Duke of Norfolk

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen des Duke of Norfolk (seit 1660)

Duke of Norfolk (deutsch Herzog von Norfolk ) ist ein britischer Adelstitel , der in der Peerage of England einmal als Life Peerage und dreimal als erblicher Titel verliehen wurde.

Der aktuelle Titel der dritten erblichen Verleihung von 1483 ist das alteste noch bestehende englische Dukedom. Der Titelinhaber ist der hochstrangige Duke Englands und damit der hochstrangige Adlige des gesamten Vereinigten Konigreiches außerhalb der koniglichen Familie. Bei der Kronung britischer Monarchen vertritt der Duke of Norfolk samtliche Dukes bei der Huldigung . Er ist außerdem Earl Marshal , erblicher Marschall von England.

Wappen von Thomas de Mowbray 1399

Erste erbliche Verleihung und Life Peerage

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Erstmals wurde der Titel am 29. September 1397 von Konig Richard II. fur Thomas Mowbray, 1. Earl of Nottingham aus der Familie Mowbray geschaffen. Er war bereits am 12. Februar 1383 zum Earl of Nottingham erhoben worden und hatte bereits 1382 von seinem verstorbenen alteren Bruder die Titel 6. Baron Mowbray und 7. Baron Segrave geerbt.

Zugleich wurde am 29. September 1397 auch dessen Großmutter Margaret Plantagenet, 2. Countess of Norfolk auf Lebenszeit zur Duchess of Norfolk erhoben. Sie war eine Nichte Richards II. und hatte 1338 von ihrem Vater den Titel Countess of Norfolk geerbt. Als sie am 24. Marz 1399 starb, erlosch ihr Dukedom, ihren Earlstitel erbte ihr Enkel, der vorgenannte 1. Duke of Norfolk als 3. Earl of Norfolk.

Beim Sturz Richards II. musste der Duke ins Exil fliehen und starb am 22. September 1399 in Venedig. Das erste Parlament des neuen Konigs Heinrich IV. erklarte die Verleihung des Dukedoms von 1397 am 6. Oktober 1399 fur nichtig und hob den Titel auf, wodurch der alteste Sohn des Dukes, Thomas de Mowbray nur seine ubrigen Titel als 4. Earl of Norfolk etc. erbte. Als dieser 1405 wegen der Beteiligung an einer Rebellion hingerichtet wurde, fielen die Titel an dessen jungeren Bruder John Mowbray als 5. Earl of Norfolk. Dieser erwirkte, dass ihm 30. April 1425 der Titel als 2. Duke of Norfolk wiederhergestellt wurde. Sein Enkel, John Mowbray , war ? bevor er 1461 seinen Vater als 4. Duke of Norfolk beerbte ? am 24. Marz 1451 auch zum Earl of Surrey and Warenne erhoben worden. Bei seinem Tod am 17. Januar 1476 hinterließ er keine Sohne oder sonstige mannliche Erben, so dass das Dukedom und die Earldom von Nottingham, Surrey und Warenne erloschen. Seine ubrigen Titel fielen an seine einzige Tochter Anne Mowbray, 8. Countess of Norfolk .

Zweite erbliche Verleihung

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Anne Mowbray, 8. Countess of Norfolk, war eine reiche Erbin und wurde bereits im Alter von funf Jahren mit dem vierjahrigen zweitaltesten Sohn Konig Edwards IV. , Richard of Shrewsbury, 1. Duke of York , verheiratet. Letzterer war bereits am 28. Mai 1474 zum Duke of York erhoben worden und wurde am 7. Februar 1477 zum Duke of Norfolk und Earl of Warenne erhoben. Konig Richard III. ließ ihn 1483 festsetzen und vermutlich im Tower of London ermorden. Durch den Titulus Regius , einen Parlamentsbeschluss im Jahre 1484, wurde zudem Yorks Illegitimitat erklart.

Dritte erbliche Verleihung

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
John Howard, 1. Duke of Norfolk
Thomas Howard, 3. Duke of Norfolk (von Holbein d. J. )
Thomas Howard, 4. Duke of Norfolk

Anstelle Yorks verlieh Konig Richard III. am 28. Juni 1483 den Duketitel an John Howard, 1. Baron Howard aus der Familie Howard . Dessen Mutter war Lady Margaret Mowbray, eine Tochter des 1. Dukes erster Verleihung. Howard war bereits am 15. Oktober 1470 der Titel Baron Howard verliehen worden, zusammen mit dem Dukedom wurde ihm auch als Earl Marshal das Erbamt des Marschalls von England verliehen. Im Laufe der Rosenkriege fiel er, ebenso wie Richard III., in der Schlacht von Bosworth am 22. August 1485. Der siegreiche neue Konig Heinrich VII. ließ ihn am 7. November 1485 wegen Hochverrats vom Parlament achten ( Bill of Attainder ) und seine Titel aberkennen. Die Opposition zu den Konigen, die Achtungen der Howards und die spatere Wiederherstellung ihrer Titel sollten sich in den folgenden zwei Jahrhunderten stets wiederholen.

