Die Wannseekonferenz (2022)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Film
Titel Die Wannseekonferenz
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 2022
Lange 105 Minuten
Altersfreigabe
Produktions­unternehmen Constantin Television
Stab
Regie Matti Geschonneck
Drehbuch
Produktion
Kamera Theo Bierkens
Schnitt Dirk Grau
Besetzung

Die Wannseekonferenz ist ein deutscher Fernsehfilm von Matti Geschonneck aus dem Jahr 2022 . Das Filmdrama entstand anlasslich des 80. Jahrestags [2] [3] der historischen Wannseekonferenz , die von den Nationalsozialisten am 20. Januar 1942 in einer Villa am Großen Wannsee in Berlin abgehalten wurde. Sinn und Zweck dieser Konferenz war die Besprechung der sogenannten Endlosung der Judenfrage . Von der Konferenz wurde nach Kriegsende lediglich eine einzige Protokollabschrift aufgefunden. Die Handlung des Films basiert auf dieser Ausfertigung.

Der Film war ab dem 18. Januar 2022 in der ZDF-Mediathek verfugbar. Er wurde am 24. Januar 2022 zur Hauptsendezeit erstmals im ZDF gesendet und von einer Dokumentation zum Thema begleitet. [4]

Handlung [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Auf Einladung von Reinhard Heydrich kommen am Vormittag des 20. Januar 1942 in einer Villa am Großen Wannsee in Berlin funfzehn hochrangige Vertreter der nationalsozialistischen Reichsregierung und der SS -Behorden zu einer ?Besprechung mit anschließendem Fruhstuck“ zusammen.

Ausschließliches Thema dieser Besprechungsrunde, die spater als Wannseekonferenz in die Geschichtsbucher eingehen wird, ist die von den Nationalsozialisten so genannte Endlosung der Judenfrage . Die Teilnehmer besprechen dabei organisatorische Fragen und legen Zustandigkeiten fest, die den systematischen, millionenfachen Massenmord an den Juden Europas betreffen, der langst angefangen hatte.

Produktion [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Wannseekonferenz entstand als Koproduktion des ZDF mit der Constantin Television GmbH und wurde vom FilmFernsehFonds Bayern und dem Medienboard Berlin-Brandenburg gefordert.

Der Film folgt in seinem Ablauf und Dialogen sehr stark der ersten Verfilmung aus dem Jahr 1984; Paul Mommertz , der damalige Drehbuchautor, verfasste fur die Neuverfilmung erneut das Drehbuch.

Die Dreharbeiten zum Film fanden im Zeitraum vom 3. November bis zum 18. Dezember 2020 unter dem gleichnamigen Arbeitstitel u. a. am Originalschauplatz sowie in den Studios der Berliner Union-Film in Berlin-Tempelhof statt. [2] [3] Unterstutzt wurde das Filmprojekt von der Gedenk- und Bildungsstatte Haus der Wannsee-Konferenz , deren Raumlichkeiten sich in der historischen Villa am Berliner Wannsee befinden. [2] [5]

Die Kamera fuhrte Theo Bierkens , als verantwortliche Redakteure fungierten Frank Zervos und Stefanie von Heydwolff fur das ZDF. [6] Produzenten waren Reinhold Elschot und Friederich Oetker ; fur den Ton zeichnete Max Meindl verantwortlich, fur das Szenenbild Bernd Lepel, fur das Kostumbild Esther Walz und fur die Maske Franziska Knoll, Nicole Forster, Jeanne Grollmann, Katja Schulze sowie Romy Meier. [6] Ausfuhrender Produzent war Oliver Berben . [6]

Weitere Verfilmungen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Wannseekonferenz wurde bereits 1984 und 2001 verfilmt. Im Gegensatz zur britischen Verfilmung aus dem Jahr 2001 folgen die deutschen Verfilmungen von 1984 und 2022 chronologisch dem Ablauf des originalen Wannseeprotokolls.

