Die Ballade von Narayama (1983)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Film
Titel Die Ballade von Narayama
Originaltitel 楢山節考 Narayama Bushik?
Produktionsland Japan
Originalsprache Japanisch
Erscheinungsjahr 1983
Lange 130 Minuten
Altersfreigabe
Stab
Regie Sh?hei Imamura
Drehbuch Sh?hei Imamura,
Fukazawa Shichir?
Produktion Goro Kusakabe ,
Jiro Tomoda
Musik Shinichir? Ikebe
Kamera Masao Tochizawa
Schnitt Hajime Okayasu
Besetzung

Die Ballade von Narayama ( japanisch 楢山節考 Narayama Bushik? ) ist ein japanischer Film von Sh?hei Imamura aus dem Jahre 1983 . Er ist die Verfilmung der gleichnamigen Erzahlung von Fukazawa Shichir? , die erstmals 1958 von Keisuke Kinoshita verfilmt wurde. Der Film gewann die Goldene Palme der Filmfestspiele von Cannes .

Handlung [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Der Film spielt in einem kleinen Dorf auf dem Land im Japan des 19. Jahrhunderts, in dem Nahrungsmittelknappheit herrscht. Gemaß der Tradition mussen deshalb Personen, die das Alter von 70 Jahren erreicht haben, sich zum entfernten Berg Narayama begeben ( Ubasute ). Im Mittelpunkt steht Orin, die 69 Jahre alt und gesund ist, aber bemerkt, dass ihr Nachbar seinen Vater auf den Berg tragt. In ihrem letzten Jahre regelt Orin Familien- und Dorfangelegenheiten, sie bestraft mehrfach eine Familie, die Lebensmittel hortet und verhilft ihrem jungeren Sohn zu einer Frau. Der Film bildet das harte Leben der Dorfbewohner auch in einigen drastischen Szenen ab. Zwischen den Episoden des Films sind kurze Vignetten aus der Natur eingeblendet: Vogel, Schlangen und andere Tiere, die jagen, sehen, singen, kopulieren und Leben gebaren.

Kritik [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  • Das Lexikon des internationalen Films bemerkt: ?Ein herausragender Film von schrecklicher Schonheit, der jedoch zu keiner Zeit den Schrecken asthetisiert.“ [1]
  • Roger Ebert gibt dem Film vier von vier Punkten und bemerkt, dass er kein kommerzieller Erfolg sein konne, nicht einmal im Vergleich zu anderen kunstlerischen Filmen. Dafur sei er ?zu introspektiv, zu unerschrocken, was den Umgang mit Grausamkeit betrifft, zu ?japanisch“. Dies macht ihn umso mehr zu einer faszinierenden Erfahrung.“ [2]

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Ballade von Narayama bei IMDb

Einzelnachweise [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. Die Ballade von Narayama. In: Lexikon des internationalen Films . Filmdienst , abgerufen am 20. Juli 2017 .
  2. The Ballad of Narayama :: rogerebert.com :: Reviews , Roger Ebert, 25. Oktober 1983. Abgerufen am 30. September 2017