Doris Akrap

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Doris Akrap, 2012

Doris Akrap (* 1974 in Florsheim am Main ) ist eine deutsch - kroatische Journalistin .

Leben und Werdegang

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Akrap wurde 1974 als jugoslawische Staatsburgerin geboren und wuchs in Florsheim am Main auf. Akrap studierte sudosteuropaische Geschichte , Religions- und Kulturwissenschaften und ist Redakteurin bei der Berliner Tageszeitung taz .

Zuvor war sie Redakteurin der Sport-B.Z. und der Jungle World . [1] Sie arbeitet inzwischen im Wochenendressort der taz . Akrap schreibt hauptsachlich uber Kultur-, Gesellschafts- und Sportthemen. Wahrend der Buchmessen in Leipzig und Frankfurt moderiert sie regelmaßig Veranstaltungen der taz und fuhrt Videointerviews mit Buchautoren, die unter Die taz im Gesprach publiziert werden. [2]

Seit 2012 tritt Akrap zusammen mit den Journalisten Mely Kiyak , Deniz Yucel , Yassin Musharbash , Ozlem Topcu , Ozlem Gezer , Hasnain Kazim und Ebru Ta?demir im Rahmen der ?antirassistischen Leseshow“ Hate Poetry [3] auf, bei denen sie im Stile eines Poetry Slams rassistische Leserbriefe vorlesen. [4] ?Selten war Rassismus so unterhaltsam“, urteilte Jan Kuveler in der Welt [5] uber Hate Poetry , wahrend Philipp Gessler in der taz [6] von einer ? kathartischen Lesung“ sprach. 2014 wurden Akrap und die anderen Grundungsmitglieder vom Medium Magazin in der Kategorie ?Sonderpreis“ als Journalisten des Jahres 2014 ausgezeichnet. [7]

Fur Deniz Yucel, mit dem sie zusammen das Abitur in Russelsheim abgelegt hatte, organisierte sie wahrend dessen einjahriger Inhaftierung in der Turkei zusammen mit dem Freundeskreis #FreeDeniz Solidaritatsaktionen. Zugleich fuhrte sie uber dessen Anwalte das erste Interview mit Yucel, das dieser aus der Haft gab und das am 10. November 2017 in der taz erschien. [8] [9] Zudem gab Akrap den Sammelband Wir sind ja nicht zum Spaß hier mit Yucels Texten heraus, der am Jahrestag seiner Inhaftierung und zwei Tage vor seiner Freilassung im Februar 2018 erschien. [10] [11]

Im Juni 2022 gehorte sie zu den Grundungsmitgliedern der Schriftstellervereinigung PEN Berlin . [12]

Commons : Doris Akrap  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Sophie Richter: Hall of Fame III: Die taz beim taz.lab . Biographische Angaben unter anderem zu Doris Akrap, taz.de, 1. Februar 2014, abgerufen am 21. Dezember 2014.
  2. Liste von Videointerviews von Doris Akrap. Google-Abfrage, abgerufen am 21. Dezember 2014.
  3. Wir sind: Die Crew . ( Memento vom 26. Dezember 2014 im Internet Archive ) Website von Hate Poetry, abgerufen am 30. Juli 2015.
  4. Matern Boeselager: ?Bepimmelte Kack-Muslime“ gegen die Verteidiger des Abendlandes . Interview mit Doris Akrap in: Vice , 19. Dezember 2014, abgerufen am 30. Juli 2015.
  5. Jan Kuveler: Rassismus: ?Gehen Sie doch zuruck nach Fickdeppenarschland“ . In: Die Welt, 1. Februar 2013.
  6. Philipp Gessler: Als Leserbrief getarnter Hass: Lachen im Fickdeppenarschland . In: taz.die tageszeitung, 2. April 2012, abgerufen am 30. Juli 2015.
  7. Die ?Journalistin des Jahres“ 2014: Golineh Atai, WDR/ARD . Begrundung der Jury in: medium magazin fur journalisten , 19. Dezember 2014, abgerufen am 30. Juli 2015.
  8. Klagt mich endlich an , taz.de, 10. November 2017, abgerufen am 17. Februar 2018.
  9. ?Isolationshaft ist Folter“ , Spiegel Online, 10. November 2017, abgerufen am 17. Februar 2018.
  10. ?Das Schlimmste ist fur ihn, wenn man ihn als Opfer sieht“ , Deutschlandfunk Kultur, 14. Februar 2018 (Interview)
  11. Maximilian Popp: Journalismus ist kein Verbrechen , Spiegel Online, 14. Februar 2018.
  12. Liste der 370 Mitgrunder:innen. In: Internetseite von PEN Berlin. Archiviert vom Original am 18. Juli 2022 ; abgerufen am 14. Juni 2022 .