Diskussion : RNA-Interferenz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Sven Jahnichen in Abschnitt Einleitung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der letzte Abschnitt scheint eine schlechte Ubersetzung aus dem Englischen zu sein. Er muss bitte dringend dem Rest des Artikels angepasst oder entfernt werden.


"post-transkriptionell hemmt.[...], deren anti-sense-Strang zur Spaltung, zur Translationsblockade der Ziel-mRNA oder zum Methylieren des Gens fuhrt."

Methylierung des Gens ware ja keine post-transkriptionelle Modifikation bzw. Hemmung. Nur so als Anmerkung.

Ist zwar richtig, allerdings gibt es einige Hinweise darauf, dass siRNAs eine DNA-Methylierung induzieren konnen, wobei auch einige Enzyme aus dem RNAi-Mechanismus eine Rolle spielen. Ware ja auch blod, wenn die Zelle standig ein Transkript herstellt, nur um es dann wieder zu schreddern.

Naja, aber genau das passiert ja bei der Regulation vieler Gene, schau Dir mal die Halbwertszeiten mancher mRNAs an. -- Nina 23:18, 11. Jun 2006 (CEST)
Da muss ich Nina recht geben,vielleicht behalt sich die Zelle einfach vor auf der Ebene zu regulieren wo es ihr sinnvoll erscheint, zum Beispiel um schneller reagieren zu konnen wenn die Situation sich andert -> Gen ist an, RNA wird schon produziert nur nicht umgesetzt.

Ist alles richtig... Nichtsdestotrotz stimmt auch der Kommentar oben! post-transkriptionell ist naturlich bei DNA-Methylierung nicht ganz korrekt! RNAi fuhrt aber nicht immer und zwangslaufig zu DNA-Methylierung, kann aber (das ganze ist auch unterschiedlich von Spezies zu Spezies, meines Wissens ist nur fur Arabidopsis großflachige Methylierung durch siRNAs gezeigt).-- JBrain 14:27, 3. Aug 2006 (CEST)

ok, ist ja mittlerweile geandert bzw. steht nicht mehr so im Artikel.

Verstandlichkeit

[ Quelltext bearbeiten ]

Lasst sich das Thema vielleicht etwas verstandlicher formulieren? Wo der Medizin-Nobelpreis dieses Jahres fur die Entdeckung von RNA-Interferenz vergeben wird, ware zum. eine Laien-Gerechte Einleitung sicher angebracht.

Habe mir mal, uber wikinews-link, diesen artikel zu gemute gezogen. Klingt toll, hab leider kein wort verstanden?:(. Ich denke mal Wikipedia ist nicht nur als nachschlagewerk fur biotechniker gedacht ^^, vieleicht sollte man im sinne der leichten Sprache nach Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung mal eine uberarbeitung in eine auch fur nicht-experten verstandliche version in angriff nehmen. MfG -- MartinSteinicke 13:05, 2. Okt 2006 (CEST)

Mir stellt es als wissenschaftlichem Ubersetzer die Haare auf bei der "targetierenden dsRNA". Ich bin zwar Biochemiker, aber seit 15 Jahren aus dem Forschungs-Business draußen, traue mir daher keine fachliche Korrektur mehr zu. Ich mochte aber semantisch meinen Kommentar abgeben. An dem Ausdruck bemangele ich zwei Dinge: erstens ist er semantisch auf das falsche Molekul bezogen, denn "-ierend" ist der Teil, der etwas tut, nicht der, dem etwas angetan wird. Also ware das "targetierende" Molekul der als "Zyllis" (Hacksler, "Dicer") wirkende Komplex und nicht das eigentlich gemeinte SubstraT- ODER Zielmolekul: gabe es das Wort, hieße es also "targetierte". Warum aber nicht einfach Zielmolekul schreiben? Dapeda 14:40, 13. Jul. 2007 (CEST) Beantworten

--- Ich verstehe den Ausdruck targetierende ds RNA so, dass diese die entsprechende mRNA als Target hat. Der Ausdruck ist zwar nicht schon, aber ich denke, dass er prinzipiell richtig ist. Nina ( nicht signierter Beitrag von 153.1.47.89 ( Diskussion ) 09:09, 12. Aug. 2010 (CEST) ) Beantworten

Verstandlichekeit 2

[ Quelltext bearbeiten ]

Unter dem Punkt "Mechanismus" steht: "Alternativ dazu kann der Enzymkomplex die Funktion einer zum Leitstrang komplementaren mRNA als Informationsubertrager blockieren." Ich verstehe "die alternative" nicht, vor dem Satz steht genau das gleiche. Es geht darum mRNA zu zerstuckeln (siRNA dient als Vorlage fur RISC). Der Satz musste also heißen: "So kann der Enzymkomplex die Funktion einer zum Leitstrang komplementaren mRNA als Informationsubertrager blockiere." ( nicht signierter Beitrag von 92.224.127.22 ( Diskussion ) 19:24, 3. Mar. 2011 (CET) ) Beantworten

Genau darin besteht der Unterschied. Einmal Spaltung und einmal "alternativ dazu" Blockierung. Um das zu Verdeutlichen habe ich in den oben zitierten Satz den Term "ohne Spaltung" eingefugt. OK? -- Svеn Jahn?сhеn 20:47, 3. Mar. 2011 (CET) Beantworten

Ubersichtsartikel

[ Quelltext bearbeiten ]

Die sollten meiner Meinung nach raus, da gibts vieeeel bessere als die hier aufgefuhrten. Also entweder gute reviews rein (nicht den FEBS und JBB Scheiß) oder den Abschnitt komplett raus! Ahnliches gilt fur das handgemalte Bild der miRNA-Prozessierung. Der großte Fehler hierbei ist, dass nicht richtig klar wird, dass beide Processing steps raumlich getrennt ablaufen (drosha: nuclear, dicer: cytoplasmic). Ein Verweis zu kleinen RNAs wurde evtl. auch schon ausreichen (da ist das namlich auch schon erklart. Gruß -- JBrain 14:04, 4. Jan. 2007 (CET) Beantworten

