Diskussion : Vertrag von Trianon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 2A02:8108:8080:EFC:51A3:97D5:41BF:CC45 in Abschnitt Selbstbestimmungsrecht der Volker??
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel ?Vertrag von Trianon“ zu besprechen. Personliche Betrachtungen zum Thema gehoren nicht hierher. Fur allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft .

Fuge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufugen , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv

Wie wird ein Archiv angelegt?

Gleichberechtigter Verhandlungspartner??

[ Quelltext bearbeiten ]

Was soll denn das heißen: Wie Osterreich wurde Ungarn von der Triple-Entente als Kriegsverlierer und nicht als gleichwertiger Verhandlungspartner betrachtet. - es war neu, dass Osterreich oder Ungarn keine Kriegsverlierer waren. Wann gabs das schon mal, dass ein Kriegsverlierer bei den Friedensverhandlungen ein "gleichberechtigter Verhandlungspartner" ist. Ist das nicht etwas vermessen, diese Forderung?? (um die Entscheidung, wer Sieger und Verlierer ist, wird doch normalerweise ein Krieg gefuhrt). -- 129.187.244.28 15:11, 29. Jan. 2015 (CET) Beantworten

Selbstbestimmungsrecht der Volker ??

[ Quelltext bearbeiten ]

Gibt es einen Grund, dass dieser in dem Zusammenhang des Vertrags von Trianon doch zentral wichtige Punkt, diese auch und gerade von POTUS W. Wilson propagierte Idee, im ganzen Artikel nicht einmal angesprochen wird?? -- 129.187.244.28 15:14, 29. Jan. 2015 (CET) Beantworten

Bei keinem der Vertrage hatte es einen Bezug um "Selbstbestimmungsrecht" gegeben. Die Sieger balgten sich allensfalls um die Beute. Wahrend gemaß dem 14-Punkte-Programm Polen einen freien Zugang zum Meer erhielt, nahm man diesen den Osterreichern und Ungarn, Rijeka , ab. Keinesfalls hatte Ungarn dem Verlust zugestimmt, beugte sich aber den italienischen Faschisten. Fibe101 ( Diskussion ) 15:30, 8. Aug. 2018 (CEST) Beantworten
So pauschal stimmt das auch nicht. Jedoch wurde im Zweifelsfalle gegen die Verlierer entschieden, da diese nicht noch belohnt werden sollten (also bspw. kein Deutsch-Osterreich ). Allerdings wechselte das Burgenland von Ungarn nach Osterreich.-- 95.90.184.106 21:49, 29. Apr. 2020 (CEST) Beantworten
+1 -- 2A02:8108:8080:EFC:51A3:97D5:41BF:CC45 01:13, 29. Dez. 2022 (CET) Beantworten

Karte

[ Quelltext bearbeiten ]

Die mit "Karte der territorialen Aufteilung Osterreich-Ungarns nach den Pariser Vorortvertragen " betitelte Grafik findet sich ja an einer ganzen Reihe von Stellen in Wikpedia, allerdings unterschiedlich betitelt. Der hier gewahlte Titel ist historisch nicht ganz korrekt, denn er zeigt im Gebiet Odenburg/Sopron die Grenze, die nach der Volksabstimmung 1921 in diesem Gebiet festgestellt wurde. Diese Volksabstimmung war in keinem der Pariser Vorortfriedensvertrage vorgesehen. Zu ihr kam es nach italienischer Vermittlung infolge der Weigerung Ungarns, die deutschsprachigen westungarischen Gebiete - wie in den Vertragen von St. Germain und Trianon vorgesehen - an Osterreich abzutreten. Der in dem Artikel Vertrag von Saint-Germain gewahlte Titel "Die territoriale Aufteilung Osterreich-Ungarns nach dem Ersten Weltkrieg " ist demgegenuber korrekt, denn die Grenzziehung ist eben durchaus ein - wenn auch spateres - Ergebnis des Ersten Weltkriegs.

Vielleicht kann das jemand korrigieren; ich kenne mich mit der Quelltext-Edition in Wikipedia nicht so gut aus und wurde vermutlich nur Unheil anrichten. -- Wolfgang Fieg ( Diskussion ) 18:38, 13. Aug. 2022 (CEST) Beantworten