Diskussion : Anna Lindh

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Letzter Kommentar: vor 17 Tagen von 92.116.134.239 in Abschnitt Zusammenhang mit Palme
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Rechtsextremismus [ Quelltext bearbeiten ]

sollte nicht erwahnt werden, dass durch extreme medienprasenz wochenlang europaweit nach einem angeblichen neonazi gefahndet wurde, der die anna lind ermordet haben soll und deswegen es zu einer europaischen "solidaritat" gekommen war? - dann aber zum schluss war dann der morder ein zuwanderer und es wurde ganz still.

Objekt 15:31, 8. Mar. 2008 (CET) Beantworten

Dies ware wohl in einer politischen Diskussion interessant, gehort jedoch nicht auf Wikipedia.
-- 15:19, 1. Jul. 2009 (CEST)
Doch, naturlich gehort das hier rein. 212.23.103.71 20:30, 29. Jun. 2013 (CEST) Beantworten

Amtsgericht [ Quelltext bearbeiten ]

Ich nehme mal die Verlinkung von Amtsgericht raus - die fuhrt zum Amtsgericht im deutschsprachigen Raum, das wohl unterschiedliche Aufgabenbereiche hat. So gesehen bringt der Link keine zusatzlichen Informationen, sondern stiftet eher Verwirrung. Vielleicht sollte man sogar den schwedischen Fachbegriff benutzen? 217.228.55.228 08:19, 10. Sep. 2008 (CEST) Beantworten
Ups, das gehort in den Artikel uber den Morder. ( nicht signierter Beitrag von 217.228.55.228 ( Diskussion ) 08:21, 10. Sep. 2008 (CEST) ) Beantworten

Beziehung zu Israel [ Quelltext bearbeiten ]

Die Ermordung der schwedischen Außenministerin Anna Lindh brachte mir eine Reihe bekannter Schweden in Erinnerung, die ebenfalls uber die Jahre ermordet worden sind. Dieser Mord fand am 10. September 2003 in Stockholm/Schweden statt, wo Frau Lindh in einem exklusiven Kaufhaus mit einem Messer erstochen wurde. Sie wurde in ein Krankenhaus gebracht, starb jedoch nach einer mehrstundigen Operation am fruhen Morgen des 11. September 2003.

Anna Lindh war eine entschiedene Anti-Zionistin und hatte als Außenministerin Schwedens seit 1998 die Politik der schwedischen, sozialdemokratischen Regierung ausgefuhrt. In einem Interview im Oktober 2001 machte sie folgende Aussage: "Die israelische Besiedelung der Westbank muss beendet werden; dort muss es einen Palastinenserstaat geben; Israel muss die besetzten Gebiete an der Westbank und am Gazastreifen freigeben und alle extra-territorialen Handlungen und Angriffe auf Palastinenser mussen aufhoren. Das alles sollte umgehend geschehen."

Als Außenministerin hatte Lindh am 3. April 2002 an die Europaische Union (EU) appelliert, die Verbindungen mit Israel aus Protest gegen die israelischen Praktiken zu lockern. Sie hatte auch Prasident Bush aufgefordert, dem israelischen Premierminister Sharon seine bedingungslose Unterstutzung zu versagen. Sie hatte betont, dass die einzige Losung im Mittleren Osten in der Beendung der israelischen Besetzung bestehe und als Außenministerin hatte sie eine bedeutende Rolle bei der Bildung der Entscheidung der EU gespielt, im Gegensatz zu den Vereinigten Staaten eine Politik zugunsten des Palastinenserprasidenten Jassir Arafat zu betreiben.

Im privaten Rahmen hatte sie Ariel Sharon als “einen Wahnsinnigen” bezeichnet und wahrend eines Interviews im schwedischen Fernsehen hatte sie behauptet, dass sie keine israelischen Guter und Fruchte kaufe, die auf schwedischen Markten angeboten werden.

Erst wenige Tage vor ihrer Ermordung hatte sie an einer Konferenz europaischer Außenminister in Riva Garda/Italien teilgenommen und auf dieser Versammlung die Vereinigten Staaten und Israel fur den Zusammenbruch des ?Weges zu einem Friedensplan“ und den Ruckzug des palastinensischen Premierministers Mahmud Abbas verantwortlich gemacht.

Bevor Anna Lindh Außenministerin geworden war, hatte sie die von Israelis besetzten Gebiete besucht und war zu dieser Zeit gefangen genommen und vom israelischen Militar unter Anordnung von Ariel Sharon, der damals Verteidigungsminister von Israel war, zwei Tage lang in Haft genommen worden. Es erubrigt sich, zu sagen, dass Anna Lindh von der gegenwartigen israelischen Regierung nicht sehr geschatzt wurde.

