Dilmun

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dilmun ( sumerisch kur.dilmun.na ; akkadisch Tilmun ; griech. Tylos) ist der sumerische Name fur ein paradiesisches Land, vermutlich die Insel Bahrain und benachbarte Gebiete einschließlich der Insel Failaka .

Wahrend der Bronzezeit stieg die Insel Bahrain wegen des in der Region einmaligen Vorkommens von Sußwasser aus heute versiegten artesischen Quellen zu einem bedeutenden Handelsplatz auf. Die strategisch gunstige Lage am Seehandelsweg zwischen Mesopotamien und dem Indus-Tal beforderte Wohlstand und Bedeutung von Dilmun zusatzlich. [1]

Ziusudra , nach der sumerischen Konigsliste der letzte Konig von Schurupag vor der Flut , landete nach der Flut gemaß der sumerischen Sintflut -Erzahlung in Dilmun. [2]

Sargon von Akkad (etwa 2356 bis 2300 v. Chr.) gibt an, dass Schiffe aus Dilmun seinen Hafen anliefen. Auch das Reich Elam , das den Handel mit Zinn kontrollierte, pflegte engen Kontakt mit Dilmun.

Seit etwa 2050 v. Chr. gab es ein unabhangiges Konigreich von Dilmun, das sporadisch in mesopotamischen Texten erwahnt wird, aber auch von eigenen Textzeugen aus Bahrain und Falaika bekannt ist. Aus Isin sind Texte bekannt, die konigliche Geschenke fur Dilmun erwahnen. [3] Aus der Zeit um 1750 v. Chr. sind zwei Herrscher mit Namen bekannt. Rimum und sein Sohn Yagli-El nennen sich Diener des Inzak . Aus diversen Quellen ist bekannt, dass Inzak die Hauptgottheit von Dilmun war. Die Konige dieser Zeit wurden in großen Grabhugeln auf Bahrain bestattet. Um 1700 scheint Dilmun eine Krisenzeit durchgemacht zu haben. Siedlungen wurden aufgegeben, der Bau großer Grabhugel fur Konige endete und auch der Hauptort Qal?at al-Bahrain scheint zumindest zum Teil verlassen worden zu sein. Um 1650 v. Chr. scheint es eine Phase der Erholung gegeben zu haben. Es wurde wieder große Grabhugel errichtet und in diese Zeit datiert ein Konig mit dem Namen Sumu-lel. [4] Wegen der wenigen schriftlichen Quellen ist es jedoch schwer sich ein klares Bild von der politischen Entwicklung zu machen. Um 1450 v. Chr. scheint Dilmun unter der Herrschaft der Meerland-Dynastie gekommen zu sein. Ein Text aus Qal?at al-Bahrain ist unter Konig Ea-Gamil (ca. 1451 bis 1460 v. Chr.) datiert. [5]

Im 14. Jahrhundert v. Chr. kontrollierten die Kassiten das sudliche Mesopotamien und setzten einen Statthalter auf der Insel ein. Aus zwei Texten aus Nippur geht hervor, dass Ili-ippa?ra der kassitische Statthalter in Dilmun war. Er schickte Briefe an Illilija oder Enlil-kidinni, den Statthalter von Nippur unter Burna-buria? II. und Kurigalzu II. [6] Ein dritter Brief ist sehr schlecht erhalten. [7] Ein Siegel im Britischen Museum gehorte Uballissu-Marduk, Urenkel des Usiananuri ?akkanakku von Dilmun und belegt ebenfalls die kassitische Herrschaft uber die Insel, [8] ist aber nicht genauer zeitlich einzuordnen.

Agum, Sohn des Ka?tilia? (also Agum III. ), inspizierte nach der Chronik der fruhen Konige seine Armee und marschierte gegen das ? Seeland “. Darunter wird gewohnlich das sudliche Mesopotamien verstanden, aber eine Keilschrifttafel aus Qal?at al-Bahrain datiert aus dem 4. palu des kassitischen Herrschers Agum . Meist wird angenommen, dass sie Agum III. zuzuweisen ist. [9] Sie konnte also auf eine Eroberung von Bahrain hinweisen.

