Diskussion : Henri (Luxemburg)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von 217.149.167.89 in Abschnitt Enkelkinder
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Beitrage zu diesem Artikel mussen die Wikipedia-Richtlinien fur Artikel uber lebende Personen einhalten, insbesondere die Personlichkeitsrechte . Eventuell strittige Angaben, die nicht durch verlassliche Belege belegt sind, mussen unverzuglich entfernt werden, insbesondere wenn es sich moglicherweise um Beleidigung oder uble Nachrede handelt. Auch Informationen, die durch Belege nachgewiesen sind, durfen unter Umstanden nicht im Artikel genannt werden. Fur verstorbene Personen ist dabei das postmortale Personlichkeitsrecht zu beachten. Auf bedenkliche Inhalte kann per Mail an info-de @ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.org hingewiesen werden.
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel ?Henri (Luxemburg)“ zu besprechen. Personliche Betrachtungen zum Thema gehoren nicht hierher. Fur allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft .

Fuge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufugen , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Ein Haus Luxemburg-Nassau existiert nicht. Es ist das Haus Nassau-Weilburg

[ Quelltext bearbeiten ]

Auch ein Haus Luxemburg-Nassau existiert nicht. Es ist das Haus Nassau-Weilburg. Bitte andert diesen Unsinn auch in der Kategorie. ( nicht signierter Beitrag von 88.207.230.19 ( Diskussion ?|? Beitrage ) 12:50, 11. Mai 2010 (CEST) ) Beantworten

Ein Haus existiert dann, wenn man von ihm spricht. Allerdings ware Nassau-Luxemburg besser. Noch besser, aber leicht mit Verfassungsschwierigkeiten behaftet, ware Bourbon-Luxemburg oder Parma-Luxemburg (Doppelbindestriche sind namlich blod und meist nicht notwendig). -- 84.154.60.236 18:09, 7. Okt. 2010 (CEST) Beantworten
Sowohl aufgrund der Wiener Schlussakte als auch aufgrund des Nassauischen Erbvereins als auch aufgrund des Londoner Vertrags vom 11. Mai 1867 als auch aufgrund Artikel 3 der Verfassung fur das Großherzogtum Luxemburg kann nur der Herzog von Nassau Großherzog von Luxemburg sein.
Erwahnt daher nicht weiter den Unsinn mit Haus von Luxemburg-Nassau. Es ist das Haus Nassau, praziser das Haus Nassau-Weilburg.
Das Haus Luxemburg ist langst ausgestorben und hat mit dem Herzog von Nassau und damit auch Henri I. (Heinrich I.) uberhaupt nichts zu tun. ( nicht signierter Beitrag von 88.207.232.73 ( Diskussion ) 12:41, 2. Nov. 2010 (CET) ) Beantworten
Ich wiederhole mich: Die Benennung von Adelshausern ist Sache der gangigen Praxis. Das Haus Scheyern wurde nach Erwerb einer großeren Grafschaft in Haus Wittelsbach und nach Erwerb eines großeren Herzogtums eigentlich in Haus Bayern umbenannt. Das Haus Luxemburg (alt) ist ausgestorben. Das Haus Nassau im Sinne der luxemburgischen Verfassung ist genaugenommen auch ausgestorben, allerdings kann man sich sicher sein, daß das nicht mit der Verfassungsbeschrankung auf den Herzog von Nassau gemeint war, so daß das gegenwartige Herrscherhaus von Luxemburg -- Bourbon-Parma -- da schon zu Recht sitzt. Und die Nassauer Titel da auch weiterfuhrt. Und insofern dieser Familienzweig keine bedeutendere Besitzung hat wie Luxemburg, dem Anspruch nach meines Wissens nicht und sicherlich nicht dem Besitz nach, kann man ihn schon auch Haus Luxemburg nennen, freilich keineswegs mit einem fruheren Haus Luxemburg verwechseln. Kristina Schroder ist meines Wissens auch nicht mit Gerhard Schroder verwandt. Man wird den Großherzog eben auch meist Heinrich von Luxemburg nennen. -- 77.4.46.189 10:29, 23. Nov. 2010 (CET) Beantworten
Sie verwechseln hier wieder etwas Entscheidendes:
Henri (Heinrich) ist Großherzog von Luxemburg und Herzog von Nassau etc.
Aber er heißt nicht Henri (Heinrich) von Luxemburg.
Ist das denn so schwer zu verstehen?
Das Haus Luxemburg ist seit dem Tod des romisch-deutschen Kaisers Sigismund 1437 ausgestorben. ( nicht signierter Beitrag von 88.207.183.232 ( Diskussion ) 19:18, 24. Nov. 2010 (CET) ) Beantworten

