Don Garlits

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Don Garlits 2007

Donald Glenn ?Don“ Garlits (* 14. Januar 1932 in Tampa , Florida ) ist ein US-amerikanischer Rennfahrer und Konstrukteur von Dragstern . Er gilt als einer der Pioniere des modernen Drag Racing . Speziell in der Klasse Top Fuel trieb er die Fahrzeugentwicklung sowohl im technischen, als auch im Bereich der Sicherheit massiv voran. In der Drag-Racing-Szene ist er dadurch unter seinem Spitznamen ?Big Daddy“ weltweit bekannt.

Garlits war der erste, der offiziell auf der Viertelmeile die Geschwindigkeitmarken von 170, 180, 200, 240, 250, und 270  Meilen pro Stunde (273,5 ? 434,5 km/h) erreichte. [1] Auf der Achtelmeile (201,17 m) erzielte er als erster 200 mph (321,8 km/h) bei stehendem Start. Er gewann 17 Mal die NHRA-Championships (was jeweils einer Weltmeisterschaft entspricht), 8 U.S.-Meisterschaften und 144 nationale Veranstaltungen. 2001 wurde von der National Hot Rod Association (NHRA) zu ihrem 50-jahrigen Bestehen eine Liste mit den 50 bedeutendsten Dragracern dieser Zeit aufgestellt, mit Don Garlits auf dem ersten Platz. [2] Er wurde unter anderem in die International Motorsports Hall of Fame , die Automotive Hall of Fame und die Motorsports Hall of Fame of America aufgenommen.

Don Garlits 1987
DonGarlits in seinem Top Fuel Dragster ?SwampRatXXX“, Texas Motorplex, 5. April 1987

Garlits fuhr bereits als Jugendlicher mit einem modifizierten Auto Rennen. Als er jedoch 1952 seine spatere Ehefrau kennenlernte, kaufte er einen serienmaßigen gebrauchten Ford und war etwa acht Monate nicht mehr auf der Rennstrecke aktiv. Im Marz 1953 kam er mit seiner Frau zufallig an einer Rennveranstaltung vorbei und nahm spontan mit seinem Ford daran teil. Garlits gewann und das junge Paar beschloss den Einstieg in den Beschleunigungsrennsport . 1955 nahm Garlits mit einem selbst aufgebauten Dragster an seinem ersten von der NHRA veranstalteten Rennen teil und gewann. 1956 baute er den Dragster Swamp Rat auf, mit dem er weitere Erfolge und Rekorde einfuhr. Der Name ?Swamp Rat“ (Sumpfratte) sollte augenzwinkernd auf Garlits' Heimat Florida anspielen und zudem war das Fahrzeug das erste von uber 30 weiteren von oder fur Don Garlits aufgebauten Dragstern mit ebendiesem Namen.

Am 29. Juni 1959 in Chester (South Carolina) explodierte der Kompressor von Swamp Rat , wodurch Garlits Verbrennungen 3. Grades an den Handen und im Gesicht erlitt. Wahrend seiner Genesung arbeitete er bereits wieder an neuen Fahrzeugen; zudem wirkte er seitdem am verbreiteten Einsatz von Hitzeschutzkleidung im Rennsport mit. Er kundigte weiterhin seinen Rucktritt als Fahrer an, was er aber nicht in die Tat umsetzte.

1963 trat Garlits mit Swamp Rat V (gelegentlich taucht auch die Bezeichnung V-A oder auch 5A auf, um das Fahrzeug von der spateren B -Variante mit langerem Radstand abzugrenzen) bei den NHRA Winternationals an. Uber dem Motor dieses Wagens war, erstmals bei einem Dragster, ein großer Flugel montiert worden, um im Hochgeschwindigkeitsbereich die Bodenhaftung zu erhohen. Garlits hatte mit diesem Konzept Erfolg und gewann die Nationals.

