Diskussion : Munzprageanstalt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Weners in Abschnitt Deutsche Munzprageanstalten: KM Menden
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Textubernahme

[ Quelltext bearbeiten ]

Gesamter Text mit freundlicher Genehmigung von [www.moneymuseum.de] ? Ubertragen aus dem Artikel -- ahz 15:23, 4. Sep 2004 (CEST)

Irgendwie wird mir hier uberhaupt nicht klar, was die hellblau unterlegten Abschnitte bedeuten sollen, und warum sie unter die mit Kennbuchstaben versehenen Prageanstalten gemischt wurden. Vielleicht kann ja mal jemand, der sich auskennt, ein wenig Ordnung (oder Erlauterung) hier herein bringen.
Also laut Webseite der Bayerischen Munze, gibt es selbige schon seit 1158...?? -- Calestyo 18:27, 15. Nov 2005 (CET)
Ich habe die Geschicht der Munzpragung nach Munzpragung kopiert um 1. doppelten Artikel mit Munzzeichen zu eliminieren (wird hierher redirect) und 2. Osterreichische Tabelle eingefuhrt, die noch grosse Lucken hat.-- Joesi 23:31, 16. Feb 2006 (CET)

Gunzburg

[ Quelltext bearbeiten ]

Wie kann eine Bayrische Stadt osterreichische Munzpragestagtte sein? Wann soll das gewesen sein?-- Zoris Tromm 03:11, 27. Jan. 2009 (CET) Beantworten

Gunzburg war bis 1805 osterreichisch und wurde erst 1806 bayerisch, daher wurden bis 1805 dort osterreichische Munzen gepragt.-- Steigi1900 08:42, 15. Feb. 2010 (CET) Beantworten

Aktualisierung

[ Quelltext bearbeiten ]

Wo werden die estnischen Euromunzen gepragt?-- Hammermatz 20:41, 18. Jan. 2011 (CET) Beantworten

Steht unter Rahapaja. Da vermutlich kaum jemand weiß, was das ist, habe ich "Munze Finnland" erganzt. - Ich hatte die Tabelle auch anders angelegt. Ungefahr so: Land / Pragestatte (auch fur z.B.Estland)/ Munzzeichen-- Rogald 00:09, 25. Nov. 2011 (CET) Beantworten

Weitere Munzstatten

[ Quelltext bearbeiten ]

Es fehlen eine ganze Reihe von Pragestatten und Munzzeichen, zum Beispiel alle außereuropaischen. Auf den BKL zu den Buchstaben des Alphabeths finden sich dazu eine Menge Angaben, die aber nicht auf eine BKL gehoren und außerdem nicht belegt sind. Immerhin hat sich da wohl jemand ganz schon Arbeit gemacht. Ich stelle die Abschnitte, die ich nach und nach dort entfernen will, deshalb auf dieser Diskussionsseite ein. Vielleicht gibt es ja jemanden, der sich in der Sache auskennt und das Erhaltenswerte hier einbauen will:

A
  • mexikanischen Munzen fur die Munzstatte Alamos
  • Munzen des Konigreichs Hannover im 19. Jh. fur die Munze Clausthal
  • bayerischen Munzen von 1763 bis 1794 fur die Amberger Munze
  • preußischen Munzen seit 1750 fur Berlin
  • Munzen aus Monfort von 1703 bis 1717 fur Langenargen
  • franzosischen Munzen seit 1539 fur Paris
  • osterreichischen Munzen von 1766 bis 1868 fur Wien