Nein, es ist nicht schwer zu verstehen. Nassau-Weilburg ist der Familienname und Luxemburg der Name des Landes, ebenso wie der Familienname der Queen "Windsor" ist und sie trotzdem als "Konigin von Großbritannien etc." bezeichnet wird. -- 192.28.0.20 11:23, 31. Dez. 2010 (CET) Beantworten

Soso IP 88.207, da scheinst Du ja machtig neue Informationen zu haben. Pierre Evens Dynastie Luxemburg-Nassau fur 35 Euro: [1] konnen wir dann wohl vergessen, aber vielleicht hat der ja wirklich keine Ahnung von der Genealogie . Da Du ja scheinbar mehr Ahnung hast als er und alle anderen hier, solltest Du auch gleichmal den Großherzog und die luxemburgische Regierung davon in Kenntnis setzen, dass sie nicht das Recht haben sich als Haus Luxemburg-Nassau zu benennen: [2] , was sie ja dreisterweise ohne Dein Einverstandnis machen. Ubrigens sind die von Dir seit Mai 2010 vorgenommenen Korrekturen ganzlich unbelegt und somit bloße Behauptungen. Zu Deiner Behauptung bzgl. Nassau-Weilburg , siehe: nachster Absatz. -- Adelfrank 15:49, 16. Apr. 2011 (CEST) Beantworten

Sein richtiger Name ist der der in seinem Pass steht bzw.mit dem er im offiziellen Luxemburger Geburtsregister eingetragen wurde. So einfach ist das.Vielleicht kann Prinz Henri den mal hier veroeffentlichen. ( nicht signierter Beitrag von 46.91.169.46 ( Diskussion ) 7:12, 17. Apr. 2020 (CEST))

Großherzog von Luxemburg, Herzog von Nassau

[ Quelltext bearbeiten ]

Der vom Großherzog von Luxemburg stets im Großherzogtum Luxemburg und außerhalb des Großherzogtums Luxemburg gefuhrte, offizielle Titel lautet ?Großherzog von Luxemburg, Herzog von Nassau“. Dieser Titel wird immer zusammen gefuhrt, auch dann, wenn er Gesetze unterschreibt, etc.

Dies ist ja auch aufgrund der Geschichte des Großherzogtums Luxemburg seit der Wiener Schlussakte sehr wichtig und anders nicht denkbar.

Der Titel sollte daher im Artikel durchgangig geandert werden.

Er heißt und nennt sich auch nicht "von Luxemburg" sondern "von Nassau". ( nicht signierter Beitrag von 88.207.230.211 ( Diskussion ?|? Beitrage ) 13:16, 4. Mai 2010 (CEST) ) Beantworten

Genau genommen heißt er "von Nassau-Weilburg". ( nicht signierter Beitrag von 84.166.54.2 ( Diskussion ?|? Beitrage ) 18:32, 9. Mai 2010 (CEST) ) Beantworten