Beim Start des finalen Laufs der AHRA Grand American am 8. Marz 1970 barst das Zweiganggetriebe von Swamp Rat 13 und zerteilte das Fahrzeug in zwei Teile. Dabei wurde Garlits das linke Bein und der linke Fuß gebrochen sowie ein großes Stuck des rechten Fußes abgerissen. Garlits wurde von Mickey Thompson aus dem Fahrzeug evakuiert und kam fur sechs Wochen in ein Krankenhaus. Da zu dieser Zeit Unfalle mit Personenschaden aufgrund des Versagens beweglicher Teile regelmaßig passierten, entwickelte Garlits Konzepte zur Reduktion der Gefahren. Neben der Kapselung von Kupplung und Getriebe zwecks Vermeidung umherfliegender Trummer sah er die Notwendigkeit, die Bauweise der Dragster grundlegend zu andern. [3]

Zu dieser Zeit hatten Dragster einen Mittelmotor, das Cockpit befand sich hinter Motor und Hinterachse. Diese Bauweise, Slingshot genannt und von Mickey Thompson 1954 erstmals im Dragstersport vorgefuhrt, hatte bis dato zwar die großten Rennerfolge hervorgebracht. Aber im Falle eines technischen Versagens wurden in jedem Fall Trummer, Betriebsstoffe oder sogar Flammen in Richtung des Fahrers geschleudert. Garlits sah es als unumganglich, das Cockpit vor den Motor zu setzen.

Sein nachstes Fahrzeug Swamp Rat 14 wurde so umgesetzt, aber bei Testfahrten stellte sich die Lenkung als problematisch heraus. Garlits und sein Team waren sich sicher, dass dieses Fahrzeug nicht rechtzeitig fur die kommenden Rennen einsatzbereit ware, also wurde Swamp Rat 15 in der bekannten Slingshot-Bauweise aufgebaut. Fur Garlits' Ehefrau Pat uberwog die Sicherheit aber den Termindruck. Sie uberredete das Team, die Arbeiten an Swamp Rat 14 fortzufuhren. Die Lenkung wurde modifiziert und das Fahrzeug absolvierte 1971 uberraschend erfolgreich mehrere Rennen. Obwohl Garlits' Wagen nicht der erste Dragster in dieser Bauweise war, wurde sie dennoch nach seinem Erfolg zum Standard. Swamp Rat 15 kam nicht im Rennbetrieb zum Einsatz und wurde verkauft.

Ende 1972 fanden Testfahrten mit Swamp Rat 17 statt, ein Top Fuel-Dragster mit einer stromlinienformigen Karosserie aus Fiberglas. Allerdings gab es Probleme mit Auftrieb bei einer Geschwindigkeit von 180 Meilen pro Stunde, so dass dieses Fahrzeug nach kurzer Zeit außer Dienst gestellt wurde. Auch andere Versuche, von der bewahrten Bauweise abzuweichen ( Swamp Rat 27 mit quer eingebautem Motorblock, Swamp Rat 28 mit einer Turbine) waren nicht praktikabel.

Swamp Rat 30 oder auch Swamp Rat XXX war mit seiner stromlinienformig verkleideten Vorderachse ein uberaus erfolgreiches Fahrzeug. Er gewann damit unter anderem 1986 die NHRA U.S. Nationals, Garlits' dritter Sieg dieses Events in Folge. Zudem durchbrach er bei den Gatornationals in Florida im gleichen Jahr als erster die Marke von 270 Meilen pro Stunde. Allerdings war dieses Fahrzeug auch in einen Unfall verwickelt, bei dem die Front Auftrieb bekam und sich nach hinten uberschlug (?blow over“). [4] Seit 1987 ist Swamp Rat XXX im National Museum of American History ausgestellt.

1987 wurde Garlits mit Swamp Rat 31 wieder Opfer eines Unfalls durch Auftrieb an der Front. Er erlitt mehrere Verletzungen und trat vom Top Fuel Drag Racing zuruck. 1988 erfullte Garlits sich den Wunsch, mit einem eigenen Hochgeschwindigkeitsfahrzeug ( Swamp Rat 33 ) auf den Bonneville Flats zu fahren. Im Dezember 1991 kehrte er zuruck zum Dragracing mit Swamp Rat 32 und dem Vorsatz, als erster die Marke von 300 Meilen pro Stunde zu durchbrechen. Dies gelang nicht. 1992 traten bei Garlits Symptome einer Netzhautablosung auf. Ihm wurde von weiteren Rennen abgeraten, da die fallschirmunterstutzte Bremsverzogerung der Top Fuel Dragster ein weiteres Fortschreiten der Krankheit begunstigen wurden. [5] Garlits folgte dem Rat, da er eine vollige Erblindung furchtete.

