Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
(Weitergeleitet von Dichtung und Wahrheit )
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Titelblatt des Erstdruckes
Goethe im Jahre 1828

Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit ist ein zwischen 1808 und 1831 entstandenes Buch , in dem Johann Wolfgang von Goethe Erlebnisse aus seinem Leben aus den Jahren von 1749 bis 1775 verarbeitet.

Am 11. Oktober 1809 begann Goethe mit der Konzeption einer Autobiographie (Tagebucher: ?Schema einer Biographie“). In den letzten Tagen des Januars 1811 setzte die Ausarbeitung ein. Am 17. Juni 1811 gab er das erste Buch von Band I in Druck, am 25. Juli das zweite und dritte. Am 4. Oktober 1812 wurde der Schluss von Band II in Druck gegeben. Band III erschien vier Wochen vor Ostern 1814 (Tag- und Jahreshefte). Spatestens am 8. April 1813 fasste Goethe den Entschluss, die Arbeit an der Biographie ruhen zu lassen (nicht gedruckte Vorrede zu Band III), um lebende Personen nicht zu verargern (Brief an Eichstadt vom 29. Januar 1815; Gesprach mit Boisseree am 3. Oktober 1815). Nachrichten uber die Fortfuhrung von Band IV finden sich aus den Jahren 1816, 1817, 1821, 1824 und 1825. Die endgultige Redaktion Goethes von Band IV setzte erst am 9. November 1830 ein. Band IV (= Vierter Theil, Buch sechzehn bis zwanzig, 195 Seiten) erschien 1833 nach Goethes Tod in Goethe’s Werke. Vollstandige Ausgabe letzter Hand (Band 48).

Goethe verstand Dichtung und Wahrheit als ?Erste Abteilung“ der Gesamtdarstellung seines Lebens. Als ?Zweite Abteilung“ setzen nach einer zeitlichen Lucke von etwa elf Jahren die Italienische Reise , die Kampagne in Frankreich und die Belagerung von Mainz die Darstellung fort. Wegen der luckenhaften Verwirklichung des Gesamtkonzepts wurde der Titel Aus meinem Leben in der Rezeption der Ersten Abteilung zunehmend vom Untertitel Dichtung und Wahrheit verdrangt. [1]

Als Grund fur das Schreiben einer Lebensgeschichte verweist Goethe im Vorwort auf zahlreiche Nachfragen, wie ein einzelner Mensch so viele und so verschiedene Werke schreiben konnte. Er mochte mit dem Buch die dahinterstehende Person, deren Entwicklung und die Hintergrunde der Vielseitigkeit seiner Schriften erklaren.

Kindheit und Jugend

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Familie Goethe in Schafertracht auf einem Gemalde von Johann Conrad Seekatz (1762). Von links nach rechts: Catharina Elisabeth Goethe, Johann Caspar Goethe, Johann Wolfgang Goethe, Cornelia Goethe

Die ersten Kapitel widmet Goethe seiner Kindheit in Frankfurt am Main , wobei das Geschick seines Vaters, seine Schulbildung, die franzosische Besatzung Frankfurts im Siebenjahrigen Krieg und das enge Verhaltnis zu seiner Schwester Cornelia fur diese Zeit pragend sind. Er wird zuhause vom Vater und teilweise vom Hauslehrer vor allem in Sprachen, sowohl modernen als auch toten , unterrichtet, erprobt sich in den bildenden Kunsten und entdeckt ein Talent fur das Dichten.

Durch die Besatzung der Franzosen und die Einquartierung eines Konigsleutnants bei den Goethes lernt er Kaufleute und Maler kennen und hat direkten Kontakt zu den Protagonisten der Hochkultur Frankfurts und dessen Umgebung. Er lernt dadurch auch Franzosisch und schreibt erste kleine Stucke fur das Theater.