Seit Mai 2010 setzt Du nun alles daran Haus Nassau-Weilburg , das 1912 mit Wilhelm IV. im Mannesstamm , 1985 mit Großherzogin Charlotte endgultig erloschen ist, zu neuem Leben zu erwecken. Wenn Du den Luxemburgern partout einen "burgerlichen" Namen verpassen mochtest, ware auch das nicht Nassau-Weilburg, sondern Dank Prinz Felix das Haus Bourbon-Parma . Im ubrigen ist es in Adelskreisen ublich, dem hochsten Rang den Vorzug zu geben, daher ist der herzogl. Name Nassau dem ghzgl. Namen Luxemburg hintangestellt. - Auch das Lemma folgt in der Regel diesem Prinzip, so sind z.B. Josephine Charlotte von Belgien statt Josephine Charlotte von Sachsen-Coburg und Gotha , Louis Ferdinand von Preußen statt Louis Ferdinand von Hohenzollern logisch in Verwendung, ebenso wie Guillaume von Luxemburg und eben nicht Guillaume von Nassau-Weilburg . -- Adelfrank 15:49, 16. Apr. 2011 (CEST) Beantworten

Sie tauschen sich. Denn er heißt "Louis Ferdinand Prinz von Preußen" und eben nicht "Louis Ferdinand von Preußen". Bitte beachten Sie daher endlich diesen Unterschied. Ebenso ist Henri Großherzog von Luxemburg, Herzog von Nassau, heißt aber nicht "Henri von Luxemburg". Er ware hoffentlich nie so anmaßend, sich "von Luxemburg" nennen zu wollen. Denn dieses Geschlecht, das mit seiner Hausmacht Bohmen als Konige von Bohmen deutsche Kaiser gestellt hatte, ist langst ausgestorben und Henri hat mit diesem Geschlecht uberhaupt nichts zu tun. Das ist doch nicht so schwer zu verstehen, oder?-- 84.166.60.236 02:13, 9. Okt. 2011 (CEST) Beantworten

Was ist eigentlich so schwer daran zu akzeptieren, dass mit Großherzogin Charlotte 1985 die letzte Angehorige des Hauses Nassau-Weilburg gestorben ist??? - Deine dauerhaften Umbenennungen ihrer Nachfolger von Nassau zu Nassau-Weilburg entbehren jeglicher Grundlage und mussten schon mit Quellen belegt werden! -- Adelfrank 18:25, 11. Okt. 2011 (CEST) Beantworten

Titel

[ Quelltext bearbeiten ]

Henri hier als "Herrscher" zu bezeichnen ist ja schon ein wenig anachronistisch, oder? Was hat der denn zu herrschen? -- Anathema <°))))>< 15:39, 12. Feb 2005 (CET)

Auch die lux. Wikipedia hatte eben die Ehre die FORBES-Vermogens-Nachricht von einer IP zu erhalten. Eine Quelle anzugeben fand der Spender allerdings nicht fur notig. -- Cornischong 21:40, 26. Aug 2006 (CEST)

Was erlauben sich die Luxemburger eigentlich: "Herzog von Nassau, Prinz von Bourbon-Parma, Graf von Sayn, Konigstein, Katzenelnbogen und Diez, Burggraf von Hammerstein, Herr von Mahlberg, Wiesbaden, Idstein, Merenberg, Limburg und Eppstein" Nichts davon liegt in Luxemburg, sondern alles in Landern die heute eine Republik sind. Darauf Anspruch zu erheben (und nichts anderes tut Heinrich I. mit diesen Angaben) sollte man mal unter dem Gesichtspunkt des Straftatbestandes "Vorbereiten eines Angriffskrieges" untersuchen, schließlich wird die Bundesrepublik z.B. Wiesbaden nicht freiwillig abtreten. -- 84.142.75.127 17:20, 13. Jul. 2007 (CEST) Beantworten

Wenn man das "Anspruch erheben" nennt, hat man von Adel und Monarchie nichts verstanden. Kansterle 20:11, 28. Aug. 2007 (CEST) Beantworten
Dies kommt daher, dass Artikel 3 der luxemburgischen Verfassung bestimmt, dass niemals ein Luxemburger sondern immer nur ein Deutscher, namlich einer aus der Familie Nassau, also der Herzog von Nassau, in Luxemburg Großherzog sein darf.-- 84.166.67.50 00:28, 27. Jun. 2010 (CEST) Beantworten

Beliebtheit

[ Quelltext bearbeiten ]