http://www.eaec-de.org/SpurBlutMord1.html ( nicht signierter Beitrag von 79.212.6.197 ( Diskussion ?|? Beitrage ) 15:17, 24. Aug. 2009 (CEST) ) Beantworten

gudn tach!
die zitierte website erfuellt unsere anforderungen nicht. bspw. schrieb derselbe autor John S. Torell an anderer stelle: "Wahrend seines letzten Jahres hatte Lenin all seine mentalen Fahigkeiten verloren und am 21. Januar 1924 starb er und wurde in die Holle gebracht, wo er nun gequalt wird und auf das Jungste Gericht wartet." [1]
das ist nicht sachlich, sondern bullshit. -- seth 17:01, 15. Aug. 2011 (CEST) Beantworten

Uberarbeitungsbaustein im Abschnitt Ermordung [ Quelltext bearbeiten ]

Im Artikelabschnitt heißt es:

Bereits kurz nach dem Mord und nach intensiver Suche 
nach einem Verdachtigen im schwedischen Neonazimilieu
 wurde der zu diesem Zeitpunkt 25-jahrige Mijailo Mijailovi? festgenommen, ein Serbe, der zu diesem Zeitpunkt auch die schwedische Staatsburgerschaft besaß.

Der Absatz enthalt keine Quellenangabe.

Werner A. Perger von der ZEIT ( Anna Lindhs Morder ? Irrer oder Killer? Der Prozess in Stockholm und das letzte schwedische Tabu Von Werner A. Perger fur ZEIT.de) schrieb 2004:

Die Aussage des Taters, keine politischen Motive gehabt zu haben, wurde im Verfahren von keiner Seite in Frage gestellt. Es ist, schrieb ein Kommentator kurzlich, als wolle man mit derselben Energie, mit der die schwedische Gesellschaft im Fall Palme nach internationalen Verflechtungen und Verschworungen gesucht hatte (Iran, Sudafrika, Rechtsradikale), nun jeden Zweifel am Einzeltater ? sei er ein klinischer oder krimineller Kunde ? im Keim ersticken.

Der ZEIT-Journalist erwahnt hier also ausdrucklich, dass es zwar Leute gab, die es beklagt hatten, dass nicht mehr nach politischen Motiven gesucht wurde, trotzdem waren sich beide Seiten des Gerichts in dem Punkt aber einig.

Ich habe auch nochmal nach politischen Motiven gesucht, und konnte in keinen der von mir durchgesehenen Artikel einen Hinweis in dieser Richtung finden. Lediglich die ublichen Dinge, die bei solchen Tatern keine Seltenheit sind, wie schwierige Jugend und gewalttatiger, alkoholkranker Vater. Perger erwahnt zusatzlich noch die Abhangigkeit des Taters von Antidepressiva und Aufputschmitteln, sowie die Tatsache, dass, obwohl Mijailovi? selbst darum gebeten habe, er keine psychiatrische Hilfe bekam, mit der Begrundung, dass er "nicht krank genug" sei.

Ich habe in den durchgesehenen Artikeln nicht den geringsten Hinweis gefunden, dass Mijailo Mijailovi? irgendwelche Kontakte zur schwedischen Neonaziszene gehabt hat.

Genau dies wird aber aufgrund der derzeitigen Formulierung im Artikeltext insinuiert. Die Formulierung ist doppeldeutig. Sie kann vom unbedarften Leser so gedeutet werden, das Mijailovi? Kontakt mit dieser Szene hatte, was aber nicht der Fall ist. Da es keine Quellenangabe fur den betreffenden Absatz gibt, lasst sich auch nicht uberprufen, woher die Informationen stammen und was dort genau steht.

Die betreffende Stelle sollte so formuliert werden, dass sie unmissverstandlich wird. Das heißt, dass die Ermittler sich damals zunachst auf die schwedische Neonaziszene konzentriert hatten. Der Mord war ja vollig unverstandlich, denn Lindh war damals die beliebteste Politikerin in Schweden. Dann seien die Ermittler aber auf den 25-jahrigen Mijailovi? gestoßen, einen psychisch labilen Menschen, der schon zuvor wegen ahnlicher Taten aktenkundig geworden war.

Aber auch fur diese Darstellung der Ermittlungen braucht es einen Beleg. Ich habe namlich in diesem Artikel uber die Festnahmen im Fall ( Sex man var gripna for Lindhmordet ) nichts von Neonazis gelesen.

Ich habe deshalb einen Uberarbeitungsbaustein in den betreffenden Abschnitt eingesetzt.

Hier noch die Links zu den durchgesehenen Artikeln:

-- 2001:9E8:4623:32E4:DF8D:C978:641C:9100 22:53, 4. Apr. 2023 (CEST) Beantworten

Zusammenhang mit Palme [ Quelltext bearbeiten ]

paraphasierend: "Nach dem Mord an Palme ist Anna Lindh eine weitere etc." - die Parallele "ermordete schwedische Spitzenpolitiker" ist naturlich da. Es durfte angesichts von nur zwei Fallen mit 17 Jahren Abstand, (vermutlich) vollig unterschiedlichen Motiven und Hintergrunden usw. die einzige sein, so dass sich die Frage stellt: Kann dieser Zusammenhang uberhaupt hergestellt werden? -- 92.116.134.239 08:46, 17. Mai 2024 (CEST) Beantworten