Und wenn wir gerade dabei sind: der Artikel micro-RNA ware somit uberflussig... Ein gemeinsamer Artikel fur miRNAs, siRNAs, piRNAs, rasiRNAs etc. bietet sich an (wie bereits in Kleine RNAs begonnen), da Biogenese und Funktionen in großen Teilen uberlappen. -- JBrain 14:17, 4. Jan. 2007 (CET) Beantworten

Ich wurde die ungern alle zusammenlegen, konnte mir vorstellen, dass das dann auch zu unubersichtlich wird. In einzelnen Artikeln konnte auch auf die unterschiedliche Entdeckungsgeschichte der verschiedenen kleinen RNAs eingegangen werden. Unter Prozessierung konnte der gemeinsame Teil untergebracht werden, auf den die einzelnen Artikel dann verweisen, damit nichts doppelt beschrieben wird. -- Nina 13:29, 11. Jan. 2007 (CET) Beantworten

Die ausgewahlten im Freitext zuganglichen Ubersichtsartikel sind in dieser Gruppe nun einmal die besten, die da sind, sonst hatte ich einen Schwall zitieren konnen. Wer bessere Zitate hat, moge sie nennen und sich nicht fur das ubliche weg-mit-dem-mist, welches der grundtenor jeder wikikritik ja ist , hergeben. Ordentlich gemachte reviews als scheiß zu bezeichnen entsprciht leider voll und ganz dem stil der kritik, den ich inzwischen von der wiki-community gewohnt und nihct langer bereit zu ertragen bin. Wer mein schones bild uber einen hairpin mit zwei schnittstellen kritisiert, daß ich nicht gleich ein gif-video draus gemacht habe, soll dieses bitte selbst anfertigen (und zwar professionell mit paintshhop und nicht mit holzbuntstiften selbstgemalt) und den artikel dadurch verbessern. im ubrigen zeigt das bild auch nicht die 3d struktur der jeweils beteiligten fermente, ein weiterer grund, das herauszuwerfen. man beurteile wissenschaftlich, wie der artikel aussah, bevor ich ihn wohlwollend erganzte. hatte ich ihn gemaß den bekannten pueblototalitaren umgangsformen der wiki-community "diskutiert", ware ich wohl wegen Volksverhetzung dran gewesen. Ich habe dedn Artikel wissenschaftlich-inhaltlich von 10 auf 80 gebracht, und wenn einer 81 draus macht, finde ich meinen weg zuruck zur wikipedia, ansonsten sage ich nur: dieser nur-nicht-beleidigend-werden hier ubertrifft meinen professionellen masochismus nach 18 Monaten Zivildienst und 4 Jahren Klinik um Großenordnungen?!!!!! 80.129.199.225 14:15, 18. Jan. 2007 (CET) Beantworten

Im ubrigen enthalt das Bild einen Textblock von 10 Zeilen, der eigentlich alles, was jbrain's visueller kognition nicht zuganglich gestaltet wurde, beschreibt. seine kritik ist ja noch sachlich begrundbar; was ich schon an 'das gefallt mir nicht also weg damit' ertragen mußte geht auf keine kuhhaut; kritik mit dem einzigen losungsvorschlag wegdamit ist typisch fur die deutsche wiki-community. vielleicht haben wir als nationale besonderheit hier einfach keinen stil . 80.129.199.225 14:28, 18. Jan. 2007 (CET) Beantworten

Hej, nun mal ganz ruhig. JBrain schreibt manchmal leider ein bisschen zu aufgeregte Kommentare, aber das trifft auf dich jetzt auch zu. Wieso meldest Du Dich denn nicht an? Dann wurde man dich wiedererkennen. -- Nina 14:45, 18. Jan. 2007 (CET) Beantworten


Ich finde, dass man sich uber meinen Kommentar nicht so aufregen muss! Es ist meine personliche Meinung, dass es zu diesem Thema hier deutlich bessere Reviews gibt! Z.B. Hannon, G.J. (2002) RNA interference. Nature, 418, 244-251 eine allgemeine Ubersicht von Greg Hannon erschienen im Nature Insight Sonderheft zum Einstieg ( man beachte hierbei wann dieser Review erschienen ist und, dass Greg hier schon auf einen modularen Aufbau des RISC hinweist. Dieser Artikel war seiner Zeit weit voraus und stellt selbst als Review einen Meilenstein dar). Dann zur Biogenese der Ubersichtsartikel von Narry Kim (basierend auf den neueren Definitionen von Victor Ambros): Kim, V.N. (2005) MicroRNA biogenesis: coordinated cropping and dicing. Nat Rev Mol Cell Biol, 6, 376-385 und schließlich ein eher historischer Uberblick wie sich die ganze Sache entwickelt hat: Tijsterman, M., Ketting, R.F. and Plasterk, R.H. (2002) The genetics of RNA silencing. Annu Rev Genet, 36, 489-519. Und zu den Moglichkeiten die RNAi bietet vielleicht noch McManus, M.T. and Sharp, P.A. (2002) Gene silencing in mammals by small interfering RNAs. Nat Rev Genet, 3, 737-747. Die vier Artikel zusammen durften das Gebiet fast vollstandig abdecken (auch wenn der Artikel von Ron Plasterk nun auch schon ein wenig alter ist und z.B. die piRNAs nicht erwahnt). Die oben genannten Reviews sind allemal besser als die im Artikel verlinkten und decken das Gebiet 10x besser ab. Also laßt sich meiner Meinung nach mit Fug und Recht behaupten, dass - wie ich das bereits ausgedruckt habe - die FEBS Artikel einfach nicht gut sind! Die haben sich bei dem Journal wohl gedacht "wir springen mal auf den Zug auf und bringen mal den hundertausendsten Review Artikel zu dem Thema", nur leider kommt dabei nichts rum, weil die anderen z.T. schon vorher veroffentlichten Artikel einfach besser sind! Das wird zwar Tom Tuschl nicht so gerne horen aber der Artikel in Nat Rev Mol Cell Biol von Narry Kim (der ja thematisch sehr ahnlich ist, ist klar der bessere). Soviel erst mal zu den Reviews. Ich hoffe, dass sich nun niemand personlich angegriffen fuhlt (ich kitisiere hier ja die Artikel und keine Person)! Um das Bild kummere ich mich mal wenn ich wirklich Zeit habe! -- JBrain 11:45, 19. Jan. 2007 (CET) Beantworten

