Diskussion : Balthasar Permoser

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Triq
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Permoser war kein Salzburger. Kammer hat nie zum Land Salzburg gehort. Permoser wurde im salzburgischen Otting getauft. Vielleicht sollte man bei den Tatsachen bleiben, wenn der Artikel Niveau haben soll. Gruss AP. 19:52, 7. Dez. 2006 84.145.101.231

Hallo, dass der Artikel derzeit erst gar nicht uber Niveau verfugt, sollte wohl unbestritten sein. Dass das Dorf Kammer nie zu Salzburg gehort und der deutsche Permoser "nur" im damals salzburgischen Otting getauft worden sein soll, mag gangige Meinung in Deutschland sein, durfte aber aber wohl kaum den wahren Gegebenheiten entsprechen.
  • August Stockklausner: In Salzburg geboren : Auszug: Aufnahmekriterien waren...Geburt im Salzburger Land...auch im einst großeren Salzburg vor 1816...; Von manchen ist zu wenig bekannt, dass ihr Geburtsort in Salzburg zu finden ist, wie etwa von Balthasar Permoser, dem Meister der usw.
  • Heinz Klier: Balthasar Permoser - Mit dem Signum von Salzburg: Wie kommen wir dazu diesen bedeutensten Bildhauer des deutschen Barocks fur Salzburg zu reklamieren? Wir durfen nicht vergessen, dass der churbayrische Kunstler, als den ihn die meisten Lexika fuhren, in dem damals zum Salzburger Erzstift gehorenden Dorf Kammer bei Waging geboren und am 13.August 1651 im benachbarten Otting getauft worden ist...kam mit 12 Jahren in die Stadt Salzburg in die Lehre...hat (selbst) seine bedeutensten Werke mit dem Vermerk "Balthasar Permoser von Salzpurg hats gemacht" versehen.

Im Salzburger Kulturlexikon (Haslinger, Mittermayer 1987 und 2001) wird der Geburtsort mit Kammer bei Otting angegeben. Aber auch dort wird kein Zweifel uber die Zugehorigkeit zu Salzburg geaußert. Permoser selbst wurde sich auch nicht als "aus Salzburg stammend" bezeichnet haben, entsprache dies nicht den Tatsachen.

Vielleicht kennt ein "Experte" unter den Wikipedianern ja den damaligen Grenzverlauf zwischen Bayern und Salzburg und kann Licht in die Sache bringen. Ich personlich halte mich bis dahin aber mal an die Literatur und die besagt eben dass Permoser Salzburger war. Und wenn der Kunstler sich selbst schon so bezeichnete sollte man das wohl auch nicht ubergehen. Gruß TriQ 21:11, 7. Dez. 2006 (CET) Beantworten

Im Salzburger Kulturlexikon (2001) ist zu lesen: "Kammer bei Otting (Chiemgau)". Das ist verwirrend, da ich davon ausgehe, daß es unstrittig ist, daß Otting im Rupertiwinkel liegt und nicht im Chiemgau. Oder gehorte der Chiemgau nach Salzburger Lesart auch zum Land Salzburg? Gruß A.P.

Gut, Fehler passieren wohl uberall, wenn auch grad in solch einem Werk dies dann schon peinlich anmutet?;-) Mein Spezialgebiet ist die bayerische Geographie aus Desinteresse daran sowieso nicht und habe ich dies auch nie behautet. Mir geht es bloß um folgendes: Gehorte das Dorf damals zu Salzburg soll dies erwahnt werden, wenn nicht dann naturlich nicht. Wobei in letzterem Falle zur dieser dann falschlichen Annahme ein entsprechender Hinweis zu Erklarung eingefugt werden sollte. Wenn auch Mozart von den Nachbarn zum Deutschen gemacht wird, so habe ich kein Interesse daran Permoser zu einem Salzburger zu machen, wenn er dies nicht wahr. Dass er sich jedoch als solcher fuhlte, bleibt unbestritten. TriQ 17:34, 9. Dez. 2006 (CET) Beantworten

In Artikel 3 des so genannten "Zweiten Erhartinger Vertrages" vom 18. Juli 1275 zwischen Erzbischof Friedrich von Walchen und Herzog Heinrich XIII. von Niederbayern wurde die Westgrenze des Salzburger Territoriums festgelegt. In der Grenzbeschreibung markiert im fraglichen Gebiet der "Holnpach" (heute Hollenbach) die Grenze. Dieser Bach verlauft zwischen Otting und Kammer und liegt ca. 500 m westlich von Otting, sowie ca. 3,5 km ostlich von Kammer entfernt. Der Grenzverlauf hat sich in diesem Gebiet bis 1810 nicht verandert. Quellen: Grenzverlauf und Grenzsituation zwischen Salzburg und Bayern im nordlichen Rupertiwinkel (mit genauer Karte!), in: SALZFASS, Heimatkundliche Zeitschrift des Historischen Vereins Rupertiwinkel e.V., Heft 2/2002. Wilhelm Schaup, Salzburg auf alten Landkarten 1551-1866/67.salzburg 2000. Dass sich Permoser als Salzburger gefuhlt, und sich selbst als solcher bezeichnet hat, ist aus seiner Biographie heraus durchaus verstandlich. Er kann insofern auch als Salzburger bezeichnet werden, da man davon ausgehen kann, dass er selbst damit einverstanden ware. Dies ist aber noch kein Beweis dafur, dass der Ort Kammer zum Salzburger Land gehort hatte. Gruß A.P.