Also mal ganz vorsichtig, ich habe lange in Luxemburg gelebt und gearbeitet und ich hatte so den Eindruck, begeistert sind die Luxemburger von ihrem Großherzog nicht. Auf alle Falle ist er nicht das was man einen popularen Monarchen, wie Elisabeth II. oder den spanischen Konig nennen kann. Ich weiß jetzt nicht wie ich es richtig ausdrucken soll, aber er wird dort mehr als traditionelles Ubel angesehen, was vorangig mit der Herkunft aus dem Hause Parma und der dadurch erfolgten, uberwiegend Franzosischen Erziehung zusammenhangen durfte. Viele Luxemburger beklagen sich, das er sich zu oft in Frankreich aufhalt, Volksfern ist und luxemburgisch nur sehr schlecht und wenn uberhaupt nur bei Fernsehansprachen nach forgefertigtem Manuskript halt. Deswegen wurde ich die Reihenfolge der von ihm gesprochenen Sprachen auf alle Falle der Wertigkeit nach ordnen: Franzosisch, Englisch, Deutsch (schlecht) Luxemburgisch (sehr schlecht). Graham2000

"ich hatte so den Eindruck" - "Auf alle Falle ist er nicht" - "Viele Luxemburger beklagen sich" - Auf solche Behauptungen, Eindrucke und demoskopischen Zahlen hat die Wikipedia-Gemeinde lange warten mussen. Vielen Dank Graham2000, fur deine wertvollen Informationen, mal ganz vorsichtig ausgedruckt. -- Cornischong 22:44, 7. Okt. 2007 (CEST) Beantworten

Soweit ich weiß, ist eine Diskussionsseite zu einem Artikel dazu da, um uber diesen Artikel zu diskutieren und nicht um irgendwelche Fakten oder demoskopische Zahlen zu hinterlegen.Wenn du auf personliche Eindrucke oder Einschatzungen von Usern aus personlichen Erfahrungen und Gesprachen keinen Wert legst, ist das deine Sache, aber erspare dir bitte in Zukunft deine sarkastischen Bemerkungen. Denn darauf hat die Wikipedia Gemeinde garantiert nicht gewartet. Graham2000

Die Diskussionsseite ist dazu da, die Arbeit am eigentlichen Artikel abzusprechen und zu diskutieren - nicht aber dazu, Spekulationen und Vermutungen uber das Artikelthema zu verbreiten, auszutauschen oder abzugeben. -- Quietwaves 01:21, 9. Okt. 2007 (CEST) Beantworten

Als in Luxemburg lebender und arbeitender Luxemburger stimme ich Graham2000 allerdings zu. Der Grossherzog ist wegen der von ihm genannten Punkten nicht sehr beliebt. Noch unbeliebter hat er sich durch die Weigerung, die Euthanasie zu erlauben gemacht. Wenn auch nicht offiziel aber im Volk hat man den Abtritt von Henri verlangt, da er gegen die Luxemburger Verfassung handelte. Die anderen Punkte, die Graham genannt hat tragen ebenfalls dazu bei, dass der Grossherzog recht unbeliebt ist. ( nicht signierter Beitrag von 83.99.50.247 ( Diskussion ?|? Beitrage ) 22:25, 5. Apr. 2009 (CEST) ) Beantworten

Was allerdings Unsinn ist, mit Verlaub. Die Verfassung hat ja wohl gesagt, daß Großherzog und Parlament die Gesetze machen und genau dafur ist der Monarch ja da, daß er dann Gesetze dieser Art nicht zulaßt. Was ich allerdings nicht verstehen kann, ist, wieso er hernach ein Gesetz sanktioniert hat, daß seine eigene Entmachtung bedeutet. -- 84.154.60.236 18:12, 7. Okt. 2010 (CEST) Beantworten
Es ist wie so Vieles im Großherzogtum Luxemburg unverstandlich, wenn man aus einem wohl organisierten großen Mitgliedstaat der Europaischen Union kommt. ( nicht signierter Beitrag von 88.207.234.173 ( Diskussion ) 20:31, 8. Nov. 2010 (CET) ) Beantworten

