Diskussion : Unterwasser-Rugby

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Karlrt in Abschnitt Komplette Uberarbeitung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Komplette Uberarbeitung

[ Quelltext bearbeiten ]

In Anlehnung an die IP weiter unten habe ich den Artikel komplett uberarbeitet. Vorlage war dabei der gute Wasserball Artikel. Es fehlt noch:

- Verschiedene Taktiken - Uberarbeitung Geschichte (mit sources) - Uberarbeitung Popularitat -- Karlrt ( Diskussion ) 19:58, 11. Jan. 2017 (CET) Beantworten

Ist der Typ da im vorderen Teil des Bildes nackt??

Nein, es handelt sich offensichtlich um eine Spielerin im weißen Badeanzug.

Foul

[ Quelltext bearbeiten ]

Was passiert eigentlich bei einem Foul???

Dann wird dem Opfer die Luft abgedreht, bzw. das Opfer ?unsauber” vom Ball getrennt bzw. festgehalten, die Flossen eingeklemmt usw. Keine Sorge, die Schiedsrichter sind selber Spieler, sie sehe das alles, haben es selber fruher auch schon mal gemacht. - 84.44.136.196 16:27, 16. Feb. 2008 (CET) Beantworten

PS: Bei einem erkannten Foul kriegt die gefoulte Seite den Ball zugesprochen, wenn nicht Vorteil gelten lassen wird.

Siehe Auch; Weblinks; Literatur

[ Quelltext bearbeiten ]

Bei Unterwasserhockey und Unterwassereishockey ist der Punkt siehe auch uber den Punkt Weblinks und Literatur. Vielleicht sollte man das anpassen? Gruße, Nico

3D

[ Quelltext bearbeiten ]

"Einzigartig wird diese Sportart dadurch, dass sich sowohl Ball als auch die Spieler in drei Dimensionen bewegen." Ah, pardon? Diesen Satz hatte ich jetzt dann doch gern mal erlautert. Meines Wissens bewegen wir uns alle standig in drei Dimensionen. Oder verstehe ich da gerade was falsch? -- Scooter Sprich! 02:08, 26. Mai 2008 (CEST) Beantworten

Womoglich bessere Formulierung "...dass fur Ball und Spieler absolute Bewegungsfreiheit in allen drei Dimensionen des Raumms besteht." Showertower 13:03, 27. Mai 2008 (CEST) Beantworten

Regeln

[ Quelltext bearbeiten ]

Nur wer den Ball hat, darf korperlich attackieren und attackiert werden. Wenn nur der Ballbesitzer attackieren darf, wer soll ihn dann attackieren durfen?-- 3DKing 11:24, 21. Jul 2006 (CEST)

Das sagt doch schon der zweite Teil des Satzes aus: ? [...]und attackiert werden. ”, das heißt alle, die keinen Ball haben, durfen den Ballfuhrenden angreifen.
Sorry. Der Satz macht so keinen Sinn, rein logisch. Der Spieler mit dem Ball darf attackiert werden. So wie der Satz jetzt formuliert ist, ist er aber auch der einzige, der die Legitimation zur "Attacke" hat. Ich werde das jetzt umschreiben. -- 3DKing 16:12, 23. Okt. 2009 (CEST) Beantworten
Nein, das sagt nicht der zweite Teil des Satzes aus, so wie es da steht, darf nur der Ballbesitzer sich selbst attackieren.-- Anaxagoras13 19:00, 31. Okt. 2009 (CET) Beantworten

Sorry, das passt weiter logisch nicht zusammen:

  1. Nur wer den Ball hat, darf korperlich attackiert werden.
  2. Der Ballbesitzer darf jeden angreifen.

Hab den zweiten Satz gestrichen. Oder gibt es mehr als einen Ball?! Wer weiß da was Genaueres? -- WinfriedSchneider 22:39, 26. Okt. 2009 (CET) Beantworten

