Dudler (Gesang)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dudeln ist das wienerische und niederosterreichische Wort fur Jodeln. Der Wiener Dudler ist die vorwiegend von Frauen praktizierte Wiener Form des Jodlers . Das niederosterreichische Dudeln im alpinen Teil Niederosterreichs ist dem steirischen Jodeln nicht unahnlich und weist wienerische Einflusse auf.

Der Wiener Dudler wurde mit 2010 in das Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes in Osterreich aufgenommen.

Dudeln und Jodeln

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Der Wiener Dudler ist eine urbane Musik, er wird in geschlossenen Raumlichkeiten gesungen und ist eng der Tradition des Heurigen verbunden. Durch die Nahe zum Buhnengesang und zur Kunstmusik wurde der Dudler im Lauf der Zeit kunstvoller, verzierter und schwieriger als der alpenlandische Jodler und steht heute in der Nahe zum Wienerlied und der begleitenden Schrammelmusik : Wahrend der alpenlandische Jodler meist reine Vokalmusik ist, wird der Dudler gerne von verschiedenen Instrumenten wie etwa Klarinette , Gitarre oder Harmonika untermalt und begleitet. Eine weitere Besonderheit des Dudelns ist das Verschleifen der Tone, [1] die fur die ?unsaubere“ Melodik des Volksmusikguts des ostlichen Alpenvorlands typisch ist, was sie aus zeitgenossischer Sicht besonders reizvoll macht.

Die Andersartigkeit des Dudelns im Vergleich zu anderen Jodelstilen wird in der Fachliteratur erst in jungerer Zeit postuliert. [1]

Kulturgeschichte und Entwicklung

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Das Dudeln ist in Wien ab ca. 1820 beschrieben. Franz Tschischka und Julius Max Schottky schreiben 1819, dass in den Vororten von Wien "gedudelt" wird, sie beschreiben "dudeln" als Wechseln zwischen Brust- und Kopfstimme.

Lange Zeit dachte man, die typische Technik der Wiener Dudlerinnen wurde mit dem Vergehen der mittlerweile hochbetagten Damen, namentlich Trude Mally († 2009), Maly Nagl , Franzi Woltran , Leopoldine Kauth, Adi Rothmayer, Poldi Debeljak, Luise Wagner, Anny Demuth u. a. verschwinden. Nun wird aber auch in der jungeren Generation wieder gedudelt: Hier sind vor allem die Sangerinnen Agnes Palmisano [2] und Doris Windhager zu nennen, aber auch Tini Kainrath von den Rounder Girls bemuht sich darum, das Dudeln am Leben zu erhalten.

Literatur und Film

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Wien, 1998 (60 Minuten). 2014 auf DVD erschienen (mit Noten und Texten).

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. a b Herbert Zotti: Jodler und Dudler. In: Wiener Volksliedwerk 13(1), 2007/01, S. 5
  2. auf ihren Antrag erfolgt die UNESCO-Anerkennung