Dragon Ball Z ? The Movie: Coolers Ruckkehr

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Animefilm
Titel Dragon Ball Z ? The Movie: Coolers Ruckkehr
Originaltitel ドラゴンボ?ルZ 激突!!100倍パワ?の?士たち
Transkription Doragon Boru Z6: Gekitotsu!! Hyakuoku power no senshitachi
Produktionsland Japan
Originalsprache Japanisch
Genre Sh?nen , Kampfkunst , Action , Science-Fiction
Erscheinungsjahr 1992
Lange 44 Minuten
Altersfreigabe
Produktions­unternehmen T?ei D?ga
Stab
Regie Daisuke Nishio
Drehbuch Takao Koyama
Produktion Chiaki Imada, Rikizou Kayano
Musik Shunsuke Kikuchi
Synchronisation

Dragon Ball Z ? The Movie: Coolers Ruckkehr ist der sechste von 15 Kinofilmen zur Anime -Serie Dragon Ball Z , die auf dem Manga Dragon Ball des japanischen Zeichners Akira Toriyama basiert. Der Film kam 1992 in die japanischen Kinos und ist die Fortsetzung von Dragon Ball Z ? The Movie: Rache fur Freezer (1991). Dragon Ball Z - The Movie: Coolers Ruckkehr erschien 2002 in Deutschland auf DVD . Carlsen Comics brachte 2002/2003 die dazugehorigen Anime-Comics heraus (Ausgaben 33?36).

Der Planet Neu-Namek wird von einem Metall planeten namens Ghetti-Stern uberdeckt. Dende, der auf der Erde Gott wurde, schickt Son Goku und seine Freunde auf Neu-Namek. Dort angekommen stellen sie fest, dass Cooler, der jetzt komplett aus Metall besteht, uberlebt hat und mit seinen Robotersoldaten die Namekianer festnimmt.

Wahrend die Roboter gegen Piccolo, Kuririn und Son Gohan kampfen, muss Son Goku gegen Metal-Cooler bestehen. Dieser scheint ihm aber uberlegen zu sein, auch als sich Son Goku in einen Super-Saiyajin verwandelt. Als sich aber Vegeta einmischt, gibt es noch Hoffnung, Cooler zu besiegen. In der Zwischenzeit werden Kuririn, Son Gohan, deren Freunde und die Namekianer im Ghetti-Stern festgehalten und sollen fur diesen Stern geopfert werden. Piccolo versucht seine Freunde vom Ghetti-Stern zu befreien, stoßt aber auf weitere Metal-Coolers und muss gegen diese kampfen. Mittlerweile sind Son Goku und Vegeta angeschlagen, konnen aber dennoch Metal-Cooler besiegen, der jedoch durch neue Krieger ersetzt wird. Grund dafur ist, dass der Ghetti-Stern mehrere Metal-Coolers erstellt hat. Die beiden lassen ihre letzten Kraftreserven raus und wachen im Ghetti-Stern auf.

Cooler erzahlt ihnen, dass sein Gehirn ins Magnetfeld des Sterns gekommen ist, so dass er sich aus jedem Metallteil einen neuen Korper erschaffen kann, der mit dem Zentral computer verbunden ist. Er will beiden ihre Super-Saiyajin-Krafte entziehen und somit neue Super-Saiyajin-Roboter erschaffen. Doch sein Plan geht daneben, denn es wurde zu viel Kraft entnommen und langsam beginnt alles auseinanderzufallen. Piccolo konnte Son Gohan und die anderen aus dem Stern befreien und Metal-Cooler baut sich schnell einen Korper, weil Son Goku und Vegeta noch enorme Kraftreserven haben und ihn angreifen. Schließlich wird Cooler von Son Goku und Vegeta besiegt und alle schaffen es noch rechtzeitig, den Ghetti-Stern zu verlassen, bevor dieser explodiert.

In der letzten Szene zerquetscht Vegeta den letzten Chip des Ghetti-Sterns und vernichtet ihn damit komplett.

Synchronisation

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die deutsche Synchronisation wurde vom Synchronstudio der Berliner MME Studios umgesetzt.

Rolle Japanischer Sprecher ( Seiy? ) Deutscher Sprecher [1]
Son-Goku Masako Nozawa Tommy Morgenstern
Son-Gohan Masako Nozawa Sandro Blumel
Krillin/ Kuririn Mayumi Tanaka Wanja Gerick
Muten Roshi K?hei Miyauchi Karl Schulz
Oolong Naoki Tatsuta Bernhard Volger
Piccolo Toshio Furukawa David Nathan
Cooler Nakao Ryuusei Peter Flechtner
Yajirobi Tanaka Mayumi Eberhard Pruter
Vegeta Ryo Horikawa Oliver Siebeck

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Sprecher bei Anime auf DVD