Diskussion : Personalunion

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von 2003:E5:9706:8400:161:C038:766C:BB06 in Abschnitt Weitere Beispiele
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Danemark - Norwegen

[ Quelltext bearbeiten ]

Die Staatenverbindung zwischen Danemark und Norwegen steht als Beispiel der Realunion auf der dazugehorigen Seite (1509?1814 Realunion Danemark-Norwegen), aber auch hier als ein Beispiel der Personalunion mit leicht unterschiedlichem Datum (Union zwischen Danemark und Norwegen 1521?1814). Kann mir das irgendjemand mal erklaren? ( nicht signierter Beitrag von 92.230.55.132 ( Diskussion ) 11:59, 17. Sep. 2010 (CEST) ) Beantworten

Kann mir mal jemand erklaren warum meine Anderungen ruckgangig gemacht worden sind??? Wurde mich sehr, sehr interessieren. 213.54.145.3

Litauen

[ Quelltext bearbeiten ]

Was bedeutet "Parlamentarische Republik"? Ich weis es nahmlich nicht und ich muss es unbedingt wissen wehre sehr schon wenn jemand es mir erklaren wurde danke

Parlamentarische Republik = Republik, in der Regierung (Exekutive) vom Parlament (Legislative) gewahlt wird. Gegensatz: Parlamentarische Monarchie bzw. Prasidiale Republik. -- Pelagus 23:27, 21. Apr. 2007 (CEST) Beantworten

Unterschied zwischen Personalunion und Realunion fehlinterpretiert

[ Quelltext bearbeiten ]

Die fur eine Personalunion gegebenen Beispiele sind meist Realunion!

Beispielsweise ist der derzeitge Papst nicht "zufallig" oder "ausversehen" (=Personalunion) auch Bischof von Rom, sondern von der Institution her ist jeder Papst Bischof von Rom (=Realunion).

Umgekehrt ist es richtig: Nicht der Papst ist Bischof von Rom, sondern der Bischof von Rom ist Papst! ( nicht signierter Beitrag von 195.88.117.32 ( Diskussion ) 09:27, 7. Jan. 2011 (CET) ) Beantworten

Eine Personalunion ist immer auf eine konkrete Position bezogen: Beispiel die derzeitige Personalunion zwischen CDU -Vorsitz und Bundeskanzlerschaft .

+1 Die Beispiele unter "Vereinigung von Funktion" hinken - nicht nur beim Papst(s.u.) - sondern auch an anderer Stelle. Bei einer Personalunion vereinen sich eigentlich eigenstandige Amter und Funktion in einer Person. Bei einer Realunion sind die Amter und Funktionen tatsachlich miteinander verbunden. Die Bezeichnung Papst ist an das Amt des Bischofs von Rom gebunden, wer das eine ist, ist automatisch auch das andere. Genauso beim deutschen Kaiser, das Amt war an das Amt des preussischen Konigs gebunden. Wer qua Amt mehrere Funktionen hat, bildet somit noch keine Personalunion. Diese wird erst gebildet wenn eine Person mehrere eigenstandige Amter/Funktionen auf sich als Person vereinigt. -- MMG ( Diskussion ) 21:56, 29. Apr. 2014 (CEST) Beantworten

UK

[ Quelltext bearbeiten ]

Ich hab mal die Stellen rausgenommen, die in verschiedenen Konstellationen eine Personal- oder Realunion innerhalb des Vereinigten Konigreiches behauptet haben. Eine solche scheitert daran, daß durch die Acts of Union die Staatlichkeit der einzelnen Bestandteile beseitigt wurden. Es gibt kein "Konigreich England und Wales", "Konigreich Schottland" und "Konigreich Nordirland" mehr, die in Personal- oder Realunion von einer Person regiert werden, deren Herrschaftsgebiet als Vereinigtes Konigreich bezeichnet wird. Es gibt nur noch einen originaren Staat, eine Krone und ein Konigreich, namlich das Vereinigte Konigreich. Das ergibt sich direkt aus den Acts of Union, darum wird aber etwa hier nur von der Konigin als Konig des UK gesprochen. Blur4760 22:06, 7. Jun. 2007 (CEST) Beantworten

Noch eine Definition?

[ Quelltext bearbeiten ]

Der Artikel startet derzeit mit dem Satz:

Unter Personalunion versteht man auch die Ausubung verschiedener Amter [...]

