Geodaten zu dieser Seite vorhanden

Diskussion : Great Lakes Storm of 1913

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Furfur in Abschnitt Lemma
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lemma

[ Quelltext bearbeiten ]

Muss das Lemma englisch sein? Das heisst ja einfach "Sturm im Gebiet der Grossen Seen von 1913" oder so. In der franzosischen Wikipedia lautet das Lemma ja auch fr:Tempete de 1913 sur les Grands Lacs . Gestumblindi 02:47, 28. Jun. 2011 (CEST) Beantworten

In der schwedischen heisst es nun auch Stormen pa Stora sjoarna 1913 ... allerdings bin ich mir nicht sicher, was fur ein deutsches Lemma hier ideal ware. Gestumblindi 23:47, 18. Dez. 2012 (CET) Beantworten
Moin Gestumblindi! Daruber habe ich vor lagerer Zeit schon mal in einer Diskussion (ich glaub' mit Matthiasb) gelesen. Soweit ich es anhand einer Onlinesuche nachvollziehen kann, scheint der englische Begriff verhaltnismaßig verbreitet zu sein. Ein griffiges deutsches Pendant in entsprechender Haufigkeit konnte ich dagegen nicht finden. Ich konnte mir allerdings vorstellen, daß sich eine offizielle Bezeichnung dazu finden laßt. Ratselnde Gruße aus Leer, -- SteKrueBe Office 03:09, 19. Dez. 2012 (CET) Beantworten
Streng genommen handelt es sich um hundsgewohnliche Orkane, diese haben aber lokale Namen, die wiederum von der Jahreszeit ihres Auftretens abhangen (die zeitgenossischen Bezeichnungen Big Blow, Freshwater Fury oder White Hurricane haben wohl eine ahnliche Genese, wie Snowmageddon und ahnliche Bezeichnungen und sind nur bedingt lemmatauglich). Im Bereich der großen Seen herrschen zwei Systeme vor, zum einen der klassische Canadian Clipper oder haufiger Alberta Clipper ( en ), mit seinen lokalen Varianten Manitoba Mauler or Saskatchewan Screamer, wenn die Herkunft weiter ostlich liegt und zum anderen die Situation, in der diese polaren Luftmassen mit warmer Luft aus dem Golf von Mexiko konvergieren. Eine solche Lage liegt zumeist im November vor und heißt deswegen Witch of November oder November Gale. Anders als bei tropischen Sturmen oder dank Karla Wege bei uns mit der Benennung aller Hochs und Tiefs gibt es in Nordamerika jedoch kein Benennungsmuster solcher Wettersysteme. /Der vor einigen Wochen begonnene Versuch von The Weather Channel, alle gefahrlichen Wintersturme zu benennen, wird (nicht nur) von der Fachwelt bestenfalls belachelt./ Es gibt also zwei Formen der Benennung solcher Ereignisse: entweder durch die Presse, meist mehr oder weniger originell oder ebensowenig mehr oder weniger originell durch einen Meteorologen des zustandigen Weather Forecast Office (WFO) des National Weather Service.
Hierbei greifen beide "Namengeber" auf altbekannte Traditionen zuruck: einerseits der Ruckgriff auf den Namen eines im Sturm gesunkenen Schiffes (vgl. bei uns Capella-Orkan oder Adolph-Bermpohl-Orkan ), andererseits das Zusammenfallen mit bestimmten Feiertagen (bei uns haufiger in Verbindung mit Sturmfluten, etwa diverse Allerheiligenfluten, die Burchardiflut oder Uberschwemmungsereignisse wie das Magdalenenhochwasser ). Wetterhistorisch sind wir nicht gut aufgestellt, die Liste von Wetterereignissen in Europa etwa ist bestenfalls immer noch luckenhaft, obwohl daran und im Umfeld der Liste mehrere Benutzer eifrig dran werkeln, und außerhalb Europas sieht's noch mauer aus. Diese Liste zeigt ubrigens die Vielfalt bei der Benennung solcher Ereignisse; es ist aber nicht unsere Aufgabe , fur die Night of the Big Wind ( en , Google ), uber das bei der damaligen Medienlandschaft wohl kaum im deutschen Sprachraum berichtet sein worden durfte und wofur auch in der heutigen Literatur kein gangiger deutscher Name bekannt ist, eine Ubersetzung zu kreieren. (Sollte das etwa Nacht des starken Winds / Nacht des hohen Winds / Nacht des großen Winds sein? Ersteres wurde sich ubrigens sachlich verbieten, weil "starker Wind" eben "nur" Beaufort 6 entspricht, englisch "strong breeze" ? ein solch laues Luftchen ware wohl kaum zum schlimmsten Orkan in Irland erklart worden, nicht wahr?) Die Great Famine hingegen ist als Große Hungersnot in Irland im deutschen Sprachraum hinreichend beschrieben, hier liegt keine Wikipedia-eigene Ubersetzung vor.
Ach ich schweife wieder ab. Zuruck zum Thema: hier konkurrieren auch die Fachbezeichnungen miteinander. Das Edmund-Fitzgerald-Ereignis heißt in einem von NOAA-Mitarbeitern bei der American Meteorological Society verlegten Aufsatz 9?10 November 1975 “Edmund Fitzgerald” Storm , wahrend das WFO in Marquette, Michigan nuchtern von The Storm of November 9-10, 1975 spricht, auch und gerade in Abgrenzung zu The Storm of November 9-11, 1998 .
Im Falle der Benennung des umseitigen Artikels durften wohl Funde wie [1] , [2] , [3] oder [4] zur Lemmafindung beigetragen haben; bei der Ubersetzung des Artikels ist wegen des Verbots der Begriffsfindung eine Eindeutschung unerwunscht. Einen speziellen Typ "Große-Seen-Sturm", wie SteKruBe mutmaßte, gibt es nicht. -- Matthiasb ?? Vandale am Werk™ ( CallMyCenter ) 23:57, 21. Dez. 2012 (CET) Beantworten
Moin Matthias! Uber einen speziellen Typ "Große-Seen-Sturm" habe zwar nichts gemutmaßt, aber danke fur deine (ganz im Ernst) lehrreiche Erlauterung. Groetjes, -- SteKrueBe Office 00:08, 22. Dez. 2012 (CET) Beantworten
Ich finde die Argumentation "bei der Ubersetzung des Artikels ist wegen des Verbots der Begriffsfindung eine Eindeutschung unerwunscht" hier nicht ganz uberzeugend. Wenn ein Artikeltitel in erster Linie beschreibend ist und ein Ereignis bezeichnet, das ausserhalb des deutschen Sprachraums lag und zu dem uberwiegend fremdsprachige Literatur existiert, ist es m.E. zulassig, einen ubersetzten beschreibenden deutschen Artikeltitel zu wahlen. Ahnlich wie es eben die schwedische Wikipedia mit Stormen pa Stora sjoarna 1913 gemacht hat. Wir haben ja auch z.B. Neuengland-Hurrikan (1938) oder Okeechobee-Hurrikan (1928) , wobei die ganze angegebene Literatur jeweils englisch ist. Oder die vielen Artikel uber Eisenbahnunfalle in den USA von Eisenbahnunfall an der Newark Bay bis Eisenbahnunfall von Wellington : In der verwendeten amerikanischen Literatur findet sich naturlich nirgends die deutsche Bezeichnung Eisenbahnunfall von ... - trotzdem sehe ich solche Lemmata nicht als Begriffsfindung an. Gestumblindi 18:30, 22. Dez. 2012 (CET) Beantworten
Diese ganzen Eisenbahnunfalllemmata sind eine Erfindung der hiesigen Pufferkusser, vgl. die Diskussion um die Verschiebung der Kategorie:Eisenbahnungluck . Dazu habe ich mich dort hinreichend geaußert. Bei Neuengland-Hurrikan liegt eine generrische Ubersetzung einer generischen Bezeichnung vor, New England -> Neuengland , Hurricane -> Hurrikan . Als was wolltest du Great Lakes Storm of 1913 ubertragen? Als Großer-Seen-Sturm von 1913? Was ist ein Großer-Seen-Sturm ? Ein Sturm im Gebiet der Großen Seen? Ein bestimmter Typus von Sturm ebenda? -- Matthiasb ?? Vandale am Werk™ ( CallMyCenter ) 12:22, 23. Dez. 2012 (CET) Beantworten
Auch "Great Lakes Storm of 1913" ist generisch-beschreibend. Auf Schwedisch heisst das Stormen pa Stora sjoarna 1913 und auf Franzosisch Tempete de 1913 sur les Grands Lacs - so in den entsprechenden Wikipedias. Also musste man auch eine passende deutsche Ubersetzung finden konnen. "Sturm im Gebiet der Grossen Seen" durfte es treffen, so hat man's jedenfalls bei den Schweden und Franzosen aufgefasst. Dass es sich um keinen speziellen "Sturmtyp" handelt, hast du ja weiter oben bereits dargelegt. Mein Vorschlag also Sturm im Gebiet der Großen Seen 1913 (beachte, dass ich mir gerade als Schweizer die Muhe gemacht habe, ein ß ins Lemma zu wurgen?;-) ) Gestumblindi 16:43, 23. Dez. 2012 (CET) Beantworten
