Diskussion : Anschluss Osterreichs

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Letzter Kommentar: vor 7 Monaten von Benatrevqre in Abschnitt Uberraschend angeordnete Invasion
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel ?Anschluss Osterreichs“ zu besprechen. Personliche Betrachtungen zum Thema gehoren nicht hierher. Fur allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft .

Fuge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufugen , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Teil 1 Teil 2

Verschiebung

[ Quelltext bearbeiten ]

ndrea Strutz: ‘Detour to Canada ’: The fate of juvenile Austrian-Jewish refugees after the ‘Anschluss’ of 1938. --- Die hier entfallene Quelle wurde im Lemma Judisches Leben in Wien angefuhrt. -- Wolfgang J. Kraus ( Diskussion ) ( unvollstandig signierter Beitrag von Wolfgang J. Kraus ( Diskussion ?|? Beitrage ) 17:52, 25. Dez. 2018 (CET) ) Beantworten

Wie meinen? -- Judaische Volksfront ( Diskussion ) 20:19, 20. Apr. 2019 (CEST) Beantworten

Abstimmung, Werbefilm

[ Quelltext bearbeiten ]

Arik Brauer im Jahr 2019 mit 90 uber die Stimmung in Osterreich ? er war damals allerdings erst 9, ubernimmt also wohl Erzahlungen seiner Eltern ? vor dem Einmarsch ware die Stimmung gegen den Anschluss gewesen. Mit dem Anschluss kamen Wurstl-Ausspeisung, Uniformen fur arme Kinder ...

Kurze Szene (aus einer Kino-Wochenschau?) von der Abstimmung. Vermutlich Werbung fur die kurz bevorstehende Wahl Abstimmung zum Anschluss).

Abschied von Arik Brauer am 16. Februar orf.at, 1. Februar 2021, abgerufen 1. Februar 2021. 2. Video: Kunstler, Mensch, Wiener ? Arik Brauer im Gesprach. Mit Tochter Timna Brauer , zu seinem 90. Geburtstag, ORF III , 2019. 28:50?29:38/43:07, mit Filmausschnitt Abstimmung im Lokal.

Es fallt auf:

? Der Wahler markiert das "Ja" durch Kreuz mit Bleistift im dazugehorenden großeren Kreis. ? Das kleinere Nein mit kleinerem Kreis werden im Bild nur sehr kurz gezeigt, die rechte schreibende Hand deckt den Großteil der Zeit ab. ? Der Wahler kommt von einem kleinen Dock an der Wand, wo verdeckt gewahlt werden kann. ? Heller Bildhintergrund sind zwei große, idente Wahlplakate mit einem Portrat Hitlers, erkennbar am Bart. ? Den Wahlzettel (im Kuvert oder umgedreht) ubergibt er dem Mann am Tisch der Wahlkommission. Dieser offnet die "Wahlurne." handisch um den Zettel hineinzulegen. Die Urne ist also nicht verschlossen. Als Wahler muss mit der Moglichkeit gerechnet werden, dass die Stimme kontrolliert, verandert oder augetauscht wird. ? Wahler und Mann der Wahlkommission grußen zum Abschied einander mit dem Hitlergruß per Hand hochheben.

-- Helium4 ( Diskussion ) 21:58, 1. Feb. 2021 (CET) Beantworten

Uberraschend angeordnete Invasion

[ Quelltext bearbeiten ]

Gibt es dafur auch einen Beleg aus der wissenschaftlichen Fachliteratur oder ist es nur die Meinung eines Journalisten? -- Φ ( Diskussion ) 09:46, 24. Okt. 2023 (CEST) Beantworten