Rezeption [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Einschaltquoten [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Bei der Erstausstrahlung im ZDF erreichte Die Wannseekonferenz 5,93 Millionen Zuschauer (19,2 Prozent). Dazu kamen bis 14 Tage nach Online-Stellung in der ZDF-Mediathek annahernd 2 Millionen Abrufe, von denen 860.000 zur linearen Quote hinzuaddiert werden konnen, was zu einem Gesamtwert von etwa 6,8 Millionen Zuschauern fuhrt. [7] Die anschließende Dokumentation Die Wannseekonferenz ? Die Dokumentation wurde von etwa 3,92 Millionen Zuschauern (15,8 Prozent) verfolgt. [8]

Kritik [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Wolfgang Hobel wurdigte Matti Geschonnecks Film im Spiegel in einer gemeinsamen Besprechung mit Christian Schwochows Munchen ? Im Angesicht des Krieges als ?strenges, finster entschlossenes Meisterwerk“. Seine Arbeit schildere ?mit eisiger Akribie ein Burokratenmeeting mit Fruhstuck, das der Verabredung zum millionenfachen Mord und dessen moglichst effizienter Organisation diente“. Sie lege mit maximaler Konzentration das Prosaische und Grausame eines fast gewohnlichen Beamtentreffens offen. [9]

Das Lexikon des internationalen Films lobt den Film als ?bedruckendes Dokumentarspiel uber die eiskalten Strategen des Holocaust“, das ?die nur etwas mehr als eine Stunde dauernden Ereignisse nahezu in Echtzeit, frei von inszenatorischen Schnorkeln und mit hochkaratiger Besetzung“ nachstelle. [10]

Alexander Gorkow und Joachim Kappner preisen das Fernsehspiel in der Suddeutschen Zeitung als ?ruhiges, giftreiches, fesselndes Meisterwerk“, das den Zuseher nicht mehr loslasse. Besonders gelobt wird die Ensembleleistung, das Zusammenspiel der Darsteller, Drehbuchautoren, des Kameramanns und ?aller an diesem dunklen Ballett Beteiligten“. [11]

Andreas Kilb kritisiert den Film in der FAZ , weil die darstellerische Absicht oft zu deutlich erkennbar sei: Die Schauspieler sprachen zum Teil ?die Sprache der Comics “, sie spielten ?mit der Fratze zum Publikum“. Eine Ausnahme bilde nur Jakob Diehl, der seinen Gestapo-Muller weitgehend ?verbissen schweigend“ spiele: ?Funfzehn Manner beschließen den Volkermord, aber nur einer verrat es auf seinem Gesicht.“ Indem Geschonneck die Kulissen und die historischen Details penibel rekonstruiere, verscharfe er das ? Dilemma des Geschichtsfernsehens“, das darin besteht, allzu leicht fur eine authentische Geschichtsquelle gehalten zu werden. [12]

Timo Niemeier von DWDL.de ist der Ansicht, Die Wannseekonferenz ?mute den Zuschauern einiges zu“ und sei auch deshalb ?ein Muss“. Der Film breche ?mit etablierten Film-Mechanismen und macht den perfiden Plan der Nazis und ihre Geisteshaltung nur allzu deutlich. Wie hier der Massenmord an Millionen Menschen besprochen wird, als sei es ein ganz normales Großprojekt des Verwaltungsapparats, bei dem es nur um Einzelheiten und Kompetenzen geht, ist schlicht atemberaubend.“ [13]

Peter Kummel wurdigt den Film in der Zeit in einer ausfuhrlichen Rezension als ?großartig“ und fragt: ?Der Film hat die Wirkung, dass sein Zuschauer sich die Frage stellt: Sind Umstande denkbar, unter denen ich an dieser Konferenz teilgenommen hatte?“ Man sei ?so gebannt, dass man sich kein Wort entgehen lasst“; der Autor kommt zu dem Schluss: ?Besser kann Fernsehen nicht sein“. [14]

Auszeichnungen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

BCN Film Fest

  • 2022: ?Best Movie Award“ [15]

Civis ? Europas Medienpreis fur Integration

Deutscher Fernsehpreis

Gunter-Rohrbach-Filmpreis 2022 [19] [20]

New York Festivals TV & Film Awards

  • 2022: ?Feature Films“ (Gold-Award) [21]

Prix Europa

  • 2022: ?Bester europaischer Spielfilm“ [22]

