Eddi Arent leidet unter Depressionen und Demenz. ( Memento vom 26. Januar 2012 im Internet Archive ) In: Focus Online vom 12. Januar 2012, abgerufen im Internet Archive am 5. Juni 2013
  4. Zum Tod von Eddie Arent ? Stock und Hut. In: FAZ Online vom 5. Juni 2013
  5. knerger.de: Das Grab von Eddi Arent