Es handelt sich um eine zuverlassige Informationsquelle, die zumindest WP:BLG genugt. Die Presse ist ein reputables Medium. -- Benatrevqre …?! 12:37, 24. Okt. 2023 (CEST) Beantworten
Journalistische Quellen sind nur bei Themen zulassig, fur die wissenschaftliche nicht in hinreichendem Maße zur Verfugung stehen, wie du sehr wohl weißt. Das ist hier nicht der Fall. -- Φ ( Diskussion ) 12:52, 24. Okt. 2023 (CEST) Beantworten
Das stimmt leider nicht, was du sagst, Phi. Eine solche Ausschlussklausel gibt es nicht, wie ubrigens auch WP:BLG schreibt. -- Benatrevqre …?! 12:53, 24. Okt. 2023 (CEST) Beantworten
Lies WP:Q#Was sind zuverlassige Informationsquellen? Eine Auswertung der Tagespresse ist hier nicht sinnvoll.-- Φ ( Diskussion ) 12:57, 24. Okt. 2023 (CEST) Beantworten
Ich habe es gelesen und es steht nicht dort das, was du zusatzlich noch hineininterpretierst. Es ist kein Artikel der Tagespresse, sondern ein detailliierter journalistischer Artikel innerhalb des reputablen Mediums Die Presse . -- Benatrevqre …?! 14:13, 24. Okt. 2023 (CEST) Beantworten
Es ist die Einzelmeinung eines Journalisten. Ich sehe keinen Grund, hier nichtwissenschaftliche Quellen heranzuziehen. -- Φ ( Diskussion ) 14:42, 24. Okt. 2023 (CEST) Beantworten
Deine Behauptung, es sei die Einzelmeinung eines Journalisten, ist unglaubwurdig. Im Absatz zuvor des Artikels wird die pragmatische Vorgehensweise Hitlers beim Anschluss sogar noch thematisiert. Im Ubrigen ist es eine zulassige, regelkonforme Standpunktzuschreibung uber die dokumentierten chaotischen Zustande wahrend des Einmarsches deutscher Truppen. -- Benatrevqre …?! 17:24, 24. Okt. 2023 (CEST) Beantworten
Das ist kein Grund, hier journalistische, das heißt: nichtwissenschaftliche Quellen einzubringen. -- Φ ( Diskussion ) 17:38, 24. Okt. 2023 (CEST) Beantworten
Hallo, Benatrevqre. Ich habe diesen Fakt auch schon in der Fachliteratur gelesen. Mir ist dabei im Gedachtnis, dass es in einer der biografischen Erinnerungen eines der Akteure dieser Tage im Marz 1938 auf osterreichischer Seite stehen musste. Kannst Du mir bitte etwas mehr zu diesem Text scheiben, den Du gefunden hast sagen, dann konnten wir die Fakten mal vergleichen, ich muss aber erst mal meine Register befragen, Danke-- Zwingli2022 ( Diskussion 20:43, 24. Okt. 2023 (CEST) Beantworten
Ja, eine Bezugnahme auf die teils chaotischen Umstande und den uberraschend angeordneten Einmarsch findet sich in Heinz Guderians Memoiren Erinnerungen eines Soldaten sowie vor allem auch in den Memoiren von Winston Churchill , also beides verlassliche Quellen, deren Eindrucke in dem reputablen Presse-Beitrag zitiert werden. -- Benatrevqre …?! 09:55, 31. Okt. 2023 (CET) Beantworten

Ich hab die ohne Konsens eingebaute nichtwissenschaftliche Quelle jetzt entfernt. MfG -- Φ ( Diskussion ) 07:58, 31. Okt. 2023 (CET) Beantworten