Die von JBrain genannten Reviews sind wesentlich besser. Sicherlich ist das Reviewthema ein Problem. Reviews sind meist Werbung. Wichtig ist die Primarliterature. Allerdings; nur weil etwas in Nature Etc. steht, ist es nicht unbedingt gut. Nur leider auch meist nicht zuganglich. TraumB 12:10, 19. Jan. 2007 (CET) Beantworten

Fur das Thema habe ich im Prinzip nur Freitext.pdf da gehabt, ich habe mich im Prinzip uber Tristetraprolin rangeschlichen und erkannte die notwendigkeit, die rnai ansatzweise anzugehen. ich wohne hier fernab der zivilisation, die nachste bruachbare uni ist 3 autostunden weg, koln (fur alles was mit Nat- oder Nat-Rev anfangt) ist auch drei stunden, wenn ich die 217 kmh von meinem benz ausreize.(im kalendarischen winter aber nur 190 wegen der m+s reifen). jedenfalls 900 km, die sich fur die steuer lohnen. war zuletzt fur 2 tage nach einem kongress dort. jbrains kritik ist ja sachlich, blodsinnigerweise ist das faß, in welchen sie hineintropfte, von anderen gut gefullt gewesen. somit sind die freitext-zitate gar nicht so schlecht (wie erkannt habe ich nur eines von den fepsen zitiert; das jbb hat struktur und daten. fur den, der keine weltreise unternehmen will sondern uber den begrenzt umfangreichen artikel einen schritt weiterkommen mochte, ohne sich dumm zu recherchieren, ist das eine wirkliche freundlichkeit von mir. ansonsten ist man i.a. mit 20 guten intros der primarliteratur besser uber ein gebiet informiert als mit 10 reviews.

80.129.185.251 02:00, 20. Jan. 2007 (CET) Beantworten

R2D2 in C.elegans?

[ Quelltext bearbeiten ]

Mir ist im Abschnitt 'RISC' aufgefallen, dass der Satz "Auch hier spielen neben weiteren Proteinen (z.B. R2D2 in C. elegans)..." so nicht richtig sein durfte. Ist zwar nur eine kleiner Fehler, aber da ich hier noch nicht so geubt bin, wollte ich gerne mal die Meinung der Fachleute lesen. R2D2 ist meines Wissens bei Drosophila vorhanden. Bei C.elegans heißt das entsprechende Protein doch RDE-4.
Gelesen in "siRNA an miRNA: an insight into RISCs" 2005 von G.Tang http://www.uky.edu/~gtang2/tang-area_files/Tang-TIBS-2005.pdf
-- Blotto83 23:46, 10. Feb. 2007 (CET) Beantworten

Thomas Tuschl

[ Quelltext bearbeiten ]

Hallo, ich bin absoluter blutiger Laie was dieses Thema angeht. Ich hatte aber im Fernsehen einen Bericht uber Thomas Tuschl und die RNA-Interferenz gesehen und das klang alles sehr spannend. Im Artikel uber Thomas Tuschl steht auch, dass er maßgeblich an der Entdeckung beteiligt war und es erstaunlich ist, dass er keinen Nobelpreis bekommen hat(wie es auch im Fernsehen gesagt wurde). In diesem Artikel hier kommt er nun gar nicht vor. Hat das seine Richtigkeit?-- Rosebud23 20:55, 13. Jan. 2008 (CET) Beantworten

Die bahnbrechende Entwicklung, fur die Tom Tuschl gelobt wird ist unter Punkt 4 zitiert (Elbashir et al.). Ich denke ihn zusatzlich namentlich zu erwahnen macht keinen großen Unterschied! Gruß -- JBrain 08:52, 14. Jan. 2008 (CET) Beantworten

Schade eigentlich, so fallt er schon wieder hinten runter...Und im Film klang es fast so, als hatte er es erfunden. ("Wer hat's erfunden?";-) ) Aber wie gesagt, ich habe keine Ahnung davon.-- Rosebud23 15:33, 14. Jan. 2008 (CET) Beantworten

So kann man das auch nicht sagen! Wenn der Film diese Ansicht transportiert hat, dann finde ich das personlich schade und falsch! Tom hat sicherlich einen großen Durchbruch erzielt auf dem Gebiet der RNAi und er war sicherlich auch zu Recht im Gerede um einen Nobelpreis, dennoch aber kann man die Entscheidung des Komitees auch gut verstehen Mello und Fire auszuzeichnen!-- JBrain 19:35, 14. Jan. 2008 (CET) Beantworten

OK, danke fur die Aufklarung!-- Rosebud23 21:02, 14. Jan. 2008 (CET) Beantworten

Uberarbeitung notwendig (Ausdruck)

[ Quelltext bearbeiten ]

Der Artikel ist teilweise derart verworren geschrieben, dass es einem nicht-Spezialisten auf dem Gebiet der RNAi schon sehr schwer fallt, durchzusehen. Ich nehme an, der Artikel wurde zu großen Stucken einfach aus fremdsprachigen Quellen zusammengestoppelt, ohne bei der Ubersetzung auf Verstandlichkeit zu achten. Einige Formulierungen sind derart abstrus ( targetierend , zielerkennende RNA ) und Satze derart in die Lange gezogen und mit eingestreuten Kommas garniert, dass es sich mir beim Lesen die Fußnagel hochrollt. Zum fachlichen Inhalt kann ich nicht viel sagen, aber eine Uberarbeitung der außeren Form und Umformulierung in verstandliches Deutsch wurde dem Artikel sicher sehr guttun. Einen Anfang habe ich gemacht, kann aber wegen nicht vorhandener Fachkompetenz nicht viel mehr beitragen. - Le Cornichon bla 13:13, 2. Okt. 2008