Wieso gegen das Gesetz der Euthanasie

[ Quelltext bearbeiten ]

Dem Gesetz der Euthanasie hatte er als Großherzog nicht zustimmen durfen, dies ware gegen seinen Glauben gewesen. naturlich war er sich auch bewusst welche Konsequenzen daraus entstehen. Jedoch ist Heinrich ein Katholischer Glaubiger mensch. hatte er sich dafur entschieden, das gesetzt einfach zu unterschreiben, ware er gegen die Kirche. und wurde gegen den Glauben und die Krone handeln. 93.212.58.74 13:37, 26. Feb. 2012 (CET) Beantworten

Daten

[ Quelltext bearbeiten ]

-Wenn Henri von Luxemburg tatsachlich 1955 geboren ist, kann er keine jungere Schwester (Prinzessin Marie Astrid, heute Erzherzogin von Osterreich) haben, die 1954 geboren ist.

-Im Artikel seines Vaters Jean ist das Geburtstsdatum von Henris jungstem Bruder Prinz Guillaume von Luxemburg mit 1964 angegeben. Hier, in diesem Artikel jedoch mit 1963.

Beide Sachverhalte bitte klaren! -- Ulf.user 11:30, 19. Jan. 2008 (CET) Beantworten

Beide Sachverhalte wurden geklart und verbessert. -- Pecalux 18:52, 21. Jan. 2008 (CET) Beantworten

Schwester

[ Quelltext bearbeiten ]

Bleibt die Frage, wie Henris Schwester Marie Astrid Erzherzogin von Osterreich sein kann, wenn es keine osterreichischen Erzherzoge mehr gibt; hat sie vielleicht einen Herrn Habsburg-Lothringen geheiratet?

Marie-Astrid ist verheiratet mit Erzherzog Karl-Christian von Habsburg, ein Enkel des letzten Kaisers Karl I. von Osterreich-Ungarn. -- Pecalux 19:11, 15. Apr. 2008 (CEST) Beantworten

Herr von Limburg

[ Quelltext bearbeiten ]

Bezieht sich dieser Titel auf das Herzogtum Limburg oder auf die Stadt Limburg an der Lahn (Hessen)? Ich meine letzteres, weil er hat ja auch den Titel Herzog von Nassau . Was wisst ihr? -- Libereco Li 17:05, 30. Nov. 2008 (CET) Beantworten

Am 23. Mai 2010 hat LeoDavid die Verlinkung von Herzogtum Limburg auf Limburg an der Lahn geandert und dies begrundet.
Vor einigen Tagen hat nun Hasselklausi in der Aufzahlung der Einzeltitel bei der Angabe ?Herr von …, Limburg,?…“ die Verlinkung auf Limburg an der Lahn wieder abgeandert auf Herzogtum Limburg (1839?1866) und dazu als Kommentar angegeben: ?keinesfalls ?an der Lahn‘“.
Klaus, bist du dir dessen wirklich ganz sicher und kannst du es auch belegen? Mir erscheint zwischen den Herrschaften Wiesbaden-Idstein , Merenberg und Eppstein , die alle im Gebiet des fruheren Herzogtums Nassau liegen, die Herrschaft Limburg an der Lahn durchaus plausibel, zumal da Henri ja auch Herzog von Nassau ist.
Das Limburg im Sudosten der heutigen Niederlande war dagegen selbst ein Herzogtum; wenn Henri in bezug auf dieses Gebiet einen Titel hatte, ware er also vermutlich nicht ?Herr von Limburg“, sondern ?Herzog von Limburg“. Allerdings heisst es im Artikel Herzogtum Limburg (1839?1866) : ?Der Herzog­titel existierte … bis 1906.“ Der letzte regierende Herzog von Limburg war bis 1866 Wilhelm III. , der auch in Personalunion Konig der Niederlande und der letzte Grossherzog von Luxemburg aus dem niederlandischen Konigshaus Oranien-Nassau war; nach der Auflosung des Herzogtums Limburg fuhrte er bis zu seinem Tod 1890 den Titel ?Herzog von Limburg“ weiter, und auch seine Tochter, Konigin Wilhelmina der Niederlande, fuhrte den Titel noch ? aber meines Wissens nicht die Grossherzoge von Luxemburg seit 1890 aus dem Haus Nassau-Weilburg, beginnend mit Adolph ab 1890; die waren bzw. sind stattdessen Herzoge von Nassau. -- BurghardRichter ( Diskussion ) 04:33, 5. Apr. 2020 (CEST) Beantworten