Vorschlag: Korperliche Attacken durfen nur gegen den ballfuhrenden Spieler gerichtet sein oder vom ballfuhrenden Spieler ausgehen. Was haltet Ihr davon? Trifft inhaltlich den Kern. Achja, es gibt nur einen Ball im Spiel. Showertower 14:16, 27. Okt. 2009 (CET) Beantworten

Das ergibt keinen Sinn. Wenn Angriffe nur vom ballfuhrenden Spieler ausgehen durfen, wie konnen sie gleichzeitig von anderen (offensichtlich ohne Ball) gegen ihn ausgefuhrt werden? Korperliche Angriffe durfen nur stattfinden, wenn einer der zwei beteiligten Spieler den Ball hat. -- 3DKing 15:20, 27. Okt. 2009 (CET) Beantworten

Im Moment ist der Artikel schlichtweg falsch, daher werde ich die Formulierung von Showertower ubernehmen. M.E. ergibt sie Sinn, denn sie enthalt das Schlusselwort "oder". -- 192.44.85.23 13:18, 28. Okt. 2009 (CET) Beantworten

Uberlegt doch mal: Warum sollte der ballfuhrende Spieler irgendjemanden angreifen??? Das ergibt uberhaupt keinen Sinn!-- Anaxagoras13 18:52, 31. Okt. 2009 (CET) Beantworten
With the knowledge that one is not allowed to attack/move an opponent that does not have the ball - unless one is in possession of the ball oneself, and a general understanding of fair play, one is basically ready. - Finale UWR Regeln aus Nov. 08 Ich bin fur folgenden Satz in den Regeln inkl. aktuellem Ref-Link. Korperliche Angriffe durfen nur stattfinden, wenn einer der zwei beteiligten Spieler den Ball hat. Ich entferne außerdem den Weblink zum internationalen Regelwerk, da weder die Datei, noch die Seite funktionieren. -- 3DKing 23:15, 31. Okt. 2009 (CET) Beantworten
Schoner Satz, aber das Wort "zwei" wurd ich rausnehmen. Showertower 16:39, 1. Nov. 2009 (CET) Beantworten
@Anaxagoras13: Doch, das macht Sinn, wenn z.B. der ballfuhrende Spieler einen Gegner aus dem Weg schiebt, der den Weg zum Tor versperrt. Showertower 16:36, 1. Nov. 2009 (CET) Beantworten
Nein, der andere wird ihn angreifen, um ihn am Torerfolg zu hindern.-- Anaxagoras13 16:18, 5. Feb. 2011 (CET) Beantworten
Als ballfuhrender Spieler kann ich sehr wohl den Torwart angreifen, um das Tor freizuraumen. Selbst schon mal gespielt? Showertower 08:06, 6. Feb. 2011 (CET) Beantworten

Erweiterungen des Artikels

[ Quelltext bearbeiten ]

Ich wurde den Artikel gerne noch etwas erweitern, hab aber gerade nicht die Zeit dazu. Anregungen hab ich mir beim (als lesenswert ausgezeichneten) Artikel zu Wasserball geholt:

  • Schwimm-/Tauchstil (Stereo- vs. Monoschlag)
  • Spieler-Positionen (Sturm, Verteidigung, Mittelsturm, Torwart)
  • Taktiken (z.B. Skandinavische Verteidigung)
  • den Artikel Unterwasserrugby in Deutschland wieder integrieren und weitere Lander erganzen
  • ...

-- 192.44.85.23 13:29, 28. Okt. 2009 (CET) Beantworten

Variation

[ Quelltext bearbeiten ]

Diese Variation mit den Pressluftflaschen hat eigentlich nichts mit UWR zu tun. Gibt es auf fremdsprachlichen Wiki-UWR-Seiten ahnliche Verweise? Ich (aktiver Spieler mit verschiedenster Vereins- und Ligaerfahrung) habe von dieser "Variation" real noch nichts gehort. UWR auf -15m (also Freigewasser) kann ich mir schon wegen den Sichtverhaltnissen kaum vorstellen. Ich schlage vor den Abschnitt rauszunehmen, oder hat jemand anderes eine andere Meinung dazu? Danke, Showertower 13:28, 18. Mar. 2010 (CET) Beantworten

