Die Schone und das Biest (Broadway-Musical)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Musicaldaten
Titel: Die Schone und das Biest
Originaltitel: Beauty and the Beast
Musik: Alan Menken
Buch: Linda Woolverton
Liedtexte: Howard Ashman , Tim Rice
Literarische Vorlage: Die Schone und das Biest
Urauffuhrung: 18. April 1994

Die Schone und das Biest (Originaltitel: Beauty and the Beast ) ist ein Musical , das von der Autorin Linda Woolverton , den Textern Howard Ashman und Tim Rice sowie dem Komponisten Alan Menken in Anlehnung an den gleichnamigen Walt-Disney-Zeichentrickfilm geschrieben wurde. Der Stoff basiert auf einem franzosischen Volksmarchen gleichen Namens. Es feierte am 18. April 1994 unter der Regie von Robert Jess Roth am Palace Theatre auf dem Broadway in New York seine Weltpremiere und erreichte bis heute rund 25 Millionen Menschen in 13 Landern. Das Musical wurde fur neun Tony Awards nominiert und gewann 1998 den Laurence Olivier Award .

Zusammenfassung

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Im Musical geht es um die marchenhafte Liebesgeschichte zwischen der schonen Belle und einem verwunschenen Prinzen , den eine Zauberin wegen seiner Unfreundlichkeit einst in ein Biest verwandelte. Erst wenn das Biest anderen Menschen Liebe gibt und sie von anderen empfangt, kann der Fluch gebrochen werden. Als Belle in seinem Schloss Unterschlupf sucht, versucht er mit Hilfe seiner Schlossdiener, Belles Herz zu erobern.

In einer kalten Winternacht sucht eine alte hassliche Frau im Schloss eines Prinzen Zuflucht, obwohl sie als Gegenleistung nichts als eine Rose bei sich hat. Arrogant und herzlos weist sie der Prinz ab, weil sie hasslich ist. Die alte Frau warnt ihn, dass wahre Schonheit aus dem Herzen kommt, aber der Prinz lasst sich nicht beirren. Daraufhin verwandelt sich die Frau in eine wunderschone Zauberin und der Prinz bittet um Vergebung. Doch die Zauberin belegt das gesamte Schloss mit einem furchtbaren Fluch. Der Prinz verwandelt sich in ein schreckliches Biest und sein Gefolge in Hausrat wie Teetassen , Besen , Gabeln und Mobel . Erst wenn das Biest vor dem Fall des letzten Blutenblatts der verzauberten Rose zu lieben lernt und auch selbst Liebe empfangt, kann der Fluch gebrochen werden. Wenn die Rose alle Bluten verloren hat, sind die Schlossinsassen fur immer ihrem Schicksal ergeben. Als einziges Fenster zur Außenwelt bleibt ihm ein magischer Spiegel , der ihm alles zeigt, was er sehen will. Als die Jahre vergehen, fallt das Biest in Depression und fragt sich, wer ein solch abscheuliches Monster wie ihn lieben konnte.

Derweil wohnt Belle mit ihrem Vater Maurice in einem kleinen franzosischen Dorf. Die Dorfbewohner beaugen sie wegen ihrer Vorliebe fur Bucher argwohnisch, doch wissen sie, dass sie die Schonste im Dorf ist. Das bemerkt schließlich auch Gaston, ein Jager und der Besitzer der Taverne. Er drangt sie, ihn zu heiraten, aber Belle findet ihn unanstandig und eingebildet.

Maurice testet indes seine verruckte Erfindung, jedoch gibt sie kurz darauf ihren Geist auf. Er redet sich ein, dass er nie etwas zustande bringen wird und ihn die Leute nie so akzeptieren werden, wie er ist. Doch Belle macht ihm wieder Mut und gemeinsam singen sie von ihrer gegenseitigen Zuneigung ( Was auch geschieht , engl. No Matter What ). Nachdem Maurice seine fahrbare Erfindung repariert hat, will er sie auf einem Wettbewerb vorfuhren. Belle schenkt ihm zum Abschied einen selbstgestrickten Schal. Maurice verfahrt sich mit seiner Erfindung im Wald und wird von Wolfen aufgegriffen. Panisch vor Angst rennt er blind durch den Wald und landet zufallig beim Schloss des Biestes.