Es ist nach wie vor Limburg an der Lahn gemeint: [3] , da es originar zur großen Titulatur des Herzogs von Nassaus gehorte (auch ein Feld im Großen Wappen des Herzogs von Nassau belegte), dessen Herzogtum 1866 von Preußen annektiert wurde, der aber 1890 den Thron von Luxemburg erbte , als der Mannesstamm der ottonischen Nassauer erloschen war, und er, als walramischer Nassauer, der nachste Agnat war. (In Luxemburg herrschte damals noch die rein mannliche Erbfolge, wahrend in den Niederlanden die gemischte zugelassen war - erst seitdem werden Niederlande und Luxemburg nicht mehr in Personalunion regiert). Gruße, -- L EO D AVID ? 08:40, 5. Apr. 2020 (CEST) Beantworten
Es ist eigentlich offensichtlich, dass die Stadt an der Lahn hier definitiv nicht gemeint sein kann. Besser ist dann Limburg (Adelsgeschlecht) - da steht namlich dies: ...bestanden verwandtschaftliche Beziehungen auch zu den Hausern Nassau und Westerburg . Meine Gute - heute um halb funf schon fur Wiki aktiv??! Gut so - und "bleibe gesund". -- Hasselklausi ( Diskussion ) 13:35, 5. Apr. 2020 (CEST) Beantworten
Wobei dieses Adelsgeschlecht naturlich in Limburg an der Lahn herrschend war, und diese Stadt Teil des Herzogtums Nassau war. Aber schon, dass wir hier dies beilegen konnten. Das Herzogtum Limburg konnte es jedenfalls nicht sein, denn darauf hatte der damals noch regierende Herzog von Nassau 1839 bereits gegenuber seinem entfernten Vetter, dem Konig der Niederlande und Großherzog v.Luxemburg, Verzicht im Falle des eintretenden Erbfalls an Luxemburg (der ja 1890 dann auch eintrat) geleistet: [4] . Gruße, -- L EO D AVID ? 18:49, 5. Apr. 2020 (CEST) Beantworten
Vielen Dank, LeoDavid, fur deine nochmalige (nach zehn Jahren) Berichtigung der Verlinkung im Artikel und fur deine sachkundigen Informationen! So sollte die Sache nun endgultig geklart sein. -- BurghardRichter ( Diskussion ) 19:21, 5. Apr. 2020 (CEST) Beantworten

offensichtlich eine Unstimmigkeit im Text

[ Quelltext bearbeiten ]

Im Abschnitt "Institutionelle Staatskrise..." heißt es:

?Der Großherzog bestatigt und verkundigt die Gesetze. Er gibt seine Entschließung binnen drei Monaten nach dem Beschluss der Abgeordnetenkammer bekannt.“)[1]

spater wird darauf offensichtlich noch einmal Bezug genommen, allerdings mit einem anderen Wort:

das Wort ?billigt“ in Artikel 34 der Verfassung wird gestrichen.

Das scheint mit ausbesserungswurdig, ich weiß aber nicht, welches Wort in der luxemburgischen Verfassung steht. 87.176.5.136 22:14, 3. Jun. 2009 (CEST) Beantworten