Ich habe den Eingangsabsatz so weit vereinfacht, dass man als OMA nur noch wenige Links wie mRNA, Translation, DNA, Gen klicken muss. Soviel sollte aber vorausgesetzt werden konnen. -- Ayacop 19:44, 1. Jul. 2010 (CEST) Beantworten
Schon vereinfacht, aber wird da noch RNAi beschrieben? -- Svеn Jahn?сhеn 09:50, 2. Okt. 2010 (CEST) Beantworten

Da das, was in der Einleitung beschrieben wurde sich eher nach einem Antisense-Mechanismus anhorte, habe ich die Einleitung neu geschrieben. Die Erwahnung von RISC in der Einleitung ist zwar nicht ganz OMA-freundlich, aber leider nicht ganz umganglich. Zu zentral ist die Bedeutung des Enzymkomplexes fur die Funktion der RNAi. -- Svеn Jahn?сhеn 09:58, 5. Okt. 2010 (CEST) Beantworten

Ich habe den Artikel uberarbeitet. Jetzt sollte er verstandlicher sein. -- Svеn Jahn?сhеn 22:22, 29. Okt. 2010 (CEST) Beantworten

Herkunft miRNA

[ Quelltext bearbeiten ]

Zunachst kleine Rechtfertigung fur meine Anderung da dieser Artikel ja so lebhaft diskutiert wird: Habe "kommen sogar in Prokaryoten , wie Bakterien und Archaen , vor." geandert zu "kommen auch in Prokaryoten vor.", da erstens Prokaryoten nunmal Bakterien und Archaen sind, und keine Beispiele dafur. Außerdem "Transposonen" zu "Transposons" geandert, auf der Seite zu Transposon wird das auch so gehandhabt.

Dann noch eine Anregung zum Thema Herkunft der miRNA, im Artikel steht "Dem gegenuber ist die miRNA durch die genomische DNA kodiert. In einem mehrstufigen Prozess wird aus nicht-proteinkodierenden Bereichen der DNA die miRNA gebildet." Meines Wissens nach kann miRNA aber aus allen moglichen Primartranskripten entstehen, exons, introns, auch proteincodierender DNA. Weiß dazu jemand mehr? -- Max.fuerst 23:54, 5. Jan. 2011 (CET) Beantworten

Es gibt laut Human Molecular Genetics (Strachan/Read) auch pri-miRNAs in Introns, sowohl bei ncRNA (z.B. in DLEU2) als auch bei hnRNA (z.B. in MCM-7). -- S203 20:04, 24. Jan. 2011 (CET) Beantworten

Review (Jan - Mai 2011)

[ Quelltext bearbeiten ]

Sehr spezieller Artikel. Der Artikel war bis vor kurzem noch ein QS-Fall. Seitdem hat sich viel getan. Zumindest ich habe mich - trotzt bestehender Verlockung - nicht an dem als exzellent pramierten Artikel des englischen Wikipedia orientiert. Ich finde man kann es immer noch besser machen. Zumindest ein "L" sollte das Ziel auch in der deutschen Wikipedia sein. -- Svеn Jahn?сhеn 11:35, 1. Jan. 2011 (CET) Beantworten

Hi Sven, danke fur deine Muhen. Habe die Einleitung gestrafft (etwas OMA-kompatibler, genaueres steht ja im Fließtext). Das wird! Gruße, -- Yikrazuul 18:31, 3. Jan. 2011 (CET) Beantworten
Vielen Dank, ich bin gleich in der Einleitung noch einen weiteren Schritt in Richtung OMA gegangen. Viele Gruße -- Svеn Jahn?сhеn 19:47, 3. Jan. 2011 (CET) Beantworten
Super! Wir haben noch Kleine RNA , irgendetwas nutzliches fur den Hauptartikel? -- Yikrazuul 14:05, 7. Jan. 2011 (CET) Beantworten
Mehrere Zeitungen (u.a. FAZ Sonntagszeitung) haben neulich gemeldet, dass gleich mehrere große Firmen die Forschung fur die pharmazeutische Anwendung der RNA-Interferenz eingestellt haben. Das sollte wohl noch rein. Cholo Aleman 22:49, 3. Mar. 2011 (CET) Beantworten
Gute Anregung, wobei ich einen jungst erschienenen Nature-Artikel bevorzugen wurde. Es stellt sich immer die Frage, warum die Firmen die Entwicklung einstellen. Ich hoffe, dass ich nicht Gefahr laufen werde dies zu breit auszuwalzen, sodass nicht gleich Forderungen nach einer Auslagerung kommen werden?;-). -- Svеn Jahn?сhеn 23:00, 3. Mar. 2011 (CET) Beantworten

Hallo, schade, dass mir erst jetzt Auffallt, dass der Artikel im Review ist (das Thema interessiert mich sehr, da mache ich gerne einen Reviewe). Ausfuhrlicherer Review folgt dann hoffentlich die nachsten Tage (wenn du nicht vorher die Lust verlierst und den Artikel rausnimmst). Was mir gerade mal vorweg im Vergleich zum EN Artikel auffallt ist der Unterschied in der Anzahl der Quellen, aus dem der Artikel zusammengeschrieben wurde - 22 Einzelnachweise vs 146. Da ware sicher zu klaren, inwiefern das daran liegt, dass du bessere/hoherwertige Reviews bzw. Bucher gefunden hast, aus denen sich mehr "in einem Aufwasch" belegen laßt, oder ob der deutsche Artikel noch große Lucken hat. Gruss, Iridos 18:53, 11. Mar. 2011 (CET) Beantworten