Abschnitt soeben geloscht Showertower 08:02, 22. Mar. 2010 (CET) Beantworten
Danke. (88.217.119.200) -- 75.61.77.120 07:17, 1. Mai 2010 (CEST) Beantworten

Geschichte

[ Quelltext bearbeiten ]

Die Geschichte mit "Ludwig von Bersuda" habe ich uber die Jahre schon oft gehort, von vielen Leuten. Aber in der uberschaubaren UWR-Szene habe ich noch niemanden getroffen, der diesen Menschen wirklich kennt oder kannte. Schreibt hier nicht vielleicht einfach jeder von jedem ab? Hat denn schonmal irgendjemand diesen Ludwig von Bersuda gesprochen oder ihn kennengelernt? Gibt es diese Person? Andernfalls konnte dieser Name geloscht werden. -- Fressor 03:32, 16. Nov. 2010 (CET) Beantworten

Auch wenn ihn kein heute aktiver "UWR-Spieler und Wikipedianer" mehr kennen sollte, heißt das nicht, dass es ihn nicht gegeben hat. Mir ist der Name seit den 90ern bekannt, ahnlich wie bei Dir vom Horensagen. Mein Vorschlag: nicht loschen, bis fundierte Belege dafur vorliegen, dass es sich um ein "Gespenst" handelt. Showertower 08:00, 17. Nov. 2010 (CET) Beantworten
Es gibt zahlreiche Seiten im Internet, die auf Ludwig von Bersuda als Erfinder verweisen. Gesichert scheint zu sein, dass er Mitglied des DUC Koln war. Nach einigen Berichten ist er geburtiger Ungar, andere weisen ihn als Deutschen aus. Einfach mal googeln, ich hab das mit dem DUC Koln aber mal reingenommen. -- Creihag 23:07, 22. Mar. 2011 (CET) Beantworten
Nunja, wenn man mal Furchtbares unterstellen will, dann konnten diese Vereinsseiten, die zumeist von jungen Spielern der entsprechenden Teams aufgesetzt werden, womoglich auch einfach voneinander abgeschrieben haben. Nicht jedem dieser Webmaster mag die detailgenaue Recherche der UWR-Geschichte gelungen sein, auch wenn ihnen wahrscheinlich viel bessere Quellen zur Verfugung stehen als uns. Mehrere dieser Seiten stammen z.B. von uns (Bamberg) und auch viele andere Vereinsseiten, die ich bisher gesehen habe, scheinen den Punkt "Geschichte" mittels copy&paste flugs gefullt zu haben, um Inhalte anzuhaufen. Vielleicht braucht das UWR ja einen klangvollen Namen als Begrunder, und da ist der gewahlte in der Tat gar nicht so schlecht. Da wundert mich nur, dass der Herr kein Professor war -- Fressor 15:35, 22. Mai 2011 (CEST) Beantworten

Schiedsrichter

[ Quelltext bearbeiten ]

Ich, der wirklich keine Ahnung von Unterwasserrugby hat, frage mich gerade, wo sich der Schiedsrichter befindet und wenn er sich im Wasser befindet - wovon ich ausgehe - ob er auch "nur" mit einem Schnorchel ausgerustet ist, oder ob er weitere technische Hilfsmittel nutzt... ( nicht signierter Beitrag von Mago79 ( Diskussion ?|? Beitrage ) 09:46, 5. Sep. 2014 (CEST) ) Beantworten

Es gibt insgesamt drei Schiedsrichter pro Spiel. Ein Spielleiter uber Wasser, und zwei Schiedsrichter mit Tauchgeraten unter Wasser an der Seite des Spielfeldes. Spielentscheidungen werden uber und unter Wasser durch eine Hupe gegeben, wofur alle drei Schiedsrichter einen Drucker haben. Schau doch einfach mal bei nem Klub in Deiner Nahe vorbei! VG -- Creihag ( Diskussion ) 15:13, 5. Sep. 2014 (CEST) Beantworten