Diskussion : Antonio Cassano

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Gerrit.schulz.telschow in Abschnitt Erganzung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sorry fur die Beurteilung, aber der Artikel ist mir einfach zu subjektiv gefarbt und beinhaltet zu viele Bewertungen, die IMO nicht in Wikipedia gehoren, z. B.: [...] gilt als eines der großten Offensivtalente [...] , [...] uberragend [...] to be continued, die Beispiele waren zahlreich. Außerdem steht es dem Autor nicht zu, die menschlichen Qualitaten des Spielers zu beurteilen, er kann es schlicht nicht. Mehr ist dazu eigentlich nicht zu sagen, und dabei bin ich auch noch AS Rom -Fan?:-)) -- Kunstguerilla 14:40, 18. Feb 2005 (CET)

Nun, "gilt als eines der groessten Offensivtalente" ist wohl kaum eine persoenliche Beurteilung und, dass er in weiten Kreisen als zu dieser Kategorie zaehlend gilt, wirst du wohl kaum bestreiten, auch wenn du diese meinung nicht teilst.
Wenn man die Unterscheidungsmerkmale eines Spieler hervorheben will, muss man zweifelsohne bestimmte Adjektive heranziehen. Ich gebe zu, dass "ueberragend" vielleicht etwas pathetisch klingen mag, finde solche Begrifflichkeiten jedoch auf vielen anderen Beschreibungsseiten wieder.
Ein Spieler wuerde sich wohl kaum in dieser exponierten Stellung befinden, wenn er sich nicht durch bestimmte Qualitaeten von einem x-beliebigen Regionalligaspieler unterscheiden wuerde.
Zudem sind artikel ueber Spieler, die noch aktiv sind oder sogar noch am anfang ihrer Laufbahn stehen, sowieso in staendigem wandel begriffen.
Ich denke, dass der spieler cassano noch genuegend moeglichkeiten haben wird, den unzweifelhaft hohen negativen anteil an seinem image durch gute fussballerische leistungen, zu verringern.
Damit und mit dem wandel der zahlen, daten oder titel wird im Laufe der Zeit der grossteil des aktuellen standes obsolet.
Morgen erst mal?:-) Ich teile Deine Ansicht durchaus, dass Cassano eines der großten Offensivtalente ist, darum geht es auch gar nicht. Es geht ausschließlich darum, dass man an einen enzyklopadischen Artikel besondere Erwartungen stellen muss, unter anderem Neutralitat und auch eine Art "Zeitunabhangigkeit". Gegen ein "gilt als ein großes Offensivtalent (Stand: 2005)" kann keiner etwas einwenden.
Daß Du Adjektive als Ausdruck von Begeisterung auf anderen Seiten findest, macht es ja auch nicht besser, der Standpunkt von Wikipedia ist hier eineindeutig. Und Du stellst ja selbst richtig fest, dass ein Fußballer hier nur deshalb aufgenommen wird oder werden sollte, weil er besondere Qualitaten hat. Auf Cassano trifft das unbestritten zu, aber deshalb ist es dennoch nicht notig, ihn sprachlich herauszuheben.
Das Problem ist dabei - fur mich - vor allem, dass es sich um einen aktuellen Spieler handelt, dessen Karriere bereits morgen durch mehrere Kreuzbandrisse vorbei sein kann. Wenn man bei Pele oder Franz Beckenbauer schreibt, dass sie in ihrer Zeit zu den großten Spielern zahlten, ist das etwas anderes, das lasst sich sagen, weil sich an der Situation nichts mehr andern wird. Ein Spieler, dessen Karriere sich noch andert und der zudem noch jung ist, kann kaum solche Attribute tragen, da brauchte man schon eine Glaskugel.
Zu seinem Image: Ich weiß nicht, ob das hierher gehort, daruber ließe sich diskutieren. Er steht - zurecht - in der Wikipedia als ein herausragender Sturmer, da interessiert sein Charakter (mich) herzlich wenig. Negative Aussagen ließen sich auch uber Oli Kahn, Jens Lehmann oder andere aktuelle Spieler machen. Aber das sind (subjektive) Bewertungen der Personlichkeit, die IMO nicht in eine Enzyklopadie gehoren, sondern in den Kicker.
Dass sich der aktuelle Stand immer einmal andern wird, ist auch klar. Daher ist es umso wichtiger, einen mehr zeitunabhangigen Standpunkt darzustellen. Es interessiert in einer Enzyklopadie nicht, ob ein Fußballer mit einem Vereinswechsel schwanger geht. Hat er den Verein gewechselt, kann man den Artikel erweitern: "Im Sommer 2005 wechselte der Spieler zur neuen Saison zum Verein xyz."
Gruße. -- Kunstguerilla 10:13, 19. Feb 2005 (CET)
Nachtrag: Ich habe den Artikel jetzt einmal angepasst. So ganz glucklich bin ich noch nicht (vor allem wegen der Aufzahlung, wieviel Tore er geschossen hat), aber zumindest ist die Neutralitat mehr gewahrt.
Gruße. -- Kunstguerilla 10:38, 19. Feb 2005 (CET)

Erganzung [ Quelltext bearbeiten ]

Noch eine interessante Erganzung: Seine Eskapaden gingen in seiner Zeit beim AS Rom unter seinem Mentor Fabio Capello derart weit, dass dieser jene mit dem eigens fur diesen Zweck gepragtem Wort "Cassanate" (pl. von "Cassanata")bezeichnete. In der Folge hielt dieses Wort Einzug in den italienischen Sprachgebrauch und wird (vor allem in der Sportpresse) auch im Zusammenhang mit anderen sogenannten "enfants terribles" angewandt. So spricht man nun im Zusammenhang von den Eskapaden von Mario Balotelli gemeinhin von "Balotellate". Beste Gruße -- Gerrit.schulz.telschow ( Diskussion ) 21:30, 4. Nov. 2013 (CET) Beantworten