Lumiere, der Oberkellner des Schlosses, der sich in einen Kerzenstander verwandelt hat, lasst ihn unter den Protesten von Herr von Unruh, dem Hausmeier , der nun eine Uhr darstellt, in das Schloss hinein. Die Diener des Hauses, alle in Form von Hausratsgegenstanden, sorgen fur ihn. Babette, ihres Zeichens ein Staubwedel, warmt ihn auf und Madame Pottine, eine freundliche Teekanne, gießt ihm ein wenig Tee in ihren Sohn, der eine Teetasse ist. Als schließlich das Biest in den Raum kommt, ist es außer sich. Maurice habe Hausfriedensbruch begangen und er sperrt ihn als Gefangenen in das Schlossverlies .

Im Dorf macht sich derweil Gaston bereit, Belle zu heiraten. Als er sie sieht, besingt er sie mit einem selbstdarstellenden Heiratsantrag ( Ich , engl. Me ). Sie weist ihn erneut ab und lasst ihn verwirrt zuruck. Als sie sich versichert hat, dass er außer Reichweite ist, beteuert sie ihren Wunsch nach Reisen und Entdecken und dass sie dem Provinzleben entkommen will ( Belle Reprise ). Kurz darauf begegnet sie Lefou, dem Handlanger von Gaston, der Maurices Schal tragt. Belle realisiert, dass ihrem Vater etwas zugestoßen sein muss, und sie bittet Lefou, sie dahin zu fuhren, wo er den Schal gefunden hat. Doch er will nicht und Belle macht sich allein auf den Weg. Auch sie fuhrt es zum Schloss, wo sich Lumiere und Herr von Unruh gegenseitig trosten. Bis die letzte Rosenblute fallt, ist nicht mehr viel Zeit.

Als Belle das Schloss betritt, erkennen die Schlossdiener, dass sie als junge Frau diejenige ist, die den Fluch brechen konnte. Belle gelangt in das Verlies und findet dort ihren Vater, doch das Biest ist nicht bereit, ihn ohne Weiteres gehen zu lassen. Aus Angst, ihr Vater konne im Kerker sterben, opfert sich Belle und bietet sich anstelle ihres Vaters als Gefangenen an. Das Biest ist einverstanden und Maurice darf gehen. Belle muss von nun an fur immer im Schloss bleiben. Lumiere uberredet das Biest, Belle doch wenigstens eine angemessene Bleibe zu geben, wenn sie schon fur immer bleibt. Sie wird auf ihr Zimmer gebracht und angewiesen, an diesem Abend mit dem Biest zu speisen. Sie versucht ihre neue Situation zu akzeptieren ( Zuhause , engl. Home ). Sie macht mit Madame de la Grande Bouche Bekanntschaft, einer Operndiva, die sich in einen Kleiderschrank verwandelt hat. Die Diener versuchen Belle ausgehfertig zu machen, doch sie will nicht mit dem Biest speisen.

In der Dorftaverne ist Gaston deprimiert, weil ihm Belle einen Korb gegeben hat. Die Leute muntern ihn wieder auf, indem sie ein Loblied auf ihn singen ( Gaston ). Maurice sturmt herein und versucht den Anwesenden zu erklaren, was mit Belle passiert ist. Doch die Dorfbewohner denken, er ist verruckt, und Maurice entscheidet sich dafur, Belle allein zu retten. Gaston hat in diesem Moment eine Idee, die er Lefou mitteilt ( Gaston Reprise ).

Im Schloss ist Herrn Unruh inzwischen eine Aufziehkurbel gewachsen, was ihn sehr traurig macht. Das macht den Dienern des Hauses klar, dass sie fur immer in der Gestalt der Gegenstande bleiben mussen, wenn der Fluch nicht bald gebrochen wird. Da erscheint das Biest und will wissen, wo Belle ist. Als er erfahrt, dass sie nicht zum Essen kommt, sturmt er in ihr Gemach und befiehlt ihr, am Dinner teilzunehmen. Das jedoch lehnt sie weiterhin ab, selbst nachdem sich das Biest dazu uberwunden hat, ≫bitte≪ zu sagen. Das Biest wird daraufhin sehr verargert und droht ihr, sie werde gar nichts zu essen bekommen, wenn sie nicht mit ihm speise. Die Hausdiener sehen ihre Chancen schwinden, eines Tages wieder normale Menschen zu sein, doch Madame Pottine muntert sie wieder auf, nicht aufzugeben. Das Biest sieht in den Spiegel und erblickt Belle, wie sie sich ihm weiterhin verweigert ( Wie lang noch soll das gehen? , engl. How Long Must This Go On? ).