Deine Loschung ist selbst ohne Konsens und sie widerspricht auch WP:BEL , da es sich bei der Quelle um eine zuverlassige Informationsquelle, allein schon wegen des dargebotenen Bildmaterials, handelt. Es gibt absolut keine Regel, die journalistische Quellen verbietet. Du bemuhst sie selbst allenthalben, wenn sie dir gelegen kommen oder argumentierst fur sie. -- Benatrevqre …?! 08:54, 31. Okt. 2023 (CET) Beantworten
Lies einfach WP:Q. Du kannst auch gerne dritte Meinungen einholen. MfG -- Φ ( Diskussion ) 09:13, 31. Okt. 2023 (CET) Beantworten
Lass deine Aufforderung, etwas zu tun, Phi, OK? An diesem Punkt waren wir bereits und es wurde deiner Regelinterpretation auch schon begrundet widersprochen, weil sie sich nicht mit dem Wortlaut deckt. Ihm lasst sich nichts dergleichen entnehmen, jedenfalls nicht, dass diese journalistische Quelle nicht reputabel ware. Dass du mal fur, mal gegen journalistische Quellen argumentierst, finde ich zudem keine redliche Argumentationsweise. -- Benatrevqre …?! 09:18, 31. Okt. 2023 (CET) Beantworten
WP:BLG Grundsatze #4: Sind wissenschaftliche Publikationen nicht oder nicht in ausreichendem Maße vorhanden, etwa bei Themen mit aktuellem Bezug, kann auch auf nicht-wissenschaftliche Quellen zuruckgegriffen werden, sofern diese als solide recherchiert gelten konnen. Sind zum ?Anschluss“ nicht genugend wissenschaftliche Publikationen vorhanden? Ich denke, da gibt es uberreichlich. Also muss man auch nicht auf Zeitungsartikel zuruckgreifen, insbesondere nicht, wenn es sich um den Beitrag eines Journalisten und nicht um den eines Fachhistorikers handelt. Der Autor ist auch nicht fur das Thema profiliert. Anderes mußtest Du, Benatrevqre, nachweisen. Am Rande: Der Begriff Invasion ist nicht unproblematisch und bei Longerich las ich auf die Schnelle, uberraschend sei fur Hitler Schuschniggs Ankundigung einer Volksabstimmung gewesen. Da habe er reagiert. Das wiederum mag auch das Militar uberrascht haben, was aber zeigt: Einfach mal eine Formulierung raushauen, reicht nicht. -- Assayer ( Diskussion ) 09:40, 31. Okt. 2023 (CET) Beantworten
All dies untermauert immer mehr das uberraschende Moment, mit dem die deutschen Truppen fur den Einmarsch nach Osterreich mobilisiert wurden. Daran ist also allgemein nichts strittig. -- Benatrevqre …?! 09:57, 31. Okt. 2023 (CET) Beantworten
Zeitungsartikel und Memoirenliteratur sind wenig geeignet bei Themen, fur die Regalkilometer wissenschaftlicher Fachliteratur vorliegen. Man muss sie nur lesen. -- Φ ( Diskussion ) 10:02, 31. Okt. 2023 (CET) Beantworten
Du kannst jederzeit eine journalistische Quelle durch eine wissenschaftliche ersetzen. Aber ersatzlos loschen, dafur gibt es eben keine Regelgrundlage. -- Benatrevqre …?! 10:03, 31. Okt. 2023 (CET) Beantworten
Das seh ich anders. -- Φ ( Diskussion ) 10:05, 31. Okt. 2023 (CET) Beantworten
Das kannst du halten wie du mochtest, liefert allerdings kein Argument fur deine Loschung einer reputablen Informationsquelle. -- Benatrevqre …?! 10:26, 31. Okt. 2023 (CET) Beantworten
Wikipedia-Artikel sollen gut gesichertes, etabliertes Wissen enthalten, mit dem Ziel, den aktuellen Kenntnisstand darzustellen. Das geht nur mit der wissenschaftlichen Fachliteratur, nicht mit zufallig zur Verfugung stehenden Einzelmeinungen von Journalisten oder mit Memoiren aus dem vorigen Jahrhundert. -- Φ ( Diskussion ) 10:41, 31. Okt. 2023 (CET) Beantworten
Welches Wissen war denn nicht gut gesichert in der Anmerkung? Mir scheint, du ziehst dir hier etwas an den Haaren herbei, denn eine mglw. kritisierbare eigene journalistische Forschungstatigkeit liegt nicht vor, wurde gar nicht eingebracht und mit dem Einzelnachweis auch nicht belegt. -- Benatrevqre …?! 12:37, 31. Okt. 2023 (CET) Beantworten
Also, dass die Wehrmacht nicht viel Zeit hatte, die Besetzung vorzubereiten, und beim Vormarsch erhebliche technische Probleme auftraten, ist ziemlich bekannt. Wer seinen Churchill gelesen hat, kennt das schon und braucht dafur keinen weiteren Nachweis. Der in der Anmerkung verlinkte Presseartikel ist informativ und unterhaltsam, den sollte man drinlassen. Man kennt ja meistens nur die Bilder jubelnder Osterreicher. Panzer, die falsch betankt liegenbleiben, mit der Eisenbahn nach Wien transportiert werden mussen, Offiziere, die vom Pferd fallen und sich was brechen, Infanteristen, die sich in Osterreichs Kneipen erstmal besaufen,ein Hitler, der vor Wut schaumt, das habe ich gerne gelesen. Ist Schadenfreude nicht enzyklopadisch? -- 2001:9E8:290B:3500:F96B:C799:E77A:89DD 17:10, 31. Okt. 2023 (CET) Beantworten
Absolut. Deswegen finde ich das genauso relevant. -- Benatrevqre …?! 18:28, 31. Okt. 2023 (CET) Beantworten
Schon. Dann sucht Euch geeignete wissenschaftliche Literatur fur Eure Unterhaltung. Der Artikel taugt naturlich auch nicht als WP:WEB . Bei den Weblinks raume ich bei der Gelegenheit auch auf. Die sogenannte ?Bilderserie“ ist ganz offensichtlich von Commons zusammengesucht und hat keinen eigenstandigen Wert. Euch ist ja allgemein bekannt, dass strittige Erganzungen ausdiskutiert werden. Deshalb nehme ich den besagten Presseartikel wieder raus und melde jeden Versuch, den Link ohne Konsens wieder einzusetzen, umgehend auf VM. -- Assayer ( Diskussion ) 19:46, 31. Okt. 2023 (CET) Beantworten