@ Sven Jahnichen: nach Nature-Artikeln dazu habe ich nicht gesucht (bzw. es ist mir nicht aufgefallen). Neben der FAS stand es auch noch in einer anderen Zeitung (Suddeutsche?). Tuschl wurde jeweils zitiert. Naturlich ist Nature noch solider - konnte aber auch sein, dass eine Zeitung den "politischen" Hintergrund besser kommentiert. - (Neben der Interferenz gab / gibt es ja auch andere Firmen /Leute, die RNA-Forschung irgendwie praktisch nutzen wollen - auch das steckt wohl noch in den Kinderschuhen.) Cholo Aleman 21:50, 11. Mar. 2011 (CET) Beantworten
  • " Neue, auf einer RNA-Interferenz basierende Therapien befinden sich in der klinischen Entwicklung. " - Ist das Komma richtig; bzw. sollte nicht noch ein zweites nach "basierende" folgen? Grusse -- Phzh 11:02, 12. Mar. 2011 (CET) Beantworten
Das erste Komma ist knifflig (vgl. Duden ). Das Fehlen des zweiten Kommas ist korrekt. -- Svеn Jahn?сhеn 17:30, 12. Mar. 2011 (CET) Beantworten


Ok, was lange wahrt... etc.etc.

Zur Vorgehensweise:

  • Ich lese von oben bis unten durch und schreibe beim Durchlesen gleich mit, was mir alles auffallt. Manchmal erledigt sich Kritik dann "weiter unten" teilweise, dann editiere ich das oben nach - jedoch ist das der Punkt, an dem ich am liebsten unleserliche Satze produziere. Meine Entschuldigung im Voraus.
  • Auch liste ich jede Uberschrift des Artikels auf, dadurch wird der Review automatisch recht lang ? nicht erschrecken!
  • Vieles formuliere ich als Fragen - das bedeutet nicht jedesmal, dass ich es nicht verstanden habe, sondern soll auf eine fehlende Information, Unklarheit oder unprazise Formulierung im Artikel hinweisen (also bitte nicht mir hier erklaren, sondern uberlegen, wie man die Schwache im Text entfernen kann).
  • Ich lese den Artikel gezielt auf Fehler und Verbesserungsmoglichkeiten durch und merke diese an. Das wirkt oft sehr negativ, auch wenn mir der Artikel gefallt.
  1. Einleitung/Abstract
    1. Bild. Kompliziertes Thema und ein Schema hilft vielleicht mehr als 1000 Worte. Dabei moglichst einfach bleiben und sich auf das Essenzielle beschranken - das Bild auf der EN finde ich bereits ganz gut, aber eher noch zu komplex/detailraich. Wie man das zusammen mit dem Kasten lost muss man schauen.
    2. "... ein Spezialfall des Gen-Silencings " - der verlinkte Artikel ist nur ein Stub.
    3. als Chemiker store ich mich an dem Ausdruck " kleine Molekule " - die RNA-Stucke sind bereits einiges großer (und diese 1:1-Ubersetzung wird doch verwendet, auch wenn der Artikel recht hat und es im dt. besser "niedermolekulare Verbindung" heisst).
    4. "und die zu ubertragende Information wird zerstort oder eine Translation in ein Protein verhindert." - "oder" - da fragt man sich sofort, wie das entschieden wird.
    5. Zur OMA-Fahigkeit der Einleitung habt ihr schon viel getan ? nicht aufhoren, noch ein bisschen mehr sollte noch drin sein. Gibt es ein allgemeinsprachliches Synonym (vllt. auch zwei Worte), zu Argonautenproteinen, eukariontischen Lebewesen (mit Zellen mit Zellkern), Gen-Silincing (Gen-Stilllegung?)
  2. Struktur
    1. Linkstruktur/umgebende Artikel: siRNA wird im Artikel nie verlinkt - den Artikel gibt es auch nicht, es ist ein Kapitel in Kleine RNA
    2. OMA-freundlichere Geschichte und Anwendugnen an den Anfang?
    3. Ich konnte mir hier gut relative kurze Abschnitte zu eng verwandten Themen vorstellen, jeweils mit Verweis "Hauptartikel: ..." - gerade wenn das entsprechende Lemma praktisch nur oder Hauptsachlich im Kontext von RNAi vorkommt z.B. Kleine RNA ?
    4. Eigener Abschnitt fur die Beschreibung der Arbeit fur die der Nobelpreis verliehen wurde? (Uberschrift "Nobelpreis")
  3. Vorkommen
    1. sehr kurz - lohnt ein extra-Absatz?
    2. das Bild an dieser Stelle wirkt willkurlich - im EN-Artikel wird erklart, warum der Organismus so besonders gut geeignet ist, dort wirkt das Bild wesentlich mehr angebracht
  4. Funktion
    1. Erster Absatz zu wenig Konkret. Wir sehen unten: es gibt siRNA und miRNA - warum diese (und weitere?) nicht sofort aufzahlen?
    2. "als eine Folge der Infektion mit einem RNA-Virus gebildet" Auf wessen Anreiz gebildet? Der der Zelle or der
    3. Sie fallt an als ... " Spaltprodukt "? (Will sagen: der Ausdruck ist ungewohnlich gewahlt)
    4. esiRNA wird erwahnt, jetzt wurden wir auch gerne etwas daruber erfahren.
    5. Uberschrift "Funktion" - es sieht aus wie eine Aufzahlung von "Typen" von RNAi. Die Typen sind tatsachlich Einordnungen nach Funktion, ich wurde jedoch die Funktion bei dieser Uberschrift dann auch jeweils an den Anfang jedes Abschnitts stellen - auch Unteruberschriften wie z.B. "Genregulierung" und "Immunabwehr" waren eine Option (wobei die Absatze dafur bis jetzt sehr kurz sind).
  5. Mechanismus
    1. "mehrere" --> wieviele?
    2. Bild: Beschriftung zu klein, sollte man ohne Anklicken lesen konnen; sollte besser ein SVG sein.
    3. Im Text beschriebener Schritt von langer DS-RNA zu kurzen Stucken fehlt in Graphik. Beschriftung mit Zahlen in der Graphik konnten der Beschreibung im Text folgen (erster Schritt (1), zweiter Schritt (2), etc.)
    4. Unter "Funktion" spielt siRNA "bei der Verteidigung gegen fremde RNA eine wichtige Rolle". Die Mechanismusubersicht sagt nichts daruber, wie das erreicht wird.
  6. Bildung interferierender RNA
    1. Unteruberschriften fur die verschiedenen Wege der Bildung
    2. Dicer-Bild: Fehlende Bildbeschreibung. Was bedeuten die Farben//welche Domane hat welche Aufgabe.
    3. siRNA-Bild: Schrift zu klein (und Beschriftung engl. sollte international oder deutsch sein); Bildunterschrift, die sagt, was das Bild uns erklaren soll fehlt. z.B.: Was bedeutet 5'/3' (vllt. durch Pfeile darstellen, dann muss man es nicht erklaren), was ist die Bedeutung der sticky ends
    4. exogen/endogen: Verlinken und Synonym fur OMA und andere in Klammern dahinter; auch: Synonym fur Zytosol in Klammern?, Biogenese, ...?
    5. "dsRNA" klein am Satzanfang ist unschon. (Man soll Abkurzungen und Zahlen am Satzanfang allgemein vermeiden)
    6. ok, Dicer zerschneidet virale RNA, und das dient der Verteidigung, aber was hat das mit einer darauffolgenden RNAi zu tun?
    7. Graphik fur pri-miRNA->pre-miRNA->miRNA?
    8. Letzter Satz mit 21U-RNA/esiRNA steht sehr verlassen da, etwas mehr Information, nur Stichworte fallenlassen gilt nicht.
  7. Bildung des RNA-induced silencing complex
    1. Bild: die grauen "Flecken" rechts-oben sind Artefakte durch Abschneiden von Bereichen zu nahe an der "Kamera" beim Raytracen (bitte etwas weiter weg, oder den cutoff naher wahlen). Was ist die einzelne grune VDW-Kugel im Enzym etwas oberhalb des Doppelstrangs? Die DNA-Strange sollten um einiges dicker (vielleicht auch noch konstrastreicher) sein, damit besser sichtbar - gerade bei den Stellen, die im Protein sind und durch Transparenz durchscheinen. Dann ist alles auch in der Miniatur im Artikel gut zu erkennen. Ansonsten sehr schones Bild.
    2. "Die Zusammensetzung des Komplexes variiert je nach verwendeter interferierender RNA und RNA-Interferenzweg" -> wird es dazu noch eine Liste/Tabelle mit verschiedenen Komplexen geben, die einen entsprechend weiterleitet?
    3. die ersten beiden langen Absatze haben keinen einzigen Einzelnachweis - das fallt besonders auf bei "Dabei wird angenommen", "so konnte gezeigt werden" auf -wer nimmt da an oder zeigt?
    4. Beschreibung des Beispiels mit Nennung von DCR1, AGO1, DCR2, etc. ist zu detailhaft. Wie ware es mit: "So konnte am Beispiel der Fruchtfliege Drosophila melanogaster gezeigt werden, dass doppelstrangige miRNA mit Basenfehlpaarungen von anderen Dicer und Argonautenproteinen gebunden werden, als siRNA, die keine Fehlpaarungen enthalt".??
  8. Aktivierung und Funktion des RNA-induced silencing complex
    1. Ping-Pong-Zyklus, PIWI-Proteine, P-Bodys... Fachwortdichte?
  9. Inhibition der Translation
    1. "...sind weniger gut erforscht." - sagt wer?
  10. Inhibition der Transkription
    1. Quellen?
    2. Wie das funktionieren soll wird nicht klar. Der Abschnitt ist auch sehr kurz, ein Vergleich mit dem Abschnitt in der englischen Wikipedia ware gut.
    3. etwas OMA-freundlicher ginge schon, durch etwas ausfuhrlichers schreiben... z.B. Histonmodifikation -> durch Veranderung der Histone (Proteine, um die DNA aufgewickelt wird) oder ahnliches
  11. Anwendung
  12. Grundlagenforschung
    1. Text <-> Bild Zusammenhang ist relativ schwach.
    2. Der gesamte Text aus nur einer Quelle?
  13. Therapie
    1. Sprache noch etwas trockener?: "rasante Entwicklung"
    2. POV des Unternehmens? "Ruckschlag" -> "Misserfolg"?
    3. "die gegen den VEGF-Rezeptor-1 gerichtete Sirna-027 und die gegen das Gen RTP801 gerichtete PF-655" ah.. gegen was? --> stattdessen sagen, gegen welche Krankheiten gerichtet, da dann allgemeinverstandlich?
  14. Geschichte
    1. "der Entdeckung" weglassen?
    2. der Abschnitt liest sich wesentlich leichter als der Rest, sollte wirklich nach oben.

Tja... kompliziertes Thema und eine entsprechend große Aufgabe, das so OMA-freundlich wie moglich aufzubreiten - das ist wohl die Haupt-Hurde, die zu stemmen ist. Mit den Bildern kann ich vielleicht teilweise helfen, ansonsten gibt es noch Wikipedia:Grafikwerkstatt - du scheinst da ja aber auch ganz gut bewandert zu sein. Der EN-Artikel hat noch einige Aspekte, die hier gar nicht auftauchen - z.B. "Crosstalk with RNA editing", auch dass RNAi in Pflanzen von einer Zelle zu den umgebenden Propagiert werden kann wird noch gar nicht erwahnt, usw. usw. Da lohnt es sich MMN durchaus, den englischen Artikel nochmal zu durchforsten und gegenzuvergleichen (und den ebenfalls ausgezeichneten russischen, so man das denn lesen kann). Die verwendete Literatur ist gut - die geringe Anzahl kommt wohl teilweise dadurch zustande, dass du auf Lehrbucher anstatt von Einzelartikeln zuruckgreifen konntest (was gut ist!), teilweise scheint mir die Dichte an Nachweisen allerdings auch zu niedrig. Die beiden ausgezeichneten Artikel brauchen beide so um die 150 Literaturstellen, um alle ihre Aussagen zu belegen.