-- Peter Steinberg ( Diskussion ) 22:56, 12. Mai 2013 (CEST) Beantworten

B
  • auf Munzen des Konigreichs Hannover bis 1866, auf preußischen Munzen bis 1872 und auf Munzen des Deutschen Reichs bis 1878 fur den Prageort Hannover
  • auf Munzen des ?Großdeutschen Reichs“ seit 1938 fur den Prageort Wien
  • auf preußischen Munzen von 1750 bis 1825 fur Breslau
  • auf Munzen von Brandenburg-Ansbach-Bayreuth von 1796 bis 1804 fur Bayreuth
  • auf osterreichisch-ungarischen Munzen von 1766 bis 1867 fur Kremnitz
  • auf Schweizer Munzen von 1798 bis 1802 fur Bern
  • auf niederlandischen Munzen von 1818 bis 1830 fur Brussel
  • auf franzosischen Munzen von 1852 bis 1857 fur Rouen
  • auf Munzen der Republik Rom, des Vatikans und des Konigreichs Italien fur Bologna
  • auf spanischen Munzen bis 1858 fur Barcelona
  • auf brasilianischen Pragungen von 1714 bis 1831 fur Bahia
  • auf Munzen Argentiniens (neben BA ) fur Buenos Aires
  • in Kolumbien fur Bogota
  • in Indien fur Bombay

-- Peter Steinberg ( Diskussion ) 23:03, 12. Mai 2013 (CEST) Beantworten

Deutsche Munzprageanstalten

[ Quelltext bearbeiten ]

Ich bin zwar - zum Glukk - ein Nachkriegskind, aber ich bilde mir ein, der zweite Weltkriegt hatte am 01.09.39 mit dem Uberfall unserer Vorfahren auf Polen begonnen? (und nicht schon mit A oder CS - wie man es auch lesen konnte, aber nunja)

Also was soll dieser ahistorische Unsinn?

W Warschau (PL) 1923, 1938, 1939 fur die Munzen des Generalgouvernements Polen

Ich weiß zu wenig, um diesen Stuss zu loschen oder gar zu korrigieren, aber ich weiß, dass es Stuss ist. ? ( nicht signierter Beitrag von Bjj ( Diskussion ?|? Beitrage ) 7. Januar 2016, 21:17 Uhr)

Ich habe entsprechend abgeandert. Danke fur den Hinweis.-- Weners ( Diskussion ) 11:56, 8. Jan. 2016 (CET) Beantworten

Deutsche Munzprageanstalten: KM Menden

[ Quelltext bearbeiten ]

Die Zeile KM / Menden / 1923 … entspricht nicht meiner Literatur, sondern nur bis 1921 dort gepragt. Fur das weitere Notgeld der Provinz Westfalen von 1922 bis 1923 ist kein Prageort genannt. "Bis 1923" finde ich nur in einem Weblink, aber nicht in der Literatur. Wo steht "bis 1923"? Literaturangabe mit Seitenzahl ware fur mich von Interesse. Falls bedauerlicherweise nichts dazu kommt, werde ich das so abandern. Gruße -- Weners ( Diskussion ) 17:28, 3. Dez. 2017 (CET) Beantworten

Die fraglichen Angaben dazu sind noch weitere: SM / Menden / 1923 … Auch hier wie von mir vorher angegeben. Dazu noch die Frage, in welcher Lit. die Firma Schulte in diesem Zusammenhang genannt ist. Definitiv falsch sind die genannten Munzzeichen KM und SM fur die angegebenen Notmunzen der Provinz Westfalen, da sie nachweislich ohne Munzzeichen gepragt worden sind. Wenn zu meinem Bedauern keine Antwort erfolgt, werden die fraglichen Angaben entfernt. Gruße -- Weners ( Diskussion ) 09:42, 4. Dez. 2017 (CET) Beantworten
Ich korrigiere nun entsprechend meiner Kenntnisse und Literatur. Bei Literaturnachweis gern wieder (teilweise) zuruck. Vielleicht ist zu Firma Schulte ein Literaturbeleg moglich. Fur die Notmunzen der Provinz Westfalen von 1922 und 1923 habe ich nichts brauchbares zu einer Munzstatte gefunden. Der Web-Nachweis dazu ist sehr fragwurdig. -- Weners ( Diskussion ) 09:38, 6. Dez. 2017 (CET) Beantworten