Die zwolf Apostel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Illustration von Otto Ubbelohde , 1909

Die zwolf Apostel ist die zweite von zehn Kinderlegenden im Anhang der Kinder- und Hausmarchen der Bruder Grimm (KHM 202; ATU 766).

Dreihundert Jahre vor Christi Geburt hat eine arme Mutter zwolf Sohne, die sie nacheinander fortschicken muss, Brot zu suchen. Sie begegnen jeder ihrem kleinen Schutzengel , der ihnen den Wunsch erfullt, den Heiland noch zu sehen. In einer prachtigen Felsenhohle wiegt er sie in den Schlaf. Sie erwachen in der Nacht von Jesu Geburt und werden die zwolf Apostel .

Die Geschichte steht ab der 2. Auflage (1819) als Kinderlegende Nr. 2. Spatere Auflagen zeigen neben typographischen lediglich kleine stilistische Bearbeitungen: Der Engel fuhrt den, ab der 3. Auflage ?armen“ Petrus, ab der 6. Auflage ?zwischen Felsen“ zur ?großen“ Hohle, der zweite Bruder wird ?wie der erste“ in den Schlaf gewiegt. Grimms Anmerkung verortet den Text im ?Paderbornischen“ von Familie Haxthausen und vergleicht aus ihren Deutschen Sagen Nr. 297 Der Hirt auf dem Kyffhauser . Vgl. KHM 143a Die Kinder in Hungersnot . Weitere Legenden von entruckten Menschen sind die Sieben Schlafer von Ephesus oder Bechsteins Der Monch und das Vogelein , Marien-Ritter . Hans-Jorg Uther beobachtet den Unterschied zum Marchen Dornroschen : Die Entruckten schlafen nicht, sondern verschwinden und kehren dann, oft nur fur kurze Zeit, an den Ort zuruck. Betont wird also Gottes Allgegenwart und menschliche Sterblichkeit. [1] Solche Legenden kamen fruh aus arabisch-islamischer und indischer Uberlieferung nach Europa (vgl. Sure 18, Vers 9; Ps 90,4  EU , 2 Petr 3,8  EU ). [2]

  • Grimm, Bruder. Kinder- und Hausmarchen. Ausgabe letzter Hand mit den Originalanmerkungen der Bruder Grimm. Mit einem Anhang samtlicher, nicht in allen Auflagen veroffentlichter Marchen und Herkunftsnachweisen herausgegeben von Heinz Rolleke. Band 3: Originalanmerkungen, Herkunftsnachweise, Nachwort. S. 275, 516. Durchgesehene und bibliographisch erganzte Ausgabe, Stuttgart 1994. (Reclam-Verlag; ISBN 3-15-003193-1 )
  • Hans-Jorg Uther: Handbuch zu den Kinder- und Hausmarchen der Bruder Grimm. de Gruyter, Berlin 2008, ISBN 978-3-11-019441-8 , S. 409?411.

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Hans-Jorg Uther: Handbuch zu den Kinder- und Hausmarchen der Bruder Grimm. de Gruyter, Berlin 2008, ISBN 978-3-11-019441-8 , S. 119.
  2. Hans-Jorg Uther: Handbuch zu den Kinder- und Hausmarchen der Bruder Grimm. de Gruyter, Berlin 2008, ISBN 978-3-11-019441-8 , S. 409?411.
Wikisource: Die zwolf Apostel  ? Quellen und Volltexte