Dolphin (Schiff, 1752)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dolphin
Die Dolphin vor Tahiti
Die Dolphin vor Tahiti
Schiffsdaten
Flagge Großbritannien   Großbritannien
Schiffstyp Post ship ( Korvette )
Klasse 1745 Establishment 24-Gunner
Bauwerft Werft in Rotherhithe
Baukosten 8.545
Bestellung 7. Oktober 1747
Kiellegung 14. August 1748
Taufe 17. Dezember 1748
Stapellauf 12. Mai 1751
Indienststellung 14. Juni 1752
Verbleib Januar 1777 abgewrackt
Schiffsmaße und Besatzung
Lange Geschutzdeck: 34,44 m ( Lua )
Breite 9,77 m
Tiefgang (max.) 3,35 m
Vermessung 511 2 94 tons (bm)
 
Besatzung 160 Mann
Takelung und Rigg
Takelung Vollschiff
Anzahl Masten 3
Bewaffnung

24 Kanonen

  • 22 × 9-Pfunder
  • 2 × 3-Pfunder

Die Dolphin war ein 24-Kanonen-Kriegsschiff 6. Ranges der britischen Marine , das zwischen 1752 und 1777 in Dienst stand und als Forschungsschiff bei zwei Expeditionen in der Sudsee eingesetzt wurde.

Die spatere Dolphin wurde am 26. September jul. / 7. Oktober 1747 greg. nach den Richtlinien des 1745 Establishment [A 1] bestellt. Das Schiff wurde unter der Bauaufsicht von Earlsman Sparrow auf einer Werft in Rotherhithe ( London ) am 3. August jul. / 14. August 1747 greg. auf Kiel gelegt und der Stapellauf erfolgte am 1. Mai jul. / 12. Mai 1751 greg. . Die Baukosten betrugen 8.545 Pfund und 6 Pence (siehe Pfund Sterling ).

Das Schiff wurde am 3. Juni jul. / 14. Juni 1752 greg. durch Captain Richard Howe offiziell in Dienst gestellt und bis Oktober 1752 in der Marinewerft in Deptford fur weitere 3.327 Pfund 12 Schilling und 2 Pence ausgerustet.

Im Siebenjahrigen Krieg war es Teil der Flotte von Admiral John Byng und nahm an der Seeschlacht von Menorca (20. Mai 1756) gegen franzosische Schiffe teil.

Erste Expedition

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

1764 wurde die Dolphin als Flaggschiff einer Sudsee-Expedition unter das Kommando von John Byron gestellt. Am 21. Juni 1764 segelten die Dolphin und die Tamar ? eine Sloop unter Kapitan Mouat ? von Portsmouth ab. Ihre Fahrt fuhrte sie uber die Kanaren nach Sudamerika. Byron steuerte die Falklandinseln an, um sie fur England in Besitz zu nehmen, ohne zu wissen, dass die Franzosen ein Jahr zuvor dort schon eine Kolonie gegrundet hatten.

Das Schiff passierte die Magellanstraße und lief als erstes die Insel Mas Afuera (heute Alejandro Selkirk) an ? eine der Juan-Fernandez-Inseln .

Mit nordwestlichem Kurs ging es nach Takaroa , wo Byron trotz unfreundlichem Empfang landete, um sich mit frischem Proviant zu versorgen. Er fand dort Reste von Jakob Roggeveens Africaansche Galey , die 1721 gesunken war. Nachdem man westwarts durch verschiedene Inselgruppen gesegelt war, landete die Dolphin am 30. Juni 1765 auf Tinian (Nordliche Marianen ), wo sie neun Wochen blieb. Den Ruckweg nahm sie uber das Kap der Guten Hoffnung und war am 9. Mai 1766 wieder zuruck in England.

Die Dolphin war nach dieser langen Seereise noch in ausgezeichneter Verfassung, was dem Umstand zu verdanken war, dass der Rumpf mit Kupferplatten verkleidet war ? zum Schutz gegen den Schiffsbohrwurm . Trotz guter Erfahrung wurde diese Methode erst ab 1783 Standard in der britischen Marine.

Zweite Expedition

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

1766 wurde die Dolphin erneut als Flaggschiff ausgerustet fur eine zweite Expedition in die Sudsee. Das Kommando uber das Unternehmen bekam Samuel Wallis . Als Zweiter Leutnant mit an Bord war Tobias Furneaux . Begleitet wurde die Dolphin diesmal von der Swallow unter Philipp Carteret . Am 26. August 1766 segelte der Verband von Plymouth mit dem Auftrag ab, im Sudpazifik Land oder Inseln zu finden, zu vermessen und zu kartografieren. Am 17. Dezember erreichten die Schiffe die Magellanstraße. Sie kampften knapp vier Monate gegen widrige Winde und konnten erst am 11. April 1767 in den Pazifik einlaufen. Dabei kam die Swallow außer Sicht und jedes Schiff setzte seinen Weg alleine fort. Am 18. Juni entdeckte Wallis die Insel Tahiti . Er blieb funf Wochen und konnte ein freundschaftliches Verhaltnis zur einheimischen Bevolkerung herstellen. Diese bemerkten verwundert, dass sich keine Frauen an Bord befanden, und boten deshalb Sex im Tausch gegen Eisen an. Die Segler entfernten daraufhin derart viele Nagel und anderes Eisen aus dem Schiff, dass die strukturelle Integritat des Schiffs gefahrdet wurde. [1] Am 26. Juli trat das Schiff seine Weiterreise an. Uber die Gesellschaftsinseln und die Marianen gelangte man nach Batavia , ein beliebter, aber auch malariaverseuchter Anlaufpunkt. Uber das Kap der Guten Hoffnung fuhr die Dolphin nach England zuruck und lief am 20. Mai 1768 in die Downs ein. Die Swallow traf erst zehn Monate spater ein.

Die Dolphin war das erste Schiff mit einer zweimaligen Weltumseglung. Sie blieb als Forschungsschiff weiterhin im Dienst und wurde 1777 abgewrackt.

  1. Als 1745 Establishment wird eine Richtlinie fur Bewaffnung und Abmessungen von Schiffen bezeichnet, die fur die Royal Navy zwischen 1747 und 1766 gebaut wurden.
  • John Byron: Journal of his Circumnavigation 1764?1766. Cambridge 1784.
  • John Byron: A Voyage round the World, in his Majesty's ship the Dolphin, commanded by the Hon. Comm. Byron. London 1767.
  • Robert E. Gallagher (Hrsg.): Byron’s Journal of his circumnavigation, 1764?1766. Cambridge 1964.
  • George Robertson: An Account of the discovery of Tahiti from the Journal of George Robertson.
  • H. Pleticha, H. Schreiber: Die Entdeckung der Welt. Wien 1993.
  • Etienne Taillemite: Die Entdeckung der Sudsee. Auf der Suche nach der ?terra incognita“. Ravensburg 1990.
  1. Alastair Couper: Sailors and Traders: A Maritime History of the Pacific Peoples . University of Hawaii Press, Honolulu 2009, ISBN 978-0-8248-3239-1 , S.   65 .