Gruss Iridos 14:53, 4. Apr. 2011 (CEST) Beantworten

(reinquetsch) Hallo Iridos. Vielen dank fur dein Feedback mit detailierten Anmerkungen. Ich werde die Punkte Stuck fur Stuck unter Ubernahme deiner Nummerierung durchgehen. Die nachfolgende Liste wird unter Umstanden noch anwachsen.
1.1. Das Bild der EN-Wikipedia gefiel mir auf den ersten Blick auch. Doch ich halte es, wie auch du angemerkt hast, zum einen fur zu komplex und zum anderen stellt es nur einen Teil der Mechanismen dar. Daher findet sich dieses Bild im Anwendungen-Kapitel wieder. Eine alternative Moglichkeit ware das schon simple Bild aus dem Kapitel Mechanismus zu erweitern.
1.2. Wird bei Gelegenheit ausgebaut.
1.3. Hast du bereits geandert.
1.4.
1.5. Gen-Stilllegung OK. Aus den Eukaryoten wurden korrekt "Lebewesen mit Zellen mit einem echten Zellkern". Zu den Argonautenproteinen sehe ich keine Alternative.
(auch reinquetsch)
Naja, es hilft auch nicht, dass Argonautenproteine im ersten Satz der Einleitung keine vernunftige Definition zustande bekommt - vergl. mal mit en:Argonaute . Hier konnte ich mir auch einen eigenen Abschnitt im Artikel (mit Verweis auf Hauptartikel) vorstellen (oder spielen die noch in anderem Zusammenhang eine Hauptrolle?)... die Frage ist halt, wie man sowas gliederungstechnisch macht. Iridos 13:14, 13. Apr. 2011 (CEST) Beantworten
2.1. Bin dabei, ein eigener Artikel siRNA ist uberfallig.
2.2. Hatte Vor- und Nachteile. Wenn die Geschichte an den Anfang wandern wurde, so mussten zwangslaufig Vorkommen und Mechanismen im geschichtlichen Zusammenhang erlautert werden.
2.3. Durchaus sinnvoll. Die RNA-Aktivierung habe ich beispielsweise als Kapitel eingefugt. Sollte ein Kapitel uber die molekularen Komponenten eingefugt werden, ware die von dir vorgeschlagene Gliederung sinnvoll. Nur das mit dem assoziativen Link geht nur uber meine virtuelle Leiche?;-).
2.4. siehe dein Kommentar zu 3.1.
(Fortsetzung folgt) -- Svеn Jahn?сhеn 19:33, 13. Apr. 2011 (CEST) Beantworten

Ich finde den Artikel sehr gut gelungen. Um die Allgemeinverstandlichkeit zu erhohen konnte man eventuell noch einen Abschnitt uber die Flavr-Savr-Tomate einfugen, die zwar ein Marketing-Flop war, aber trotzdem irgendwie zur Popkultur dazu gehort. In der Schule und in der Uni hort man ofter mal davon. Matthias 07:19, 11. Apr. 2011 (CEST) Beantworten

Uninteressantes Thema, bringt kein Geld, wird gerade von allen moglichen Firmen fallengelassen. Demzufolge Loschkandidat?:). -- Uwe 23:22, 12. Apr. 2011 (CEST) (Sorry, couldn't resist. Just kidding of course.) Beantworten

http://xkcd.com/446/ ?;) Gruß Matthias 07:28, 16. Apr. 2011 (CEST) Beantworten


Eine Frage hab ich mal zur Einleitung: Sie ist ein Spezialfall der Gen-Stilllegung. Das ist zwar nicht ganz falsch, fuhrt doch aber auf die falsche Fahrte, oder? den das Gen ist ja zunachst mal noch weiter aktiv. nur das Protein wird nicht mehr hergestellt. Zwei Satze weiter dann mit dem Knock down gilt das gleiche.

  • Eine zelleigene Variante der siRNA ist die sogenannte esiRNA (endogenous siRNA). esiRNA kommt bei welchen Organismen vor? Quellenangabe fehlt.
  • Die sogenannte miRNA (micro RNA) ist hingegen ein zelleigenes Produkt und dient der Regulation der Genaktivitat. siehe oben. besser Genexpression? da ware Translation mit abgedeckt.

d65 sag's mir 17:37, 16. Apr. 2011 (CEST) Beantworten

Danke fur deine Anregungen, ich habe sie gleich berucksichtigt. Die Erwahnung der Genstilllegung in der Einleitung lasst sich nicht ganz umgehen, dazu ist die Verwendung dieses Terminus im Zusammenhang mit der RNAi zu gebrauchlich. In der Einleitung wird glucklicherweise dann korrekt dargestellt, was stillgelegt wird. -- Svеn Jahn?сhеn 19:01, 20. Apr. 2011 (CEST) Beantworten

Leitstrang und anderes

[ Quelltext bearbeiten ]

Die verschiedenen Bezeichnungen der Einzelstrange in Doppelstrangen sorgen so oft fur Verwirrung, dass ich es fur richtig hielt, bei ?Leitstrang‘ eine kleine Warnung anzubringen. Ein paar kleine Erganzungen und sprachliche Korrekturen kamen dazu.-- Binse ( Diskussion ) 02:50, 26. Okt. 2012 (CEST) Beantworten

Offene Fragen

[ Quelltext bearbeiten ]