Howards Sohn, Thomas Howard , war am 28. Juni 1483 zum Earl of Surrey erhoben worden, wurde aber ebenso wie sein Vater am 7. November 1485 geachtet und verlor seine Titel. 1489 wurde er rehabilitiert und ihm zumindest der Titel des Earl of Surrey wiederhergestellt. Erst am 1. Februar 1514 erhielt er auch den Titel des Duke of Norfolk zuruck.

Sein Sohn, Thomas Howard, 3. Duke of Norfolk , wurde am 28. Mai 1533 auch wieder als Earl Marshal of England eingesetzt. Als Onkel von Anne Boleyn und Catherine Howard zog er aber schließlich das Misstrauen von deren Ehemann, Konig Heinrich VIII. , auf sich, wurde am 20. Januar 1547 wegen Hochverrats geachtet, und verlor wie sein Vater und sein Großvater alle seine Titel. Er entging seiner Hinrichtung nur durch den zwischenzeitlichen Tod des Konigs und blieb eingekerkert, bis ihn 1554 Konigin Maria I. wiederum rehabilitierte und seine Titel wiederherstellte.

Sein Enkel und Erbe, Thomas Howard, 4. Duke of Norfolk , unterstutzte zwei Verschworungen, um Konigin Elisabeth I. durch die katholische Maria Stuart zu ersetzen, wurde aber verhaftet und am 16. Januar 1572 wegen Hochverrats geachtet, verlor ebenfalls alle seine Titel und wurde am 2. Juni 1572 hingerichtet. Seither gelten die bis heute streng katholischen Howards auch als die Speerspitze des englischen katholischen Adels. Seine Frau war Mary FitzAlan († 1557), die Letzte des Hauses FitzAlan , das mit dem Clan Stewart (und damit dem schottischen Konigshaus Stuart ) eines Stammes war. Infolge dieser Heirat ging 1580 der Titel Earl of Arundel sowie der Besitz Arundel Castle von den erloschenen FitzAlans an die Howards uber, genauso wie beides bereits 1243 durch Heirat von den Aubigny an die FitzAlan ubergegangen war. Die 1067 errichtete Holzburg auf einem steilen Mottenhugel, seither immer wieder erneuert und in ihrer Vorburg zum Schloss erweitert, wurde von 1102 bis heute durchgehend weitervererbt und ist noch immer Sitz der Herzoge von Norfolk. Um die Erinnerung an die ursprunglichen Herren von Arundel aufrechtzuerhalten, anderte im 19. Jahrhundert der 14. Duke den Familiennamen der herzoglichen Linie Norfolk in Fitzalan-Howard um.

Das Dukedom wurde erst am 29. Dezember 1660 fur den Ururenkel des 4. Duke wiederhergestellt, als Thomas Howard, 23. Earl of Arundel zum 5. Duke of Norfolk wurde. Konig Karl II. aus dem Hause Stuart vollzog die Wiederherstellung des Dukedom auf einstimmigen Antrag des House of Lords . Der 5. Duke trug ferner die Titel: 23.  Earl of Arundel , 6.  Earl of Surrey , 3.  Earl of Norfolk , 16.  Baron Mowbray , 17.  Baron Segrave , 14.  Baron Furnivall , 18.  Baron Strange of Blackmere , 16.  Baron Talbot , 13.  Baron Maltravers und 3.  Baron FitzAlan, Clun and Oswaldestre Dessen Bruder und Erbe Henry Howard, 6. Duke of Norfolk wurde am 27. Marz 1669 auch zum Baron Howard of Castle Rising sowie am 19. Oktober 1672 auch zum Earl of Norwich und Earl Marshal of England erhoben. Beim Tod seines Enkels, des 9. Dukes of Norfolk, 1777 erloschen die Titel Earl of Norwich und Baron Howard of Castle Rising; die Baronien Mowbray, Segrave, Talbot, Strange of Blackmere und Furnivall fielen in Abeyance zwischen den beiden Tochtern seines Bruders Philip Howard (1688?1750); das Dukedom of Norfolk, die Earldoms of Arundel, Surrey, Norfolk und Marshal und die Baronien Maltravers und FitzAlan, Clun and Oswaldestre fielen an seinen Urgroßneffen als 10. Duke.