Warum auch ? Gibt es eine weitere Definition? -- Abdull 17:14, 1. Apr. 2008 (CEST) Beantworten

Ja, verstehe ich auch nicht. Der Satz macht auch daruber hinaus keinen Sinn (der Inhalt der Klammer passt nicht in den Satz) und erklart mir das Ganze auch nach mehrmaligem Lesen nicht besser. Da sollte jemand lieber zwei bis drei verstandliche Satze draus machen. - Matzedi 13:03, 25. Apr. 2008 (CEST) Beantworten


Heiliges Romisches Reich

[ Quelltext bearbeiten ]

Wie steht es mit Konig- und Kaisertum im HRR? Zumindest bei den fruhen (ost-)frankischen und deutschen Konigen (bis etwa 11. Jahrhundert) bestand doch keine Zwangslaufigkeit, dass das Kaisertum nur uber dieses Amt zu erreichen ist. Es hatte ja vorher durchaus auch ein paar westfrankische und italienische Kaiser gegeben. Ist in dieser Zeit von einer Personalunion zwischen Konigtum und Kaisertum zu sprechen? Eine wirkliche Realunion besteht dann m.E. erst ab Maximillian I., der verordnete mit der Konigserhebung auch gleich den Kaisertitel zu fuhren.-- MacX85 07:46, 16. Apr. 2011 (CEST) Beantworten

"aus in der Person liegenden Grunden"

[ Quelltext bearbeiten ]

"aus in der Person liegenden Grunden" steht hier in der Einleitung als charakteristisch fur eine PU und zur Differenzierung von Realunion und Doppelhut. Die angegebenen Beispiele stehen dem entgegen, wie etwa dass Franziskus nach seiner Papstwahl automatisch zum Bischof von Rom wurde ist nicht in seiner Person, sondern dem Papstamt begrundet. Dazu auch der Duden , der zwei Varianten kennt. Werde das bei ausbleibenden Widerspruch entsprechend andern. Myrios ( Diskussion ) 15:27, 5. Mai 2013 (CEST) Beantworten

Papst

[ Quelltext bearbeiten ]

Der Papst als Beispiel ist ungluecklich gewaehlt; die Funktion des Papstes ergibt sich notwendig und zwingend verbunden aus der Funktion des Bischofs von Rom, und auch der Hl. Stuhl sowie die Herrschaft uber den Vatikan sind zwingend damit verbunden; eine Trennung der Amter ist nach geltender Verfassung/Regeln nicht moglich und auch nicht vorgesehen. Hier sind nicht mehrere eigenstandige Amter und Funktion in einer Person zusammengefallen, sondern diese Amter und Funktionen sind per se untrennbar miteinander verknupft. Ich nehme das Beispiel daher raus. - Beste Gruesse -- 84.176.49.159 21:41, 29. Apr. 2014 (CEST) Beantworten

Andorra?

[ Quelltext bearbeiten ]

"Die einzige bis heute bestehende Personalunion zwischen Staaten ist diejenige zwischen den 16 Commonwealth Realms", so gemass Artikel. Was ist mit dem Kofursten von Andorra ? -- Filzstift ?( Diskussion ) 14:39, 28. Mar. 2019 (CET) Beantworten

Im Prinzip richtig, aber... schwierig zu formulieren. Wie wurdest Du es machen, bitte schlag' mal was vor! -- Roxanna ( Diskussion ) 18:06, 14. Apr. 2019 (CEST) Beantworten

Willy Brandt und Helmut Schmidt

[ Quelltext bearbeiten ]

Wenn ich mich recht erinnere, war zur Zeit der Kanzlerschaft Helmut Schmidts Willy Brandt der Vorsitzende der SPD. Also auch hier keine Personalunion. 83.254.137.115 21:48, 17. Jun. 2019 (CEST) Beantworten

Oh ja, ich bessere es aus. Danke fur die Erinnerung. -- Roxanna ( Diskussion ) 22:36, 18. Jun. 2019 (CEST) Beantworten

Weitere Beispiele

[ Quelltext bearbeiten ]

In der Beispielliste fehlt noch die Personalunion zwischen Schweden und Norwegen von 1814 bis 1905.

Wennn die Union zwischen Russland und Kongresspolen im Artikel als vollwertige Personalunion gewertet wird, dann durfte auch die Verbindung zwischen Russland und Finnland (1809 - 1917) den Kriterien genugen. ( nicht signierter Beitrag von 2003:E5:9706:8400:161:C038:766C:BB06 ( Diskussion ) 18:41, 9. Jan. 2020 (CET) ) Beantworten