Dickkopf-Groppen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dickkopf-Groppen

Psychrolutes phrictus

Systematik
Stachelflosser (Acanthopterygii)
Barschverwandte (Percomorphaceae)
Ordnung : Barschartige (Perciformes)
Unterordnung : Cottoidei
Teilordnung : Groppenverwandte (Cottales)
Familie : Dickkopf-Groppen
Wissenschaftlicher Name
Psychrolutidae
Gunther , 1861

Die Dickkopf- oder Quappengroppen (Psychrolutidae) leben im Indischen Ozean , im Atlantik und im Pazifik , auf dem Bodengrund, von Kustengewassern bis in Tiefen von bis zu 2800 Metern. An den europaischen Atlantikkusten sowie in Nord- und Ostsee leben der Zwergseeskorpion ( Micrenophrys lilljeborgii ), der Seeskorpion ( Myoxocephalus scorpius ), der Vierhornige Seeskorpion ( Myoxocephalus quadricornis ) und der Langstachelige Seeskorpion ( Taurulus bubalis ) aus dieser Familie.

Die Fische konnen je nach Art 7 bis 70 Zentimeter lang werden. Ihr Kopf ist mit Knochenplatten gepanzert, der Korper ist schuppenlos und teilweise mit dornigen Knochenplatten bedeckt. Die Seitenlinie ist kurz und hat hochstens 20 Poren. Die Bauchflossen sind klein und haben nur eine harte und drei weiche Flossenstrahlen .

Die Dickkopf-Groppen umfassten ursprunglich 10 Gattungen und etwa 40 Arten. Mitte 2014 wurde im Rahmen einer Revision der Cottoidei zahlreiche weitere, ursprunglich zu den Groppen (Cottidae) gehorende marine Groppengattungen, sowie die Antarktisgroppe (bisher Familie Bathylutichthyidae) in die Familie Psychrolutidae gestellt, so dass die Familie jetzt uber 60 Gattungen und etwa 220 Arten umfasst. [1] [2] Diese neue Zusammensetzung der Dickkopf-Groppen wurde im Januar 2022 in Eschmeyer's Catalog of Fishes , einer Onlinedatenbank zur Fischsystematik, so ubernommen und die Dickkopf-Groppen wurden in sechs Unterfamilien unterteilt: [3]

Antipodocottus megalops
Artediellus scaber
Polarquappengroppe ( Cottunculus microps )
Dasycottus setiger
Psychrolutes marcidus
Pseudoblennius percoides
Thyriscus anoplus

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. W. Leo Smith, Morgan S. Busby: Phylogeny and Taxonomy of Sculpins, Sandfishes, and Snailfishes (Perciformes: Cottoidei) with Comments on the Phylogenetic Significance of their Early-Life-History Specializations. Molecular Phylogenetics and Evolution, 8. Juli 2014, doi:10.1016/j.ympev.2014.06.028
  2. Ricardo Betancur-R, Edward O. Wiley, Gloria Arratia, Arturo Acero, Nicolas Bailly, Masaki Miya, Guillaume Lecointre, Guillermo Orti: Phylogenetic classification of bony fishes. In: BMC Evolutionary Biology. Juli 2017. bmcevolbiol.biomedcentral.com ( Memento des Originals vom 8. November 2020 im Internet Archive )   Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft. Bitte prufe Original- und Archivlink gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/bmcevolbiol.biomedcentral.com doi:10.1186/s12862-017-0958-3
  3. R. Fricke, W. N. Eschmeyer, R. Van der Laan (Hrsg.): Eschmeyer's Catalog of Fishes Classification. 2021. (calacademy.org)
Commons : Dickkopf-Groppen  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien