Eberhard Werner Happel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eberhard Werner Happel, Kupferstich von Paul Christian Zink

Eberhard Werner Happel (* 12. August 1647 in Kirchhain , Hessen ; † 15. Mai 1690 in Hamburg ) war ein deutscher Universalgelehrter , Ubersetzer , Romanautor und Journalist .

Der Sohn eines evangelisch-lutherischen Pastors studierte ab 1663 Mathematik und Medizin, spater auch Jura in Marburg . 1668 ging er nach Magdeburg , spater nach Hamburg. 1674?1679 war er in Holstein angestellt, danach kehrte er nach Hamburg zuruck und lebte dort als Lehrer und Schriftsteller. Er schrieb umfangreiche hofisch- galante Geschichtsromane, von denen der um 1690 entstandene Akademische Roman, worinnen das Studentenleben furgebildet ist als zeitgeschichtliches Bild des Studentenlebens nach dem Dreißigjahrigen Krieg von besonderem Interesse ist. Daneben trat er als Ubersetzer des Valerius Maximus und Autor historischer Werke, insbesondere der Relationes curiosae , hervor, einer der fruhesten deutschen Zeitschriften mit breitem popularwissenschaftlichem Interesse.

Werke (Auswahl)

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Der ?Blaue Lowe“. Happels Geburtshaus in Kirchhain
  • Der asiatische Onogambo , 1673
  • Sogenannter christlicher Potentaten Kriegsroman , 2 Bande, 1681
  • E. G. Happelii grossester Denkwurdigkeiten der Welt oder so genandte Relationes curiosae , 1683?1691
  • Der insulanische Mandorell . 1682 ? enthalt die erste deutsche Ubersetzung von Pierre Daniel Huets Traitte de l’origine des romans , 1670
  • Straff und Unglucks Chronick , Hamburg, 1682
  • Der ungarische Kriegsroman . 6 Bande, 1685?1697
  • Der italienische Spinelli oder so genannter Europaischer Geschicht-Roman auf das 1685. Jahr . 4 Bande, 1685?1686
  • Der spanische Quintana oder so genannter Europaischer Geschicht-Roman auf das 1686. Jahr . 4 Bande, 1686?1687
  • Der franzosische Cormantin oder so genannter Europaischer Geschicht-Roman auf das 1687. Jahr . 4 Bande, 1687?1688
  • Everhardi Guerneri Happelii Mundus Mirabilis Tripartitus, Oder Wunderbare Welt, in einer kurtzen Cosmographia. 3 Bande, 1687?1689
  • Der ottomanische Bajazet oder so genannter Europaischer Geschicht-Roman auf das 1688. Jahr . 4 Bande, 1688?1689
  • Afrikanischer Tarnolast . 1689
  • Der teutsche Carl oder so genannte Europaische Geschicht-Roman auf das 1689. Jahr . 4 Bande, 1690
  • Der Academische Roman, worinnen das Studenten-Leben furgebildet wird . 1690 ( Digitalisat und Volltext im Deutschen Textarchiv ); hrsg. G. E. Scholz, Wien 1962 (Repr. d. Ausg. Ulm 1690)

Die nach Happels Tod (1690) veroffentlichten weiteren ?Europaischen Geschicht-Romane“ stammen nicht mehr aus seiner Feder.

Neuere Ausgaben:

  • Eberhard Werner Happel: Der Insulanische Mandorell (1682). Im Anhang: Pierre-Daniel Huets Traitte de l’origine des romans (1670). Hg. u. mit einem Nachwort versehen v. Stefanie Stockhorst, 2 Abb. Berlin 2007 (Bibliothek seltener Texte Band 12) [enth. ausfuhrliches Nachwort zu Leben und Werk]
  • Lebensbeschreibung des Eberhard Werner Happel (1647?1690). Aus dem Roman ?Der Teutsche Carl“. Kommentiert von Gustav Konnecke (1908). Mit einem Nachwort von Gerd Meyer. Herausgegeben anlasslich des 300. Todestages. Erganzter Nachdruck. Kirchhain und Marburg 1990
  • Gerhard Dunnhaupt : ?Eberhard Werner Happel (1647?1690)“, in: Personalbibliographien zu den Drucken des Barock , Band 3. Hiersemann, Stuttgart 1991, ISBN 3-7772-9105-6 , S. 1952?1968 (Werk- und Literaturverzeichnis)
  • Uta Egenhoff: Happel, Eberhard Werner . In: Franklin Kopitzsch, Dirk Brietzke (Hrsg.): Hamburgische Biografie . Band   5 . Wallstein, Gottingen 2010, ISBN 978-3-8353-0640-0 , S.   171?173 .
  • Uta Egenhoff: Berufsschriftstellertum und Journalismus in der Fruhen Neuzeit. Eberhard Werner Happels ?Relationes Curiosae‘ im Medienverbund des 17. Jahrhunderts. edition lumiere, Bremen 2008 (Presse und Geschichte ? Neue Beitrage, 33)
  • Gustav Konnecke: Eberhard Werner Happel . Marburg 1964
  • Gerhard Lock: Der hofisch-galante Roman des 17. Jahrhunderts bei Eberhard Werner Happel . Wurzburg 1939
  • Flemming Schock: Die Text-Kunstkammer : populare Wissenssammlungen des Barock am Beispiel der ?Relationes Curiosae“ von E. W. Happel . Koln u. a.: Bohlau , 2011 (Beihefte zum Archiv fur Kulturgeschichte; 68). Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 2009, ISBN 978-3-412-20615-4 ; Rezension: Holger Boning in: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte . 35 Heft 2, 2012, S. 165f.
  • Theo Schuwirth: Eberhard Werner Happel (1647?1690), ein Beitrag zur deutschen Literaturgeschichte des 17. Jhs. Diss. Marburg 1908
  • Herbert Singer:  Happel, Eberhard Werner. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 7, Duncker & Humblot, Berlin 1966, ISBN 3-428-00188-5 , S. 644 f. ( Digitalisat ).
  • Norbert Nail: Ein barocker Fabulierer. Mit den Manteln das Paedagogium gefegt ? Das biografische Ratsel rund um die Philipps-Universitat. In: Marburger UniJournal. Nr. 50 (2016), S. 44; Nr. 51 (2016 / 2017), S. 48 [Happel als Student in Marburg].
  • Orsolya Lenart: Der Ungarische Kriegs-Roman: Medien, Wissen und Fremdwahrnehmung bei Eberhard Werner Happel. Wien new academic press 2016, ISBN 978-3-7003-1986-3 .
Wikisource: Eberhard Werner Happel  ? Quellen und Volltexte