Anderungen ohne Konsens, darunter nicht gerechtfertigte Entfernungen von nutzlichen Weblinks, setze ich deshalb zuruck. Auch dies ist dir bekannt. Statt sie im Fehlerfall 404 einfach zu loschen, ist also eine Linkreparatur angezeigt. Ich habe dies entsprechend umgesetzt. -- Benatrevqre …?! 08:34, 1. Nov. 2023 (CET) Beantworten
Als Erinnerungsstutze WP:WEB : Bitte sparsam und nur vom Feinsten. Nimm nicht irgendwelche Links zum Thema, sondern wahle das Beste und Sachbezogenste aus, was im Netz zu finden ist. Funf externe Links sollten in vielen Fallen zu einem Thema genugen (Belege und Einzelnachweise ausgenommen), im Zweifel lieber einer weniger. Ein weiterfuhrender Weblink am Ende eines Artikels muss sich direkt auf das im Artikel besprochene Thema beziehen, also weder auf einen Oberbegriff noch auf einzelne Teilaspekte. Keine Links auf kosten- oder registrierungspflichtige Inhalte.
Gehen wir's durch: Gesetzestexte = Teilaspekte = durchgefallen. Zu verfassungen.at vgl. zudem Wikipedia:Redaktion Geschichte#verfassungen.de
Zeit-Artikel = registrierungspflichtig = durchgefallen. Zudem sollten Aufsatze nicht als Weblinks gelsitet werden, sondern unter Literatur. Wenn sie da angesichts der Literaturlage auch durchfallen, und das tun sie, brauchen wir sie auch nicht als Weblink.
Ein kurzer Bericht uber eine Rede des damaligen Bundesprasidenten ist auch nur ein Teilaspekt = durchgefallen.
Wozu schließlich das Gesrpach mit Hans Petschar ? Dessen Buch hat es auch nicht in die Literaturliste gebracht. Hast Du das durchgehort? Was bringt es fur Erkenntnisse? -- Assayer ( Diskussion ) 13:50, 1. Nov. 2023 (CET) Beantworten
Was hier durchfallt und was nicht, entscheidest nicht du, Assayer. Dass auf den Wortlaut einschlagiger Gesetzestexte verlinkt wird, ist wikiublich und deshalb bleibt der Link auf verfassungen.de auch drin. Es gibt auch kein Primat einzelner Mitglieder der Redaktion Geschichte, hieruber bestimmen zu durfen, zumal selbst dort kein Konsens uber das Entfernen entsprechender Links ersichtlich ist und du mit deiner personlichen Auffassung letztlich nicht durchdringen konntest. Ein solcher Link bietet unstreitig einen erkennbaren Mehrwert aufgrund seines Verweises auf weitere Erlasse und Verordnungen. Einen Konsens fur die Loschung dieser Weblinks wie auch fur die ubrigen lese ich hier jedenfalls nirgendwo, weder hier noch allgemein hierzuwiki ist deine Meinung zu dem Thema gangig. Deshalb setze ich teilweise deinen unbegrundeten Edit zuruck, er entspricht nicht den hiesigen Gepflogenheiten und der taglichen Ubung. Im Ubrigen ist das der falsche Thread, denn wenn du uber Weblinks diskutieren mochtest, insbesondere den Audiobeitrag des SRF, mach bitte einen neuen Thread auf, vgl. WP:DS . -- Benatrevqre …?! 10:06, 2. Nov. 2023 (CET) Beantworten
Ja, Weblinks auf Gesetzestexte sind ublich ? in Artikeln zu diesen Gesetzen. Das hier ist aber der Artikel zum ?Anschluss“ an sich. Die Kritik im verlinkten Thread an verfassungen.de, der Schwesterseite von verfassungen.at, uberwog. Ich zitiere aus der Stellungnahme von Stephan Klage nach Anfrage am Portal Recht: ?Aus meiner Sicht ist die Seite verfassungen.de geradezu indiskutabel.“ [1] Ob man den Gesetzestext als Einzelnachweis braucht, ist noch mal eine andere Frage. Ich bereite mal eine 3M vor.
Hast Du die Zeitblende jetzt durchgehort? -- Assayer ( Diskussion ) 10:38, 2. Nov. 2023 (CET) Beantworten
Das uberzeugt mich alles nicht. Inbesondere finde ich keine Regelseite, wo deine Meinung bestatigt wird. Auch deine Behauptung ?in Artikeln zu diesen Gesetzen“ erscheint mir vollig willkurlich, unbegrundet und ist auch nicht nachvollziehbar. Außerdem werden die verfassungsrechtlichen Anschlussgesetze ja in diesem Lemma breit thematisiert, sie sind Bestandteil dieses Artikels. Mach bitte einen neuen Thread auf, wenn du Kritik an den Weblinks auszusetzen hast. -- Benatrevqre …?! 10:42, 2. Nov. 2023 (CET) Beantworten
Bei Artikeln zu Gesetzen ist das Gesetz der Artikelgegenstand und nicht nur ein Teilaspekt. Die entsprechende Stelle bei WP:WEB habe ich Dir oben zitiert. Ich nehme außerdem zur Kenntnis, dass Du verfassungen.de im Einzelnachweis verlinkt hast, obwohl im Artikel bereits ein Kasten Basisdaten steht, wo man sich den Gesetzestext im RGBl incl. der Novellen ansehen kann. Da stellt sich mir schon die Frage, warum Du verfassungen.de pusht. Liegt da eventuell ein WP:IK vor? Ich behalte mir vor, zu prufen, ob Du in der Wikipedia Links auf diese Website streust.
@ Phi : Meinst Du es lohnt sich angesichts des ublichen Zirkus, den Benatrevqre wieder veranstaltet, das per 3M durchzuziehen? -- Assayer ( Diskussion ) 18:51, 2. Nov. 2023 (CET) Beantworten
Kann ich gerne machen. Mit besten Grußen -- Φ ( Diskussion ) 21:17, 2. Nov. 2023 (CET) Beantworten
Kein Grund, gleich mit VM zu drohen. Konntest du vielleicht auch Phis Wunsch nach einem Literaturnachweis fur die "uberraschend angeordnete" Besetzung erfullen? Wenn ich ihn recht verstehe, scheint er den tatsachlich fur notwendig zu halten. -- 2001:9E8:290B:3500:F96B:C799:E77A:89DD 20:05, 31. Okt. 2023 (CET) Beantworten
No, wieso auch? Jetzt steht's ja nicht mehr im Artikel. -- Φ ( Diskussion ) 20:09, 31. Okt. 2023 (CET) Beantworten