Romy

Fernsehfilmfestival Baden-Baden

Grimme-Preis

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Einzelnachweise [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. Freigabebescheinigung fur Die Wannseekonferenz . Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft (PDF; Pruf­nummer: 211121/V). Vorlage:FSK/Wartung/typ nicht gesetzt und Par. 1 langer als 4 Zeichen
  2. a b c ZDF verfilmt ab November ?Die Wannseekonferenz“. In: ZDF-Presseportal. Abgerufen am 26. Oktober 2021 .
  3. a b Die Wannseekonferenz ? Drehstart im November. Constantin Film , abgerufen am 26. Oktober 2021 .
  4. Dreh fur das Begleitprogramm zum Film ?Die Wannseekonferenz“. In: ZDF-Presseportal. Abgerufen am 26. Oktober 2021 . ; Timo Niemeier: ZDF nennt Sendetermin fur ?Wannseekonferenz“-Film. In: dwdl.de . 17. November 2021, abgerufen am 19. November 2021 .
  5. Impressum. Abgerufen am 26. Oktober 2021 .
  6. a b c Die Wannseekonferenz, TV-Film, 2020?2021 bei crew united , abgerufen am 26. Oktober 2021.
  7. Alexander Krei: ?Wannseekonferenz“ baut Quoten aus, deutlich mehr Dschungel-Fans. In: DWDL.de . 3. Februar 2022, abgerufen am 8. Februar 2022 .
  8. Veit-Luca Roth: ?Die Wannseekonferenz“: Harte Kost, starke Quoten. In: Quotenmeter.de . 25. Januar 2022, abgerufen am 25. Januar 2022 .
  9. Wolfgang Hobel: Die Brillanz des Bosen. In: Der Spiegel Nr. 3/2022. 15. Januar 2022, S. 120?121.
  10. Die Wannseekonferenz. In: Lexikon des internationalen Films . Filmdienst , abgerufen am 24. Januar 2022 .
  11. Alexander Gorkow, Joachim Kappner: 80. Jahrestag der Wannseekonferenz im ZDF: Ein vollkommen erstaunlicher Film , sueddeutsche.de , 24. Januar 2022.
  12. Andreas Kilb: ?Die Wannseekonferenz“ im ZDF: Die Massenmorder bitten zu Tisch , faz.net , 24. Januar 2022.
  13. Timo Niemeier: ?Wannseekonferenz“ im ZDF: Der Holocaust als Verwaltungsakt. In: DWDL.de . 24. Januar 2022, abgerufen am 6. Februar 2022 .
  14. Peter Kummel: Die Wannseekonferenz. In: zeit.de . 19. Januar 2022, abgerufen am 8. Februar 2022 .
  15. The conference and the accusation, the big winners of the BCN Film Fest. In: bcnfilmfest.com. Abgerufen am 5. Juni 2022 (englisch).
  16. Ausgezeichnete Programme 2022. Abgerufen am 5. Juni 2022 .
  17. CIVIS Medienpreis 2022 fur "Schwarze Adler" und "Die Wannseekonferenz". Abgerufen am 5. Juni 2022 .
  18. a b Der Deutsche Fernsehpreis: Preistrager:innen 2022. In: deutscher-fernsehpreis.de. Abgerufen am 21. Oktober 2022 .
  19. Gunter-Rohrbach-Filmpreis 2022 geht an "Die Wannseekonferenz". In: sueddeutsche.de. 4. November 2022, abgerufen am 6. November 2022 .
  20. ?Die Wannseekonferenz“ erhalt Gunter Rohrbach Filmpreis. In: sr.de. 4. November 2022, abgerufen am 6. November 2022 .
  21. Newyorkfestivals.com: Winner's List. Abgerufen am 1. Mai 2022 (englisch).
  22. PRIX EUROPA 2022 Winners. In: prixeuropa.eu. Abgerufen am 29. Oktober 2022 .
  23. Beliebtester Schauspieler Film 2022: Philipp Hochmair. Abgerufen am 23. Juni 2022 .
  24. a b APA: Elf Auszeichnungen fur ORF-(Ko-)Produktionen bei den ?ROMY“-Branchenpreisen. In: ots.at. Abgerufen am 26. September 2022 .
  25. TeleVisionale Film- und Serienfestival Baden-Baden: ORF-Landkrimi ?Vier“ gewinnt Fernsehfilmpreis 2022. In: ots.at. 25. November 2022, abgerufen am 26. November 2022 .
  26. TeleVisionale: Bester deutscher Fernsehfilm 2022 ist ?Vier“ ? 3sat-Publikumspreis fur ?Die Wannseekonferenz“. In: deutschlandfunkkultur.de. 26. November 2022, abgerufen am 26. November 2022 .
  27. Preistrager:innen - Grimme-Preis. Abgerufen am 21. Marz 2023 .