Dimitris Pikionis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dimitris Pikionis ( griechisch Δημ?τρη? Πικι?νη? , * 1887 in Piraus ; † 1968 in Athen ) war ein griechischer Architekt und Landschaftsarchitekt.

Pikionis wuchs als Sohn einer Kapitansfamilie in Piraus auf. Ab 1904 studierte er am Polytechnikum , wo er auch die Zeichenkurse des Malers Konstantinos Parthenis besuchte. Sein Freundeskreis bestand aus Kunstlern wie Giannis Tsarouchis und Giorgio de Chirico . Pikionis malte auch selbst, ohne jedoch zu Lebzeiten mit seinem kunstlerischen Werk an die Offentlichkeit zu gehen.

Tsarouchis schrieb uber Pikionis, dieser male ?mit den Fußgangerwegen Architektur, ohne malerisch zu sein“. Die einzelnen Platten der Wege sind wie Spolien gestaltet, und lassen sich als langes begehbares Kunstwerk lesen.

  • Grundschule in Pefkakia (1931?1932) [1]
  • Atelier und Wohnhaus der Bildhauerin Frosso Efthymiadi-Menegaki in der Grypari Str. 1 in Ano Patissia (1949).
  • Xenia Hotel in Delphi (1951?1956)
  • Potamianos Residence in Filothei (1954?1955) [2]
  • Rathaus in Volos (1961?1963)
  • Spielplatz in Filothei (1961?1964)
  • Zugang und Fußgangerwege zur Akropolis von Athen und dem Philopappou Hugel (1954?1957). [3]
  • Villa des Galeristen Alexander Iolas in Agia Paraskevi
  • Dimitris Pikionis, 1887-1968 - kreikkalainen arkkitehti Suomen Rakennustaiteen Museo (Finnisches Architekturmuseum), 1993
  • Dimitris Pikionis , Benaki-Museum, 2010?2011

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Primary School at Pefkakia (englisch).
  2. Potamianos Residence (englisch).
  3. Landscaping of the Archaeological Site around the Acropolis and Filopappou Hill (englisch).