Dresdner Philharmonie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Logo der Dresdner Philharmonie
Dresdner Philharmonie 2012
Die Dresdner Philharmonie im sanierten Kulturpalast

Die Dresdner Philharmonie ist ein von der Stadt Dresden finanziertes Konzert- Orchester , das zwar historisch korrekt im Jahr 1871 zunachst als ?Gewerbehaus-Kapelle“ gegrundet wurde, sich jedoch seit 1930 hinsichtlich seiner Intendierung und Etablierung auf die ein Jahr vorher erfolgte Eroffnung des ersten burgerschaftlich getragenen Konzertsaales im Gewerbehaus Dresden bezieht.

Am 29. November 1870 wurde im Gewerbehaus ( Ostraallee 13) ein fur die Burger der Stadt zuganglicher Veranstaltungssaal (Gewerbehaussaal) mit 2057 Sitzplatzen [1] mit einem Konzert der Stadtmusikkapelle unter Moritz Erdmann Puffholdt eroffnet. 1871 grundete der Gewerbeverein die Gewerbehaus-Kapelle unter Hermann Gustav Mannsfeldt , [2] die bereits im Folgejahr, wie auch 1873 ein Sommer-Auslandsgastspiel in Russland, in Pawlowsk absolvierte.

Die Jahre bis 1914 wurden vor allem durch die Chefdirigenten August Trenkler (in der Zeit von 1890 bis 1903) und Willy Olsen (1903 bis 1915) musikalisch gepragt, 1909 war sie eines der ersten deutschen Orchester, das in den USA auf Tournee ging.

Gleichwohl gelang es dem Orchester nicht, die wirtschaftlichen Probleme adaquat den inzwischen geforderten musikalischen Anspruchen zu losen. Bedeutend ist, dass es Personlichkeiten, wie Edwin Lindner , der 1915 das Gewerbehaus-Orchester ?kaufte“ und in ?Dresdner Philharmonisches Orchester“ umbenannte, oder Eduard Morike am Ende der Hyperinflation 1923 bei Umbenennung in ?Dresdner Philharmonie“ gelang, nicht nur eine ?burgerliche“ bzw. ?burgerlich getragene“ Orchestertradition neben der Hof- bzw. ab 1918 Staatskapelle aufzubauen, sondern diese Position trotz jahrelanger Ignoranz der Stadt zu behaupten.

Unter dem Chefdirigenten Paul van Kempen , der die kunstlerische Leitung von 1934 bis 1942 innehatte, entwickelte sich das Orchester zu einem der besten in Deutschland und ging 1945 in Folge der Luftangriffe auf Dresden unter: Die Spielstatte war zerstort (heute befindet sich dort nach der Großflachenenttrummerung der 1950er Jahre nur eine Straße), das Archiv und der Notenbestand vernichtet, die großen Instrumente verbrannt. [3]

Trotz diesen ?faktischen Endes“ (vom Notenbestand waren ganze 23 Stimmpakete erhalten geblieben) wagten am 5. Juni 1945 die 32 verbliebenen Musiker unter erneut als ?Dresdner Philharmonie“ firmierend als wohl das erste Orchester Deutschlands nach Ende des Zweiten Weltkrieges den offentlichen ?Neustart“ mit ihrem ersten Auftritt im unzerstort gebliebenen Saal des Gemeindehauses der Christuskirche Dresden. [4]

1947 bis 1963 stand als Chefdirigent Heinz Bongartz dem Orchester vor. Kurt Masur wirkte seit 1955 als Dirigent der Dresdner Philharmonie, von 1967 bis 1972 leitete er das Orchester als Chefdirigent. In der Zeit von 1986 bis 1995 leitete Jorg-Peter Weigle das Orchester, 2003 bis 2011 war Rafael Fruhbeck de Burgos Chefdirigent der Dresdner Philharmonie, von 2011 bis 2019 war es Michael Sanderling , danach von 2019 bis 2023 erneut Marek Janowski. Ab der Spielzeit 2024/25 ist Donald Runnicles als Chefdirigent designiert. [5]

Von 1965 bis 1997 lag die Dramaturgie in den Handen von Dieter Hartwig .

Als Intendant (geschaftsfuhrender Leiter) des Orchesters wirkte von 1992 bis zu seinem Tod im Juli 2004 Olivier von Winterstein , dem interimistisch bis zum Jahresende 2004 und regular von Januar 2005 bis Dezember 2014 Anselm Rose folgte. Dessen Nachfolgerin ist seit Januar 2015 Frauke Roth .

Repertoire und Wirken

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Heimatspielstatte des Orchesters ist der Kulturpalast am Altmarkt in Dresden, eine multifunktionale Spielstatte von 1969.

Seit Jahren bestand in Dresden der Wunsch nach einem neuen, reinen, Konzertsaal fur die Dresdner Philharmonie. Dies musste immer wieder aus fiskalischen Grunden verschoben werden. Auch aus diesem Grund gab Marek Janowski , der seine Chef dirigent ­entatigkeit an einen Neubau eines Konzertsaales geknupft hatte, diese Position 2003 nach nur zwei Jahren nach seiner Berufung wieder auf, nachdem ihm eroffnet werden musste, dass innerhalb seiner Vertragslaufzeit dieser Neubau bzw. dessen Baubeginn auf Grund der finanziellen Lage der Stadt ( Elbehochwasser 2002 ) nicht moglich war. Erst die Entschuldung der Stadt unter Oberburgermeister Ingolf Roßberg ermoglichte den notigen finanziellen Spielraum, was jedoch trotzdem weitere Jahre Planungszeiten erforderte. 2012 wurde er, nach einem langen Planungsprozess, fur umfassende Renovierungsarbeiten, sowie den Einbau eines neuen, reinen Konzertsaals geschlossen.