Als Belle schließlich hungrig wird, wagt sie sich in das Schloss, wo sie auf die Diener trifft. Ihre Frage nach dem Abendbrot wird sofort von Herrn Unruh zuruckgewiesen, aber die anderen uberreden ihn letztendlich zum Einlenken. Wahrend Lumiere feierlich das Menu serviert, unterhalten er und alle anderen Diener des Schlosses Belle mit einer fulminanten Cabaret-Show ( Sei unser Gast , engl. Be Our Guest ).

Nach dem Essen wird Belle unter der Fuhrung von Herrn Unruh durch das Schloss gefuhrt. Wahrend der Tour setzt sich Belle heimlich beim Westflugel ab, dem einzigen Teil des Schlosses, den ihr das Biest eindringlich verboten hatte zu betreten. Dort sieht sie schließlich die verzauberte Rose. Als sie versucht, sie zu beruhren, sturmt das Biest wutend herbei und schreit sie an, sie soll verschwinden. Als sie versucht, den Flugel zu verlassen, ergreift es sie unsanft. Erschrocken, dass er sie so grob beruhrt hat, verlasst sie das Schloss eiligst. Das Biest begreift, dass es etwas falsch gemacht hat, doch es ist zu spat, sich zu entschuldigen ( Wie kann ich sie lieben , engl. If I Can’t Love Her ).

Auf ihrer Flucht gerat Belle in ein Rudel Wolfe , doch das Biest kommt ihr zu Hilfe. Sie hat die Gelegenheit zur Flucht, aber sie bemerkt, dass das Biest verletzt ist, und bringt ihn zuruck zum Schloss. Dort pflegt sie es und das Biest bietet ihr die Schlossbibliothek zum Stobern an. Die Schlossdiener bemerken die neue Freundschaft zwischen den beiden ( Wer hatt’s gedacht , engl. Something There ).

Belle kommt auf die Idee, zusammen mit dem Biest ein Buch zu lesen; doch sie bemerkt, dass es nicht lesen kann. Sie bietet ihm an, es ihm beizubringen; doch erst mit dem Versprechen, sie werde mit ihm speisen, kann sie ihn dazu uberreden. Die Schlossdiener freuen sich darauf, bald wieder richtige Menschen zu werden ( Mensch wieder sein , engl. Human Again ).

Wahrenddessen treffen sich Gaston und Lefou mit dem Leiter des Irrenhauses, Monsieur d’Arque. Gaston bittet ihn, Maurice fur verruckt zu erklaren und ihn einzusperren, um Belle damit zu zwingen, ihn zu heiraten ( Maison des Lunes , engl. Le Maison de Lunes ).

Als das Biest sich fur das Abendessen bereit macht, teilt er Lumiere und Herrn Unruh seine Bedenken mit, Belle konne uber ihn lachen, wenn er ihr seine Liebe gestehe. Sie starken sein Selbstbewusstsein, indem sie ihm bestatigen, wie ansehnlich er sich herausgeputzt hat. Belle erscheint und sie haben ein wunderbares Dinner . Sie tanzen miteinander ( Die Schone und das Biest , engl. Beauty And The Beast ). In dem Moment, wo das Biest Belle seine Liebe gestehen will, klagt sie daruber, ihren Vater nicht sehen zu konnen. Das Biest erlaubt ihr daraufhin, in den magischen Spiegel zu schauen. Sie sieht, dass ihr Vater sich im Wald verlaufen hat. Hin- und hergerissen, was es eigentlich will, lasst das Biest sie ziehen und schenkt ihr den Spiegel. Herr Unruh, Madame Pottine und Lumiere treten auf den Plan, um ihm zu dem fantastischen Abendessen zu gratulieren, und sind niedergeschlagen, als sie erfahren, dass Belle fort ist. Madame Pottine bemerkt, dass er sie liebt und dass die Liebe nur noch erwidert werden muss.