In seiner Jugend wiederum kommt er in Kontakt mit anderen jungen Menschen und lernt dadurch auch seine erste große Liebe Gretchen kennen. Die jungen Leute uberreden ihn dazu, einen von ihnen seinem Großvater vorzustellen, allerdings nur, um einen Betrug zu begehen, was schließlich zu einem Ausschluss der ganzen Gruppe, bis auf Goethe, aus Frankfurt und damit auch zur Trennung von Gretchen fuhrt. Um diesen Liebeskummer zu uberwinden, entschließt sich Goethe, am anderen Ende des Landes, in Leipzig , ein Studium der Rechtswissenschaften zu beginnen.

Christian Furchtegott Gellert (* 1715; † 1769)

In Leipzig bezieht er zusammen mit einem mittellosen Theologen ein Zimmer bei einer alten Wirtin und stellt schnell fest, dass ihn statt der Rechtswissenschaft eher die Literaturwissenschaft und da vor allem die Vorlesungen von Christian Furchtegott Gellert interessieren. Er uberredet deshalb den Freund seines Vaters, der in Leipzig uber seine Ausbildung wachen soll, diese besuchen zu durfen, und belegt nur noch dem Schein nach Veranstaltungen in den Rechtswissenschaften. Hinzu kommt Zeichenunterricht bei Adam Friedrich Oeser , zu dem auch viele Gesprache zahlen, die ihn nachhaltig pragen. Unterbrochen wird das Studium durch einen schweren Blutsturz , der ihn fast totet, und eine Geschwulst auf der linken Halsseite, was beides zusammen schließlich dazu fuhrt, dass er zu seinen Eltern nach Frankfurt zuruckkehrt, um zu genesen.

Dort lernt er Susanne von Klettenberg kennen und ist von ihrer Religiositat tief beeindruckt, außerdem nutzt er die Zeit im Krankenlager, um alte Briefe und Werke durchzusehen und beinahe alle zu vernichten. Nur Die Laune des Verliebten und Die Mitschuldigen bleiben aus seiner Zeit in Frankfurt und Leipzig erhalten. Das Verhaltnis zu seinem Vater verschlechtert sich indes, weil der ihn fur einen Krankling halt.

Johann Gottfried Herder
(* 1744; † 1803)

Um sein Studium abschließen zu konnen und anschließend promoviert zu werden, zieht Goethe nach seiner Genesung nach Straßburg und findet dort durch die Kontakte seines Vaters schnell einen Tutor, der ihn auf das Examen vorbereitet. Sein Desinteresse an den Rechtswissenschaften ist allerdings geblieben, sodass er sich wiederum eigenen Forschungen zuwendet, dieses Mal im Bereich der Geschichtswissenschaft . Hinzu kommen enge Kontakte zu Medizinstudenten, die dazu fuhren, dass er selbst auch einige Vorlesungen aus diesem Bereich hort.

Neben den Studien widmet sich Goethe seiner gesellschaftlichen Kompetenz und frischt seine Kenntnisse im Gesellschaftstanz auf. Im Hause des Tanzlehrers lernt er auch dessen zwei Tochter kennen, verliebt sich in die vergebene jungere, wahrend sich die altere in ihn verliebt und, weil er die Liebe nicht erwidert, ihn schließlich verflucht.

Außerdem lernt er Johann Gottfried Herder kennen, der sich bereits einen Namen gemacht hat, wahrend Goethe noch ganzlich unbekannt ist. Umso mehr ist er von ihm beeindruckt und schildert seine einnehmende Personlichkeit und sein gutes Aussehen ausfuhrlich.

1771 schließt Goethe das Studium im zweiten Anlauf mit einer Promotion in Straßburg ab, nachdem diese im ersten Versuch abgelehnt wurde.

