Eckart Modrow

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eckart Modrow

Eckart Modrow (* 18. Februar 1948 ) ist ein deutscher Padagoge und Sach- und Lehrbuchautor.

Modrow war Lehrer des Max-Planck-Gymnasiums in Gottingen fur Mathematik , Physik und Informatik und ist Autor zahlreicher Fachwerke uber Informatik und Didaktik des Informatik-Unterrichts. 2003 wurde er in Informatikdidaktik an der Martin-Luther-Universitat Halle-Wittenberg bei Wilfried Herget promoviert . Seit Dezember 2005 ist er zudem Honorarprofessor fur Informatik an der Georg-August-Universitat Gottingen .

Einsatz fur grafische Programmiersprachen in der Lehre

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

In der letzten Zeit setzt sich Eckart Modrow stark fur die Verwendung von erziehungsorientierten visuellen Programmiersprachen in der Lehre ein. Die Vorteile und zunehmende Popularitat der fur Kinder konzipierten Programmiersprache Scratch haben eine weltweite Aufmerksamkeit von IT-Didaktikern auf deren Weiterentwicklung BYOB/Snap! ausgelost, da dies auch fur den fortgeschrittenen Informatikunterricht geeignet ist. Eckart Modrow erkannte dieses Potenzial fruh und trug durch Fachartikel, [1] [2] [3] ein Vorlesungsskript [4] [5] [6] sowie Vortrage und Lehrerfortbildungen dazu bei, dass auch der deutsche Informatikunterricht von BYOB/Snap! profitieren kann. 2013 kam BYOB erstmals in deutschen Abiturprufungen zum Einsatz. [7]

  • Modrow, Strecker: Didaktik der Informatik (2016)
  • Informatik mit Java , Band 1 (2006)
  • Theoretische Informatik mit Delphi (2005)
  • Technische Informatik mit Delphi (2004)
  • Informatik mit Delphi , Band 2 (2003)
  • Informatik mit Delphi , Band 1 (2002)
  • Automaten, Schaltwerke, Sprachen (1992)
  • Zur Didaktik des Informatik-Unterrichts , Bd. 2 (1992)
  • Zur Didaktik des Informatik-Unterrichts , Bd. 1 (1991)
  • Dateien. Datenbanken. Datenschutz. (1988)

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. OOP mit BYOB. Prof. Dr. Eckart Modrow, LOG IN Heft Nr. 171 (2011) (PDF; 347 kB), abgerufen am 27. Januar 2013
  2. Visuelle Programmierung ? oder: Was lernt man aus Syntaxfehlern? Prof. Dr. Eckart Modrow, 9. Januar 2011 (PDF; 83 kB), abgerufen am 27. Januar 2013
  3. Wozu Java? Prof. Dr. Eckart Modrow, Jens Monig, Dr. Kerstin Strecker, LOG IN Heft Nr. 168 (2011) (PDF; 356 kB), abgerufen am 27. Januar 2013
  4. Vorlesungsskript: Informatik mit BYOB / Snap! (PDF; 5,7 MB), 9. Februar 2013 von Prof. Dr. Eckart Modrow auf dem Server des Lehrerbildungszentrums Informatik der Universitat Gottingen
  5. Modrow2015-11-Im Supermarkt mit SQLsnap (PDF; 2,5 MB) - abgerufen am 17. Dezember 2015
  6. Modrow2015-11-Neues von BYOB-Snap! (PDF; 549 kB) - abgerufen am 17. Dezember 2015
  7. DACH-Scratch-Wiki: Bericht vom ScratchDay 2013 : Das Gymnasium Sulingen ist die erste deutsche Schule, an der BYOB von der Klasse 7 bis zur Abiturklausur eingesetzt wurde.
  8. Ubersicht uber die MNU-Preistrager (PDF), abgerufen am 16. Februar 2018
  9. Prof. Dr. Eckart Modrow ? Sonderpreistrager 2007 ( Memento des Originals vom 17. Februar 2018 im Internet Archive )   Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft. Bitte prufe Original- und Archivlink gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.stiftung-niedersachsenmetall.de , Stiftung NiedersachsenMetall, abgerufen am 16. Februar 2018