Als Maurice und Belle wieder zu Hause sind, fragt Maurice Belle, wie sie dem Biest entkommen konnte. Sie erzahlt ihrem Vater, wie das Biest sie hat gehen lassen und wie sich ihre Erwartungen vom Leben verandert haben ( Wandel , engl. A Change in Me ). Danach erscheint eine Gruppe aus dem Dorf, die Maurice in das Irrenhaus bringen mochte. Gaston bietet Belle an, ihren Vater zu retten, wenn sie ihn heiratet, doch sie lehnt ab. Belle will beweisen, dass ihr Vater nicht verruckt ist, und zeigt den Dorfbewohnern das Biest im Spiegel. Sie bekommen es mit der Angst zu tun. Gaston uberspielt seine Angst und uberzeugt die Leute, das Biest sei eine Bedrohung fur die Dorfgemeinschaft und musse getotet werden ( Tod dem Biest , engl. Mob Song ).

Die Leute aus dem Dorf ziehen zum Schloss und verwickeln die Schlossdiener in einen Kampf . Gaston kampft mit dem Biest, doch das Biest, niedergeschlagen in dem Glauben, Belle werde nie zuruckkehren, wehrt sich nicht. Er verteidigt sich nur selber, als Gaston davon spricht, Belle zu heiraten. Als das Biest Gaston schließlich toten will, realisiert er, dass er es nicht uber sein Herz bringt. Gaston ergreift die Gunst der Stunde und rammt dem Biest einen Dolch in den Rucken . In dem Moment verliert Gaston das Gleichgewicht und fallt vom Dach . Inzwischen ist Belle bei dem Biest. Er legt seinen Kopf in ihren Schoß und ist dabei zu sterben. Belle beginnt zu weinen und sagt, dass sie ihn liebt, noch kurz bevor das letzte Blutenblatt der Rose zu Boden fallt. Das bricht den Zauber und das Biest verwandelt sich in einen schonen Prinzen. Auch die Schlossdiener werden wieder zu Menschen. Das Biest und Belle kussen sich. Am Ende ist Belle auch wieder mit ihrem Vater vereint und singt mit allen Figuren das Schlusslied ( Die Schone und das Biest Reprise , engl. Beauty And The Beast Reprise ).

Das Stuck in Osterreich und Deutschland

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Zur deutschsprachigen Urauffuhrung in Europa gelangte das Disney-Musical am 28. September 1995 am Raimund Theater in Wien, wo Ethan Freeman die Hauptrolle des Biests verkorperte. Steve Barton ubernahm dann ab dem 1. Dezember 1996 die Hauptrolle des verwunschenen Prinzen und kam aus diesem Grund nach mehr als 12 Jahren Absenz wieder an die Vereinigten Buhnen nach Wien zuruck. Caroline Vasicek war an der Seite beider Herren in der Hauptrolle als die Schone zu sehen. Am 30. Juni 1997 fand nach einer Laufzeit von insgesamt 22 Monaten und uber 600.000 Besuchern die letzte Vorstellung des Musicals in Wien statt.

In Deutschland wurde Die Schone und das Biest bisher im Palladium Theater Stuttgart und im Metronom Theater Oberhausen sowie im Berliner Theater am Potsdamer Platz aufgefuhrt. In der Hauptrolle als Biest (Original Cast) war Uwe Kroger von Dezember 1997 bis Dezember 2000 in Stuttgart zu sehen. Leah Delos Santos spielte die Hauptrolle der Schonen.

Am 18. Dezember 2005 feierte das Disney -Musical Premiere im Metronom Theater Oberhausen (fruheres TheatrO CentrO, welches zu diesem Zweck von einem modernen Theater mit mehreren Stegen und Satellitenbuhnen in ein traditionelles Guckkastentheater umgebaut wurde). Produziert wird die Show von Stage Entertainment . Bei der Oberhausener Inszenierung handelt es sich aber um eine im Vergleich zur Broadway (oder Stuttgarter) Version sehr abgespeckte Version was Buhne, Kostume und Effekte angeht. Die bombastische Ruckverwandlung des Biestes ist in dieser Version auf einen simplen ?Kleidungswechsel“, der durch etwas Rauch kaschiert wird, reduziert. Das deutlich verkleinerte Orchester kann unmoglich den vollen Klang der raffinierten Partitur, den Freunde des Originals so lieben, wiedergeben. Dafur enthalt die neue Version nun Belles zusatzlichen Solosong "Change In Me" welcher bisher nur in der erweiterten englischen Fassung zu sehen war.