Falls daruber in der Forschung Klarheit herrscht, sollte gesagt werden, wie die Auswahl des ?Leitstrangs‘ erfolgt. Ich habe dazu (musste erst suchen, wo) gelesen, das sei der ?am 5'-Ende thermodynamisch labilere‘ Strang, kann mir darunter aber nichts vorstellen. Wenn es um den Doppelstrang ginge, konnte das immerhin einen niedrigen Schmelzpunkt bedeuten. Aber so? Und wieso sollte gerade mit dieser Wahl die Ziel-msRNA gefunden werden? Kann denn der RISC-Komplex uberhaupt unterscheiden, welcher Strang der kurzen dsRNA dem sense- oder antisense-Strang des viralen Gens entspricht? An sich ware eine Zufallsentscheidung ja auch nicht schlecht, immerhin zu 50% korrekt, und die falschen richten kaum Schaden an, oder zerstoren auch nur Virus-RNA.

Zweitens wird gesagt, dass der RISC-Komplex die Ziel-RNA durch Schneiden oder Blockieren vor der Translation abfangt. Anderweitig fand ich dazu die Angabe, geschnitten wurde bei vollstandiger, blockiert bei unvollstandiger Hybridisierung. Unklar bleibt in jedem Fall, wie die Blockierung herbeigefuhrt wird. Naheliegend ist naturlich, dass der ganze RISC-Komplex einfach kleben bleibt. Das ware aber ein sehr ineffektiver Mechanismus, weil ja dann jede zur Leit-Sequenz hinreichend komplementare Sequenz auf einer ssRNA einen ganzen RISC-Komplex blockieren wurde. Also: Weiß jemand etwas Genaueres uber den Blockademechanismus und kann da ein paar Worte in den Artikel einfugen (oder mir einen Hinweis geben)?-- Binse ( Diskussion ) 13:52, 26. Okt. 2012 (CEST) Beantworten

Einleitung

[ Quelltext bearbeiten ]

Heute stort mich hier Einiges an der Einleitung. Zunachst einmal ist es nicht ein Mechanismus, sondern mindestens zwei. Zweitens wird die Funktion in der Einleitung auf Genregulation eingeschrankt obwohl der Artikel von der Virenbekampfung weiß. Dass die Abschaltung von Genen ein Spezialfall von Gen-Stillegung ist, verdient nicht gesagt zu werden. Den folgenden Vorschlag stelle ich zur Diskussion. Ich bin mal ein paar Tage weg. Wenn sich kein Widerspruch regt, wechsle ich dass danach aus.

Bei der RNA-Interferenz (kurz RNAi oder auch RNA-Silencing ) handelt es sich um in der Natur verbreitete Mechanismen, bei denen kurze RNA-Stucke mit RNA-spaltenden Enzymen ( RNasen ) gekoppelt werden und ihnen Selektivitat fur solche RNA verleihen, die ein zu der kurzen Sequenz komplementares Teilstuck enthalten. Ist die Ziel-RNA eine Boten-RNA der Zelle, so reguliert deren Zerstorung oder Blockade die Expression des betreffenden Gens. Diese posttranskriptionelle Hemmung ist einer der wichtigsten Regulationsmechanismen der Proteinsynthese. Durch RNAi kann aber auch die RNA eingedrungener Viren angegriffen werden.

Da dieselben Mechanismen auch mit kunstlich in die Zelle eingebrachten RNA-Fragmenten ablaufen, ließ sich die RNA-Interferenz zu einem wichtigen Werkzeug der Biowissenschaft ausbauen: Nach experimentellem ?Abschalten‘ praktisch beliebiger Gene ( Gen-Knockdown ) zeigt sich die Funktion der kodierten Proteine an den beobachteten Ausfallserscheinungen. Auf RNA-Interferenz basierende Therapien befinden sich in der klinischen Entwicklung . Als Entdecker der RNA-Interferenz erhielten die beiden US-Wissenschaftler Andrew Z. Fire und Craig C. Mello 2006 den Nobelpreis fur Physiologie oder Medizin .

( nicht signierter Beitrag von Binse ( Diskussion ?|? Beitrage ) 22:01, 31. Okt. 2012 (CET)) Recht hat der Bot: Ich wars! Binse ( Diskussion ) 00:50, 1. Nov. 2012 (CET) Beantworten

Hallo Binse. Danke fur deine Gedanken zur Einleitung. Die Virenbekampfung ist ein Punkt, der berucksichtigt werden sollte (wobei dieser Punkt indirekt durch die bestehende Einleitung abgedeckt ist: Virusabwehr ist hier die Abschaltung fremder Gene). Ansonsten sollte die Einleitung in ihrer dezeitigen Version der Verstandlichkeit wegen beibehalten werden. RNAi ist ein kompliziertes Thema. Von den Lesern des Artikels wurde bisher immer gefordert, den Artikel so verstandlich wie moglich zu halten. Wie schwierig es ist, eine allgemeinverstanliche Einleitung fur die RNAi zu finden, kannst du der Artikeldiskussion, dem Artikelreview und der Versionsgeschichte entnehmen. Begriffe, wie "Selektivitat", "komplementar", "Expression", "posttranskriptionelle Hemmung" und "Proteinsynthese" in kurzer Abfolge uberfordern den Nicht-Fachmann und widersprechen dem Ziel von WP:OMA . Viele Gruße -- Svеn Jahn?сhеn ( Diskussion ) 13:09, 1. Nov. 2012 (CET) Beantworten
Nachtrag. Auch wenn bei der RNAi unterschiedliche Komponenten mitspielen konnen und das Ergebnis der RNAi unterschiedlich ausfallen kann, so folgt die RNAi im Kern ihres Ablaufs dem gleichen Schema (Hybridisierung, Enzymkomplex). Daher kann man durchaus von "einem Mechanismus" sprechen. -- Svеn Jahn?сhеn ( Diskussion ) 13:42, 1. Nov. 2012 (CET) Beantworten