1842 erganzte der 14. Duke seinen Familiennamen Howard mit koniglicher Erlaubnis zu Fitzalan-Howard . Bevor der spatere 17. Duke, Miles Fitzalan-Howard das Dukedom und die nachgeordneten Titel 1975 von seinem Onkel vierten Grades erbte, hatte er bereits 1971 von seiner Mutter den Titel 12.  Baron Beaumont und 1972 von seinem Vater den Titel 4.  Baron Howard of Glossop geerbt.
Heutiger Titelinhaber ist seit 2002 sein Sohn Edward Fitzalan-Howard, 18. Duke of Norfolk .

Alle vorgenannten Titel gehoren zur Peerage of England mit Ausnahme der Baronie Howard of Glossop, die zur Peerage of the United Kingdom gehort. Der Heir Apparent des Dukes fuhrt den Hoflichkeitstitel Earl of Arundel (and Surrey) , dessen Heir Apparent denjenigen des Baron Maltravers .

Arundel Castle

Der Familiensitz der Dukes of Norfolk ist seit 1660 Arundel Castle in West Sussex . [1] Daneben bewohnen sie Carlton Towers in Yorkshire . Die Schlosser bzw. Burgen Framlingham Castle , Bungay Castle und Clun Castle sind zumindest in Teilen nur noch Ruinen. Soweit noch einzelne Gebaude vorhanden sind, werden sie nicht mehr regelmaßig von den Dukes bewohnt.

Liste der Dukes of Norfolk

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Duke of Norfolk, erste Verleihung (1397)

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Duchess of Norfolk (Life Peerage, 1397)

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Duke of Norfolk, zweite Verleihung (1481)

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Duke of Norfolk, dritte Verleihung (1483)

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Titelerbe ist der Sohn des aktuellen Titelinhabers, Henry Miles Fitzalan-Howard, Earl of Arundel and Surrey (* 1987).

John Playford (1623?1686) publizierte 1651 in der ersten Ausgabe seiner Sammlung ?English Dancing Master“ und spater in ?Division Violist“ (1685) eine populare Melodie, die neben dem Titel ?Paul's Steeple“ auch ?Duke of Norfolk“ genannt wurde. Uber den alternativen Titel ?Duke of Norfolk“ schrieb die Forscherin Anne Gilchrist: As ?The Duke of Norfolk“ a custom-song survived in parts of Suffolk till at least the middle of the nineteenth century a harvest suppers. One of the company, as the Duke of Norfolk, crowned with a cushion, received the homage of the rest, being presented with a jug of ale by a kneeling servitor; and he must drink off the ale without spilling it or letting the cushion fall. The editor of the Suffolk Garland (1818) refers the mock ceremony to the homage formerly paid to the Lords of Norfolk, the possessors of immense domains in the country. The song belonging to the ceremony was in dialogue form:

I am the Duke of Norfolk, / Newly come to Suffolk, / Say, shall I be attended, or no, no, no? / "Good Duke be not offended, / And you shall be attended, / And you shall be attended, now, now, now.

(?Als The Duke of Norfolk uberlebte ein Brauchtumslied in Teilen von Suffolk bis mindestens zur Mitte des 19. Jahrhunderts zu Erntedankfeiern . Einer aus der Gesellschaft empfing als Herzog von Norfolk, gekront mit einem Kissen, die Huldigung der anderen, indem ihm von einem knienden Diener ein Krug Bier uberreicht wurde; er musste das Bier austrinken, ohne es zu verschutten oder das Kissen fallen zu lassen. Der Herausgeber des Suffolk Garland (1818) bezieht sich bei dieser Scheinzeremonie auf die Huldigung, die fruher den Lords of Norfolk, den Besitzern großer Landereien, erwiesen wurde.“) [2]

Neuere Einspielungen in Fassungen fur Blockflote als Hauptinstrument stammen von Dorothee Oberlinger und Hanneke van Proosdij . [3]

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. arundelcastle.org ( Memento des Originals vom 13. Februar 2014 im Internet Archive )   Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft. Bitte prufe Original- und Archivlink gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.arundelcastle.org
  2. Anne G. Gilchrist: Some Additional Notes on the Traditional History of Certain Ballad-Tunes in the Dancing Master. In: Journal of the English Folk Dance and Song Society. Band 3, Nr. 4, Dez. 1939, S. 278, zit. n. https://tunearch.org//wiki/Annotation:Paul's_Steeple#cite_note-1 (abgerufen am 9. Juli 2023)
  3. Dorothee Oberlinger (Blockflote), Ensembles Ensemble 1700 und Il Suonar Parlante : The Duke of Norfolk. CD The Passion of Musick (2014), https://www.youtube.com/watch?v=O9HH0YS0-7I ; Hanneke van Proosdij (Blockflote), Ensemble Voices of Music : The Duke of Norfolk, or Paul's Steeple; https://www.youtube.com/watch?v=XcrYuDP_eG8 (abgerufen am 9. Juli 2023).