Erste dichterische Versuche

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Nachdem er sein Studium abgeschlossen hat, geht Goethe nach Darmstadt, begegnet dort Johann Heinrich Merck und wird in den Darmstadter Kreis eingefuhrt. Er arbeitet in dieser Zeit an seinem Faust, kommt eigenen Aussagen nach gut voran und stellt Gotz von Berlichingen fertig. Trotzdem wird er von Herder weiterhin kritisiert und geneckt. Außerdem trennt er sich von Friederike Brion brieflich, hat anschließend wieder Liebeskummer und versucht, uber diesen durch das Schreiben von Gedichten hinwegzukommen. Es entstehen Wandrers Sturmlied und die Figur der Marie im Clavigo .

Im Sommer ist er Praktikant am Reichskammergericht in Wetzlar [2] und schreibt dort nebenher Die Leiden des jungen Werthers . In Dichtung und Wahrheit beschreibt er eine Ubersicht uber mogliche Vorlagen der dort vorkommenden Figuren und nimmt Bezug auf zahlreiche Spekulationen, sowohl aus der Entstehungszeit des Buches als auch zu Diskussionen der Gegenwart, ohne allerdings konkret Personen und Figuren zu nennen. Im Gegensatz zu Gotz von Berlichingen gelang ihm der Werther fast von selbst und auch bei Lesern und Verlagen kam er besser an.

Im November desselben Jahres, nach dem tragischen Tod seines Freundes Karl Wilhelm Jerusalem , kehrt er nochmals nach Wetzlar zuruck, um Einzelheiten und Hintergrunde der Geschehnisse zu verarbeiten.

Johann Caspar Lavater, Gemalde von Alexander Speisegger, 1785, Gleimhaus Halberstadt

Danach geht er nach Frankfurt zuruck und erzahlt von seinen Versuchen, seine ersten Schriften zu veroffentlichen. Er selbst halt viel auf Die Mitschuldigen , findet aber keinen Verleger dafur. Merck soll ihn deshalb unterstutzen, beim Versuch fur Gotz von Berlichingen und Werther einen Verleger zu finden, was unter anderem auch zur Uberlegung fuhrt, Teile des Werther umzuschreiben, was ihm Merck allerdings wieder ausredet. Er schickt ihn unbearbeitet ab und der große Erfolg sowie der offentliche Zuspruch geben ihm Auftrieb.

Nach einigen Bekanntschaften mit der hoheren Klasse wie dem Weimarer Erbprinzen Karl August von Sachsen-Weimar-Eisenach reist er nach Mainz und streitet sich erneut mit seinem Vater, der als reichsburgerlich Gesinnter solche Kontakte ablehnt. Insbesondere seine Satire Gotter, Helden und Wieland erntet trotz der Befurchtungen Goethes große Begeisterung. Gleichzeitig zu seinem Erfolg bemerkt er, dass er finanziell nicht in gleichem Maße profitieren kann, wie es ihm eigentlich zustehen wurde, und macht dafur den Raubdrucker Christian Friedrich Himburg verantwortlich. Außerdem erzahlt er von Lili und ihrem Verhaltnis, das in diese Zeit fallt.

Gegen den Rat Mercks reist Goethe anschließend mit den beiden Grafen Christian zu Stolberg-Stolberg und Friedrich Leopold zu Stolberg-Stolberg in die Schweiz. Merck hat noch kritisiert, dass sie ihn ablenken wurden von dem Wirklichen, an dem der Adel kein Interesse hatte, wohingegen das der eigentliche Grund fur den Erfolg Goethes sei. Auf dem Weg begegnet er in Karlsruhe dem jungen Herzog von Sachsen-Weimar und besucht in Emmendingen seine mittlerweile verheiratete Schwester Cornelia. Wahrend er sie fur die Ehe als untauglich ansieht, rat sie ihm wiederum dazu, sich von Lili zu trennen. Anschließend reist er weiter nach Zurich zu Johann Caspar Lavater und trifft dort auch Jakob Ludwig Passavant .