2001 kehrte er jedoch zum Dragracing zuruck, und fuhr mit einem geborgten Dragster seine bis dahin personliche Bestzeit von 4,720 Sekunden. 2002 erschien er mit dem zwischenzeitlich aufgebauten Swamp Rat 34 bei einigen Wettbewerben, 2003 erreichte er bei den Gatornationals im Alter von 71 Jahren seine personliche Hochstgeschwindigkeit von 323,04 Meilen pro Stunde (519,882 km/h). Im gleichen Jahr horte er endgultig mit dem Top Fuel Drag Racing auf.

Im September 2009 kehrte Garlits zu den Beschleunigungswettbewerben zuruck, jedoch nicht mehr in die Top Fuel-Klasse. Er nahm an den NHRA Stock Eliminations mit einem leistungsgesteigerten ( Mopar Drag Pak) Dodge Challenger teil. Das Fahrzeug trug, neben den ublichen Sponsorenlogos, die Schriftzuge Garlits' Dodge und Swamp Rat 35 . Seitdem ist Garlits auf verschiedenen Motorsportveranstaltungen zu sehen, unter anderem bei Schaulaufen mit seinen fruheren Dragstern und auch mit seinem aktuellen Swamp Rat 36 , ein Dodge Challenger mit V10-Motor und in der fur die Swamp Rats gebrauchlichen Farbe schwarz.

2014 stellte Garlits einen Weltrekord fur Elektroautos auf, indem er mit dem rein elektrisch angetriebenen Dragster Swamp Rat 37 eine Zeit von 7,25 Sekunden bei einem Top Speed von 185,6 Meilen pro Stunde (298,694 km/h) erzielte. 2019 trat Garlits erneut an, um die bereits 2014 anvisierte ?200 Meilen Schallmauer“ zu durchbrechen. Mit Swamp Rat 38 erzielte er eine neue Bestmarke von 189,04 mph (304,23 km/h) bei einer Zeit von 7,316 Sekunden. [6]

Leben außerhalb des Motorsports

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Nach Abschluss der Highschool arbeitete Garlits unter anderem in einer Dosenfabrik und diente bei der Florida National Guard . 1953 heiratete er seine Freundin Patricia Louise ?Pat“ Bieger (1934?2014), mit der er zwei Tochter hat. [7]

Von 1958 bis 1959 war Garlits gewahlter Prasident der American Hot Rod Association . [8] Außerdem ist er Grunder und war von 1972 bis 1976 auch Prasident der Professional Racers Organisation (PRO).

Seit den fruhen 1980er Jahren betreibt Garlits das Don Garlits Museum of Drag Racing , in dem unter anderem die meisten verbliebenen Swamp Rats ausgestellt sind.

1994 trat er als Kandidat fur die Republikanische Partei im 5. Kongresswahlbezirk von Florida an, konnte die Wahl aber nicht fur sich entscheiden. 2008 unterstutzte er die Kandidatur von Ron Paul fur die Prasidentschaftswahl .

Commons : Don Garlits  ? Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. » Don Garlits | Automotive Hall of Fame. Abgerufen am 23. Januar 2023 .
  2. Phil Burgess, NHRA National Dragster Editor: Rethinking the Top 50 Racers List. Abgerufen am 23. Januar 2023 (englisch).
  3. Robert C. Post: High Performance: The Culture and Technology of Drag Racing, 1950-2000. Uberarbeitete Auflage. Johns Hopkins University Press 2001, ISBN 978-0-8018-6664-7 , S. 181
  4. @1 @2 Vorlage:Toter Link/www.youtube.com ( Seite nicht mehr abrufbar , festgestellt im Februar 2024. Suche in Webarchiven )     Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prufe den Link gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  5. Detached retina forces Garlits to retire ( Memento vom 6. Marz 2005 im Internet Archive ) Artikel der NHRA uber Garlits' Netzhautablosung (englisch)
  6. https://www.hotrod.com/articles/don-garlits-sets-new-electric-dragster-record-florida-chasing-200mph/
  7. Artikel des Ocala Star Banner (Englisch) anlasslich des Todes von Pat Garlits, abgerufen am 7. Juni 2014
  8. Geschichte der AHRA ( Memento vom 1. Februar 2014 im Internet Archive ) auf deren Website, abgerufen am 17. November 2013