Laut dem Text der Verfassung von 1868 stand da sanctionne , was dort mit bestatigt ubersetzt wurde. Ich habe das umseitig mal geandert. -- Perrak ( Disk ) 05:59, 29. Jul. 2010 (CEST) Beantworten
sanctionner scheint mir aber noch viel mehr zu bedeuten. Ich habe mal gehort, daß man fruher (Ende 19. Jhd) zwischen Beschluß: im Parlament (im Kaiserreich zum Beispiel Reichstag und Bundesrat), bestimmt, wie das Gesetz im einzelnen aussieht; Sanktion: beim Souveran als einem solchen (im Kaiserreich zum Beispiel der Bundesrat als Versammlung der Einzelfursten, nicht der Kaiser), bestimmt ob das Gesetz in Kraft tritt; und Ausfertigung: beim von der Verfassung genannten Ausfertiger, was zufallig ebenfalls der Monarch war (und im Kaiserreich dann tatsachlich der Kaiser) erledigt die zum Inkrafttreten notwendigen Formalitaten; unterschieden hat. So konnte auch in der konstitutionellen Monarchie noch alles Recht vom Konig ausgehen, worauf die Juristen offensichtlich Wert gelegt haben. Sei es, wie es sei, so eine Sanktion scheint mir ziemlich bedeutsam. -- 84.154.60.236 18:17, 7. Okt. 2010 (CEST) Beantworten

"Zirkelverweis"

[ Quelltext bearbeiten ]

Der Link (Nachkommen) Prinzessin Alexandra Josephine Teresa Charlotte Marie Wilhelmine (* 16. Februar 1991) verweist wieder auf die Seite Henri (Luxemburg). janHipp ( nicht signierter Beitrag von 80.171.132.233 ( Diskussion ?|? Beitrage ) 01:35, 29. Jul 2009 (CEST))

Inzucht

[ Quelltext bearbeiten ]

Ist in der Ahnentafel Inzucht im Spiel oder verstehe ich diese einfach nur inkorrekt? ( nicht signierter Beitrag von 84.166.51.198 ( Diskussion ) 22:34, 13. Nov. 2010 (CET) ) Beantworten

Ja, zwei der Urgroßmutter von Henri waren Schwestern (Maria Antonia von Portugal und Maria Anna von Portugal (1861?1942)), deshalb kommen bei den Ururgroßeltern ein Ehepaar zweimal vor. Das kann man finden wie man will. Allerdings sind Ehen zwischen Cousins im Hochadel eher die Regel als die Ausnahme und noch heute sind adelige Ehepartner haufig mehrfach verwandt (wenn auch meist weitlaufiger). Siehe als Beispiel fur Ehen zwischen Cousins: Kaiser Franz Joseph und "Sissi" Elisabeth in Bayern. Oder fur weitlaufigere Verwandte: Konig Juan Carlos von Spanien und Konigin Sofia (mindestens Konigin Victoria von Großbritannien und Prinz Albert finden sich mehrfach) oder Prinz Philipp und Konigin Elisabeth (auf jeden Fall gleich: Konigin Victoria und Prinz Albert; der danische Konig Christian IX. und Ehefrau Louise von Hessen-Kassel). Tilda 18:11, 14. Nov. 2010 (CET) Beantworten

Nicht nur das: Marie Jose von Portugal (1857-1943), seine Ur-ur-Großmutter war eine Schwester der oben erwahnten Maria Antonia (1862-1959) und Maria Anna (1861-1942). Auch hier ist Inzucht im Spiel. -- 62.47.177.155 15:08, 20. Okt. 2012 (CEST) Beantworten

Aussprache

[ Quelltext bearbeiten ]

Wird der Name des Herzogs eigentlich franzoosch oder deutsch ausgesprochen? beide Sprachen sind Amtssprachen in Luxemburg. -- H.A. ( Diskussion ) 20:59, 17. Aug. 2018 (CEST) Beantworten

-- Beides, wie es auch in Belgien geregelt ist. Auf Franzosisch Henri, auf Deutsch heinrich. Tharlarion ( Diskussion ) 17:00, 23. Jun. 2021 (CEST) Beantworten

Enkelkinder

[ Quelltext bearbeiten ]

Zweiter Sohn von Felix und Claire, Balthasar (* 7 Januar 2024), fehlt in der Liste. ( nicht signierter Beitrag von 217.149.167.89 ( Diskussion ) 13:55, 3. Mai 2024 (CEST) ) Beantworten