Im Sommer 2011 fand beim Magdeburger DomplatzOpenAir die Freilicht-Premiere in einer eigens dafur entwickelten Inszenierung statt. Die Titelrollen ubernahmen ? wie in Berlin und Oberhausen ? Leah Delos Santos und Yngve Gasoy-Romdal .

Vom 26. Juli 2013 bis 17. August 2013 wurde das Musical auf der Felsenbuhne Staatz erstmals in einer Freilicht-Auffuhrung in Osterreich von Werner Auer inszeniert. Die erste deutschsprachige Amateurauffuhrung fand am 11. Juni 2016 [1] am Goldberg-Gymnasium in Sindelfingen statt.

Premierenbesetzungen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Rolle in New York in London in Wien in Stuttgart in Oberhausen in Berlin in Magdeburg in Staatz
Das Biest Terrence Mann Alasdair Harvey Ethan Freeman Kevin Tarte / Uwe Kroger Yngve Gasoy-Romdal Yngve Gasoy-Romdal / Jan Ammann Yngve Gasoy-Romdal Werner Auer
Belle Susan Egan Julie-Alanah Brighten Caroline Vasicek Leah Delos Santos Tanja Petrasek
Lumiere Gary Beach Derek Griffiths Viktor Gernot Viktor Gernot / Thierry Gondet Ingolf Luck Uli Scherbel Thomas Wißmann Florian Stanek
Madame Pottine (Mrs. Potts) Beth Fowler Mary Millar Rosita Mewis Cristina Grimandi Barbara Raunegger Undine Dreißig Eveline Schloffer
Herr von Unruh (Cogsworth) Heath Lamberts Barry James Heinz Zuber Peter Faerber Claus Dam Markus Liske Ludwig Flessl
Gaston Burke Moses Kevin Tarte Marc G. Dalio Kevin Kraus Alexander di Capri Reinhard Reiskopf
Lefou Kenny Raskin Richard Gauntlett Eric Minsk Werner Bauer Bernd Julius Arends Raphael Nicholas Nicholas Harras
Babette Stacey Logan Rebecca Thornhill Ann Mandrella Natacza Soozie Boon Jenny Stark Elisabeth Sikora
Madame de la Grande Bouche Eleanor Glockner Di Botcher Marika Lichter Tersia Potgieter Gabriele Stoppel-Bachmann Marja Hennicke
Maurice Tom Bosley Norman Rossington Rudolf Wasserlof Horst Kruger Tamas Ferkay /Daniel Coninx Daniel Coninx Peter Wittig C.A. Fath

Jeweils mit den Premierenterminen bzw. dem Spielzeitraum.

Deutschsprachige Auffuhrungen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Ensuite-Produktionen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Tour-Produktion (seit 2010)

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Bei der Tour-Produktion handelt es sich um eine deutschsprachige Produktion des Budapester Operettentheaters.

OpenAir Produktionen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Das Theater Magdeburg hatte die Auffuhrungsrechte fur die Disney-Version von ?Die Schone und das Biest“ erhalten und brachte im Sommer 2011 eine Open-Air-Version auf den Magdeburger Domplatz. Das Stuck mit Songs von Alan Menken wurde von Helga Wolf inszeniert. Die Titelrollen ubernahmen ? wie zuletzt bei der Stage-Entertainment-Produktion des Musicals in Oberhausen und Berlin ? Leah Delos Santos und Yngve Gasoy-Romdal .

Internationale Spielorte

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Weitere Musicals

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Nebst dem Broadway-Musical gibt es weitere Adaptionen von Die Schone und das Biest :

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. http://www.goldberg-gymnasium.de/ggs/aktuelles/Nachrichten/160612_schoene_biest.php. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfugbar) am 28. August 2017 ; abgerufen am 28. August 2017 .   Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft. Bitte prufe Original- und Archivlink gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.goldberg-gymnasium.de
  2. https://theater-liberi.de/musicals/die-schoene-und-das-biest