Diskussion : Demokratische Front fur die Wiedervereinigung des Vaterlandes

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Neitram in Abschnitt Lemma und 1. Satz
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Belege?

[ Quelltext bearbeiten ]

Im Gegensatz zu den Blockparteien der DDR ist jedoch im Falle der kleineren Parteien Nordkoreas unklar, ob diese uberhaupt uber jeweils eigene Strukturen verfugen oder nur noch auf dem Papier existieren.
Bei einem solchen Satz ist immer interessant, ob das die Meinung eines Wikipedianers oder eines anerkannten Experten ist. Gibt es Belege? Mir selbst ist nur in Erinnerung, daß die LDPD in der DDR in der zweiten Halfte der 1980er mal eine Delegation der als ihre "Schwesterpartei" bezeichneten Demokratischen Partei empfangen hatte. -- Roxanna ( Diskussion ) 19:30, 23. Jun. 2012 (CEST) Beantworten

Name

[ Quelltext bearbeiten ]

Nur Vereinigung oder wirklich Wiedervereinigung? Ein nicht unwichtiger Unterschied, wie ich finde.-- Excolis ( Diskussion ) 19:19, 22. Apr. 2014 (CEST) Beantworten

統一 heißt Vereinigung, wobei es Wiedervereinigung so wie im Deutschen im Koreanischen nicht ganz gibt und Vereinigung hier schon im Sinne von Wiedervereinigung genutzt wird und sprachlich wohl mit beiden Varianten ubersetzt werden kann. Gibt zu Wiedervereinigung beispielsweise die Website des AA mit Demokratische Front fur die Wiedervereinigung des Vaterlands , und ohne Wieder- [1] , [2] (nordkoreanischer Internetauftritt), [3] .
Der sudkoreanische "Vereinigungsminister" wird gerne im Deutschen auch "Wiedervereinigungsminister" genannt, auch da aus dem Vereinigungsminister leider sehr schnell ein Verteidigungsminister in deutschen Artikeln wird (Auotkorrektur?). Beste Gruße -- Neojesus ( Diskussion ) 20:45, 22. Apr. 2014 (CEST) Beantworten

Ja, aber eben diese Sichtweise ist zu deutschzentriert, weil Deutsche mit Vereinigung zweier Bruderlander mehr als andere Nationen sofort Wiedervereinigung assoziieren. Wie handhaben es denn die anderen Wikis? Und was sagt das Parteiprogramm uber die angestrebten Umstande und Formen einer Vereinigung Koreas? Laßt sich daraus etwas wie " wieder vereinen" ablesen oder nicht? -- Roxanna ( Diskussion ) 23:25, 22. Apr. 2014 (CEST) Beantworten

Weder in Nord- noch Sudkorea wird es als eine "Vereinigung zweier Bruderlander" gesehen, sondern ?Korea als Eins“, als ein geteiltes Land. Aus den Programmen der Parteien (Park hat erst vor wenigen Tage ein Rede in Deutschland dazu gehalten) kann mMn gar nichts anders abgelesen werden, als Vereinigung im Sinne einer Wiedervereinigung und auch in Nordkorea wird es so propagiert. Braucht ja nur auf ?Korea ist eins!“ bei Naenara zu schauen. -- Neojesus ( Diskussion ) 00:16, 23. Apr. 2014 (CEST) Beantworten

JFCD

[ Quelltext bearbeiten ]

Unvermittelt taucht die Abkurzung JFCD auf, ohne vorher erklart worden zu sein. -- Roxanna ( Diskussion ) 23:30, 22. Apr. 2014 (CEST) Beantworten

Wenn zuvor als beide einzige Blockparteien ? Koreanischen Sozialdemokratischen Partei (KSDP) und Partei der Jungen Freunde der Ch?ndo-Religion “ steht, und es bei der Abkurzung JFCD um Blockparteien geht und die KSDP und die andere genannte ist, wurde ich davon ausgehen, dass es sich um die Abkurzung von der Jungen Freunde der Ch?ndo-Religion handeln soll. Aber außerhalb dieses Artikels finde ich diese Abkurzung dafur nicht. -- Neojesus ( Diskussion ) 00:32, 23. Apr. 2014 (CEST) Beantworten
Ja, das ist zwar naheliegend, aber wurde ich die andere Partei dann doch eher JFCR statt JFCD abkurzen. Also bleibt es uneindeutig und sollte geandert werden. -- Roxanna ( Diskussion ) 22:42, 23. Apr. 2014 (CEST) Beantworten

Lemma und 1. Satz

[ Quelltext bearbeiten ]

Einmal heißt es "Demokratische Front fur die Vereinigung des Vaterlandes", einmal "Demokratische Front fur die Wiedervereinigung des Landes". Was ist richtig bzw. besser? -- Ne it ra m  ? 08:27, 15. Mar. 2019 (CET) Beantworten