Auch "Great Lakes Storm of 1913" ist generisch-beschreibend. Ist es das? Ich weiß nicht, ob es diesbezugliche Regeln auf SE oder FR gibt, aber deren Ubersetzungen sind das typische Beispiel fur WP:KTF#Begriffsfindung . Ich frage nochmals nach der generischen Bedeutung von Great Lakes Storm . Daß es kein meteorologisch kodifizierter Sturmtyp ist, daruber sind wir uns ja einig, aber was bitte ist ein Great Lakes Storm ? Ein beliebiger Sturm in diesem Gebiet? Nur ein konkreter Sturm, der aus hier nicht zu erorternden Grunden so benannt wurde, namlich namlicher vom November 1913 (und nicht ein beliebiger zu einem anderen Zeitpunkt dieses Jahres)? Great Lakes Storm of 1913 steht mMn in einer Familie mit Blizzard of ’77 ? vgl. ubrigens se:Blizzard of ’77 ?;-) alternativ als Great Lakes Blizzard bekannt, nicht als Große-Seen-Blizzard ? oder Schoolchildren’s Blizzard ? Schulkinder-Blizzard ist eine reine Gefalligkeitsubersetzung (die ich aber fur bedenklich halte ob der Gefahr, zur Begriffsfindung beizutragen ? solche Ubersetzungen sollten nur außerhalb der Wikipedia gepragt werden). Großer Schneesturm (1988) ist ein klarer Fall von unerwunschter Begriffsbildung , wunderbares Reservoir nichtlizenzkonformer Weiternutzungen :D. Mit der Anderung der Suche nach Großer Blizzard wird's ubrigens nicht besser. Groundhog Day Blizzard 2011 (sollte eigentlich Groundhog Day Blizzard (2011) sein) kannst du auch nicht ubersetzen in Waldmurmeltiertagblizzard ; Blizzarde sind ubrigens Schneesturme, die bestimmte Bedingungen erfullen). Hier handelt es sich nicht um Bezeichnungen wie Hochwasser in der Schweiz 2007 (im Gegensatz etwa zum Oderhochwasser 1997 ); deine Ubersetzung wurde einen Ursprung in der Form Storm in the Great Lakes area in 1913 voraussetzen (was ich ubrigens bedenkenlos nach deinem Vorschlag ubernehmen wurde). -- Matthiasb ?? Vandale am Werk™ ( CallMyCenter ) 18:58, 23. Dez. 2012 (CET) Beantworten
Nun, "aber was bitte ist ein Great Lakes Storm? Ein beliebiger Sturm in diesem Gebiet?" - ja, das wurde ich so sagen. Derartige Bezeichnungen sind im Englischen haufig, und mit dem Zusatz "of 1913" wird er individualisiert. Vergleiche in der englischen WP Artikel wie en:Davis County Windstorm of December 2011 , en:2009 Australian dust storm , en:North American Ice Storm of 1998 etc. Bei der Gross-/Kleinschreibung scheint da keine Einheitlichkeit zu herrschen, aber jedenfalls erscheint z.B. auch letztgenannter in den Wikipedia-Sprachversionen, die einen Artikel daruber haben, in der jeweiligen Sprache ( Verglas massif de janvier 1998 dans le Nord-Est de l'Amerique du Nord , Burza lodowa w Ameryce Połnocnej (1998) und Гололёд 1998 года в Северной Америке ). Blizzard of ’77 scheint eher als feststehender Begriff zu taugen, wobei das Lemma bei uns ja nicht mal das gleiche ist wie in der englischen Wikipedia, wo dieser Blizzard als en:Blizzard of 1977 gefuhrt wird - was ist denn nun korrekt? "of '77" oder "of 1977"??;-) Ja, ich denke jedenfalls, dass "Great Lakes Storm of 1913" in die gleiche Klasse gehort wie "Hochwasser in der Schweiz 2007". Gestumblindi 17:47, 25. Dez. 2012 (CET) Beantworten
Moin! Hmm, ich wurde die Frage im Kern wohl daran festmachen, ob sich fur einen bestimmten Sturm auch mindestens eine bestimmte Bezeichnung in nachweisbarer Haufigkeit belegen lasst. Ist Great Lakes Storm of 1913 in der (Fach)literatur der feststehende Begriff, zumindest ein feststehender Begriff unter mehreren oder nur irgendeine beliebige Bezeichnung. So lange ich zur See fuhr, nahmen wir auf vielen Schiffen am Beobachtungsprogramm des BSH (und hier und dort auch an Programmen auslandischer Organisationen) teil und erhielten entsprechende Publikationen an Bord. Ich kann mich entsinnen, das herausragende Wetterphanomene dort des ofteren mit griffigen Bezeichnungen versehen wurden, weiß aber nicht, inwiefern solche Begriffe in der Allgemeinheit verbreitet waren. Grote Wiehnachtsgroet ut Leer in 2012, -- SteKrueBe Office 18:09, 25. Dez. 2012 (CET) Beantworten
Der Titel ist einfach albern. Eine typische de.wikipedia -Verschrobenheit. In keinem guten Buch und keiner Qualitatszeitung konnte man einen solchen Stil finden. Ich kann mich der Ansicht von Gestumblindi 100% anschließen. Ein fur viele de.wikipedia-Benutzer typisches Missverstandnis, nach dem selbst die trivialsten englischen Begriffe zu ?Eigennamen“ erklart werden. Das fuhrt dann allen Ernstes zu solchen Satzen wie: die XYZ Railyway fuhr uber die Bridge in den ... Station , und ahnliche Stilbluten. ?Sturm uber den Großen Seen 1913“ ware weit sinnvoller, auch sprachlich besser. -- Furfur ? Diskussion 02:35, 9. Nov. 2019 (CET) Beantworten
[ Quelltext bearbeiten ]

? GiftBot ( Diskussion ) 16:43, 2. Feb. 2016 (CET) Beantworten