2012?2017 war das Orchester im Waldschlosschenareal beheimatet, wo Probenraume, Instrumentenlager und die Buros der Verwaltung untergebracht waren. Die Eroffnung des neuen Konzertsaals und damit verbunden der Wiedereinzug des Orchesters in seine angestammte Spielstatte erfolgte am 28. April 2017.

Im August 2016 existierten 116 Planstellen und unter der Leitung von Chefdirigent Michael Sanderling war eine Gesamteinspielung der Sinfonien von Dimitri Schostakowitsch und Ludwig van Beethoven im Entstehen.

Der Dresdner Philharmonie sind die Philharmonischen Chore angeschlossen [6] : Seit der Spielzeit 2012/13 stehen diese unter der Leitung des Chordirektors Gunter Berger . Die Dresdner Philharmonie ist Mitglied im KlangNetz Dresden .

Ab der Spielzeit 2017/18 sollen bis zu 10 Musikstudierende, im Rahmen der im Entstehen begriffenen Kurt-Masur-Akademie , erste Berufserfahrungen bei der Dresdner Philharmonie sammeln konnen. [7]

Im September 2021 fanden im Konzertsaal des Kulturpalastes gemeinsam mit der Dresdner Philharmonie die Dreharbeiten zu den Orchesterszenen fur den Film Tar von Todd Field statt. Cate Blanchett spielt darin die fiktive Dirigentin Lydia Tar, die ein ungenanntes Orchester in Berlin leitet, das von der Dresdner Philharmonie dargestellt wird. Der Film wurde u. a. mit dem Golden Globe und dem BAFTA Film Award ausgezeichnet und war fur sechs Oscars nominiert.

Die Dresdner Philharmonie eroffnete nach uber vierjahriger Bauzeit am 28. April 2017 den Konzertsaal innerhalb des Dresdner Kulturpalastes . Bis dahin fuhrte sie ab 2012 Sinfoniekonzerte im Albertinum und im Schauspielhaus auf, dazu kamen eine Kammerkonzertreihe auf Schloss Albrechtsberg , Konzerte im Deutschen Hygiene-Museum Dresden, Familienkonzerte, Schulerkonzerte sowie Sonderkonzerte in der Frauenkirche , der Kreuzkirche und zu besonderen Anlassen auch an weiteren Orten. Einige dieser Spielorte werden voraussichtlich auch weiterhin bespielt. Außerdem fuhrt das Orchester Tourneen in der ganzen Welt [8] durch und hat im deutschlandweiten Vergleich eine hohe Abonnentenzahl (etwa 10.000).

  • Dieter Hartwig : Die Dresdner Philharmonie. Altis-Verlag, Berlin 1992, ISBN 3-910195-04-0 .
  • Dieter Hartwig: Ur- und Erstauffuhrungen durch die Dresdner Philharmonie (1900?1934) . In: Matthias Herrmann, Hanns-Werner Heister (Hrsg.): Dresden und die avancierte Musik im 20. Jahrhundert. Teil I: 1900?1933 (= Musik in Dresden 4). Laaber-Verlag, Laaber 1999, ISBN 3-89007-346-8 , S. 247?256.
  • Dieter Hartwig: Von Horst Forster zu Michel Plasson. Neue Musik bei der Dresdner Philharmonie 1964?1999 . In: Matthias Herrmann, Stefan Weiss (Hrsg.): Dresden und die avancierte Musik im 20. Jahrhundert. Teil III: 1966?1999 (= Musik in Dresden 6). Laaber-Verlag, Laaber 2004, ISBN 3-89007-511-8 , S. 211?242.
  • Adelheid Schloemann, Claudia Wolff: 150 Jahre Dresdner Philharmonie . Intendanz der Dresdner Philharmonie / stoba Druck, Dresden 2020. Auch online auf der Website der Dresdner Philharmonie (nach unten scrollen, dann links gesonderter Download als PDF)
Commons : Dresdner Philharmonie  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Paul Schumann , Friedrich Kummer : Dresden und das Elbgelande . Verlag des Vereins zur Forderung Dresdens und des Fremdenverkehrs, 1918
  2. Adreßbuch fur Dresden und seine Vororte, 1904
  3. Hartwig, Philharmonie, 1992, S. 84?85.
  4. Hartwig, Philharmonie, 1992, S. 85.
  5. Sir Donald Runnicles soll neuer Chefdirigent werden. Dresdner Philharmonie, abgerufen am 27. Marz 2024 .
  6. m.i.r. media - interface engineering, cologne - www.mir.de: Chore. In: www.dresdnerphilharmonie.de. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfugbar) am 26. August 2016 ; abgerufen am 26. August 2016 .   Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft. Bitte prufe Original- und Archivlink gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.dresdnerphilharmonie.de
  7. m.i.r. media - interface engineering, cologne - www.mir.de: Kurt Masur Akademie. In: www.dresdnerphilharmonie.de. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfugbar) am 26. August 2016 ; abgerufen am 26. August 2016 .   Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft. Bitte prufe Original- und Archivlink gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.dresdnerphilharmonie.de
  8. m.i.r. media - interface engineering, cologne - www.mir.de: Konzertreisen. In: www.dresdnerphilharmonie.de. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfugbar) am 26. August 2016 ; abgerufen am 26. August 2016 .   Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft. Bitte prufe Original- und Archivlink gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.dresdnerphilharmonie.de