Dritte Meinungen

[ Quelltext bearbeiten ]
3M : bitte die regelkonforme Fassung wieder herstellen, Links auf Gesetzestexte widersprechen dies. -- ? 21:41, 2. Nov. 2023 (CET) Beantworten
Rechtsquellen sollten in den Artikel. Aber nicht unter "Weblinks" sondern eben unter "Rechtsgrundlagen". Der Rest ist uberflussig.- Karsten11 ( Diskussion ) 21:42, 2. Nov. 2023 (CET) Beantworten
+1 zu den Vorrednern, die Gesetzestexte sind unter Weblinks fehlplatziert. Phis Aufraumaktion war sinnvoll und regelkonform. -- Wdd. ???? ???? ( Diskussion ) 10:16, 3. Nov. 2023 (CET) Beantworten
Ich schließe mich dem Wahldresdner vollumfanglich an. --Gruße vom Sanger?? ( Reden ) 10:21, 3. Nov. 2023 (CET) Beantworten
Ich schließe mich ebenfalls Wahldresdner an, bitte regelkonforme Variante wiederherstellen.-- Tohma ( Diskussion ) 16:00, 3. Nov. 2023 (CET) Beantworten
Ich habe nach 3M die Gesetzestexte aus Weblinks entfernt. -- Benatrevqre …?! 16:55, 3. Nov. 2023 (CET) Beantworten