Zuruck in Frankfurt trifft er auf Lili, die ihrerseits dazu uberredet wurde, sich von ihm zu trennen. Um den darauf folgenden Liebeskummer zu betauben, widmet er sich erneut dem Schreiben. In diese Zeit fallen das Singspiel Erwin und Elmire sowie Egmont . Im Gegensatz zum Gotz von Berlichingen betont Goethe hier, sofort mit den Hauptteilen begonnen zu haben, was ihm die Arbeit erleichterte. Hinzu kommt die Freundschaft mit den Malern Georg Melchior Kraus und Jakob Philipp Hackert , die ihn unterstutzen.

Schon die Gattungsbezeichnung fur das Werk Goethes ist ? genau wie seine Interpretation ? umstritten. Einerseits muss es gemeinsam mit Teilen der Farbenlehre und Aufzeichnungen zu Teilen seines Lebens als Teil seines ?autobiographischen Projekts“ angesehen werden [3] , andererseits schreibt schon Goethe selbst in der Einleitung und in weiteren das Werk kommentierenden Briefen von einem Marchen. [4]

Daruber hinaus stellt sich generell die Frage, inwiefern man es beim Lesen des Textes mit einer Autobiographie, also einem Ruckblick auf das eigene Leben zu tun hat oder aber nur mit einer Inszenierung einer solchen durch einen Literaten. Im 19. Jahrhundert und in einigen Beschreibungen wurde und wird es als historisches Werk gelesen, Gabriele Blod nennt dazu exemplarisch Karl Wolfgang Becker , Ursula Wertheim , Hans Mayer , Karl Joachim Weintraub und Friedrich Kemp . [5]

Dagegen ist seit den 1970er-Jahren eine Verschiebung des Diskurses und der Wertung von Autor und Werk festzustellen, insbesondere durch neue Erkenntnisse in Bezug auf die Anthropologie und solche der Diskurstheorie , verbunden mit der literaturwissenschaftlichen Debatte uber den ? Tod des Autors “.

Moderne Ausgaben (Auswahl)

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • Johann Wolfgang von Goethe: Poetische Werke, Band 8 . Phaidon Verlag, Essen 1999, ISBN 3-89350-448-6 , S. 9?536 (Nachdruck der Cotta-Ausgabe, Stuttgart 1952).
  • Johann Wolfgang Goethe: Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit . In: Hans-Heinrich Reuter, Annemarie Noelle, Gerhard Seidel (Hrsg.): Goethe ? Berliner Ausgabe . 4. Auflage. Band   13 . Aufbau-Verlag, Berlin/Weimar 1976 (mit Register zu den autobiographischen Schriften in Band 16).
  • Johann Wolfgang Goethe: Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit . In: Karl Richter u. a. (Hrsg.): Samtliche Werke nach Epochen seines Schaffens. Munchner Ausgabe . Band   16 . Carl Hanser Verlag, Munchen/Wien 1985.

Geordnet nach dem Erscheinungsjahr

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Johann Wolfgang Goethe: Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit . In: Karl Richter u. a. (Hrsg.): Samtliche Werke nach Epochen seines Schaffens. Munchner Ausgabe . Band   16 . Carl Hanser Verlag, Munchen/Wien 1985, S.   921 .
  2. Wilhelm Blasius: Goethe und seine Zeit in Wetzlar und Gießen . In: Gießener Universitatsblatter . Band   20 , Heft 2. Gießen 1987, S.   55?65 ( uni-giessen.de [PDF; 1,2   MB ]).
  3. Gabriele Blod: ?Lebensmarchen“: Goethes Dichtung und Wahrheit als poetischer und poetologischer Text. Wurzburg 2003, S. 8.
  4. Gabriele Blod: ?Lebensmarchen“: Goethes Dichtung und Wahrheit als poetischer und poetologischer Text. Wurzburg 2003, S. 7.
  5. Gabriele Blod: ?Lebensmarchen“: Goethes Dichtung und Wahrheit als poetischer und poetologischer Text. Wurzburg 2003, S. 14.