Im 8. Jahrhundert v. Chr. wird Dilmun als Vasall des assyrischen Reichs genannt, im 6. Jahrhundert v. Chr. war es Teil des Neubabylonischen Reichs . Um 800 v. Chr. soll Obiri laut assyrischen Keilschrifttexten in seinem machtigen Palast regiert haben.

Liste der Herrscher und Statthalter

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

(es werden nur die namentlich bekannten Regierenden genannt)

Name Funktion Datierung Quelle
Rimum Konig ca. 1750 v. Chr. Inschrift aus Bahrein ( Der Palast des Rimum, Diener des Inzak , der vom (Stamme) Agarum ); wird in Inschriften des Yagli-El als dessen Vater bezeichnet.
Yagli-El Konig ca. 1750 v. Chr. Inschriften aus seinem Grab. Sohn des Rimum [10]
Sumu-lel Konig ca. 1650 v. Chr. Name auf Siegel seiner Tochter. [11]
Usiananuri... ) kassitischer Statthalter ca. 1400?1380 v. Chr. Zylindersiegel seines Großenkels
Ili-ippaschra kassitischer Statthalter ca. 1340?1320 v. Chr. Zwei Briefe an Ililiya in Nippur
Uperi Konig ca. 720?706 v. Chr. Annalen von Sargon II.
Ahundaru I. Konig ca. 706?685 v. Chr. Annalen von Sargon II.
Qanaia Konig ca. 685?660 v. Chr. Annalen von Assurhaddon
Ahundaru II. Konig ca. 660?635 v. Chr. Annalen von Assurbanipal
Kephisodoros Strategos kurz vor 124 v. Chr. Bauinschrift eines Tempels
Yarhai Satrap der Charakene um 131 n. Chr. Inschrift aus Palmyra
Sanatruk Satrap (?) der Charakene um 131 n. Chr. wird von Tabari als Konig bezeichnet

Nach dem legendaren Land wurden die kunstliche Insel Dilmunia ( arabisch ??????? ) ostlich von Al-Muharraq in Bahrain sowie das Schilfboot DILMUN S [12] des deutschen Experimentalarchaologen Dominique Gorlitz benannt.

  • Geoffrey Bibby : Dilmun. Die Entdeckung der altesten Hochkultur . Rowohlt, Reinbek 1973, ISBN 3-498-00440-9
  • Daniel T. Potts: Dilmun. New Studies in the Archaeology and Early History of Bahrain (= Berliner Beitrage zum Vorderen Orient, Band 2). Dietrich Reimer, Berlin 1983, ISBN 3496007443 .

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Randolf Rausch, Heiko Dirks, Katlen Trautmann: Die artesischen Quellen von Dilmun. Spektrum der Wissenschaft, Juni 2008, S. 62?69.
  2. Finkel, Irving L.: The Ark before Noah: Decoding the Story of the Flood . London, United Kingdom, ISBN 978-1-4447-5705-7 .
  3. Steffen Terp Laursenː The Royal Mounds of A'ali in Bahrain , Aarhus 2017, ISBN 978-87-93423-16-9 , S. 381
  4. Laursenː The Royal Mounds of A'ali in Bahrain , S. 389
  5. Laursenː The Royal Mounds of A'ali in Bahrain , S. 390
  6. Albrecht Goetze, The texts No. 615 and 641 of the Istanbul Museum. Journal of Cuneiform Studies 6, 1952, 142?145.
  7. BE XVII 88
  8. J. E. Reade, "Commerce or Conquest: Variations in the Mesopotamia-Dilmun Relationship", in: H. A. Al Khalifa/M. Rice (Hrsg.), Bahrain through the Ages: The Archaeology (London, 1986), fig. 137
  9. D. T. Potts: Elamites and Kassites in the Persian Gulf . In: Journal of Near Eastern Studies , 65/2, 2006, S. 116.
  10. Steffen Terp Laursen: Kings of Dilmun identified by name ; [1] Kings of Dilmun identified by name and announced in a press conference held by BACA
  11. Gianni Marchesiː Inscriptions from the Royal Mounds of A'ali (Bahrrain? and related Texts , inː Steffen Terp Laursenː The Royal Mounds of A'ali in Bahrain , Aarhus 2017, ISBN 978-87-93423-16-9 , pp. 428?430
  12. abora.eu , unter DILMUN S Stapellauf (abgerufen: 23. Dezember 2017)