Diagnose

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ein Weg zur Diagnose

In der Medizin stellt die Diagnose , auch Krankheitsdiagnose und Krankheitserkennung genannt, nach allgemeinem Verstandnis das Ergebnis der Feststellung oder Bestimmung einer Krankheit dar. (Die Tatigkeit heißt Diagnostik.) Das Wort ist abgeleitet von altgriechisch δι?γνωσι? diagnosis , deutsch ‚Unterscheidung‘ , ?Entscheidung‘ (bestehend aus δι?- dia- , deutsch ‚durch-‘ und γν?σι? gnosis , deutsch ‚Erkenntnis‘ , ?Urteil‘). [1] [2]

Eine Diagnose entsteht durch die zusammenfassende Gesamtschau und Beurteilung der bei einem Kranken als Krankendiagnose erhobenen Befunde . Dabei kann es sich beispielsweise um einzelne Beschwerden und Krankheitszeichen ( Symptome ) oder typische Symptomkombinationen ( Syndrom ) handeln. Auch Normalbefunde oder nicht krankhafte Normabweichungen konnen zur Diagnosestellung beitragen. Diese Befunde werden durch systematische Befragung ( Anamnese ), durch eine korperliche Untersuchung sowie durch chemische oder apparative Untersuchungen erhoben (siehe Medizinische Untersuchung ). Die Diagnose ist entscheidend fur die weitere Vorgehensweise bei der Behandlung und damit Grundlage der Therapie . [3]

In medizinischen Klassifizierungssystemen , wie der Internationalen Klassifikation der Krankheiten (ICD), werden Diagnosen schematisch in Gruppen eingeteilt und so grob abgebildet. Auch in der Psychologie wird der Begriff Diagnose verwendet (siehe Psychologische Diagnostik ). Im pflegerischen Bereich wird als Pflegediagnose ein Zustand oder ein gesundheitliches Problem bezeichnet, das Pflegemaßnahmen begrundet oder beeinflusst.

Wege zur Diagnose

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Der Weg zur Diagnose, die Diagnosefindung , wird auch als Diagnostik bezeichnet und endet typischerweise mit der Benennung des gefundenen Krankheitsbildes. In die Benennung gehen haufig auch Vorstellungen uber Krankheitsursache und -entstehung ( Atiologie und Pathogenese ) ein. Die Diagnostik kann rein klinisch erfolgen (bereits in den Hippokratischen Schriften grundlegend dargestellt). Meist jedoch handelt es sich um die gezielte Abfolge verschiedener Untersuchungen, z. B. psychologische Diagnostik oder bildgebende Diagnostik . [4]

Mit dem Begriff Routinediagnostik kann gemeint sein:

  • eine ohne besonderen Aufwand, ohne extra Anforderung, durchfuhrbare Maßnahme (z. B. bei Laboren)
  • eine Abfolge von ohne konkreten Verdacht durchgefuhrten Maßnahmen (z. B. bei Screening, ?mal durchchecken“)
  • eine in Behandlungsleitlinien fur klinische Symptome (z. B.: Hinterwandinfarkt) durchzufuhrende Maßnahme
  • eine in Behandlungsprotokollen in festen Zeitabstanden durchzufuhrende Maßnahme

Unter Differenzialdiagnostik wird die Identifizierung und gegebenenfalls der Ausschluss von Erkrankungen mit ahnlicher oder sogar identischer Symptomatik vor Beginn einer Behandlungsmaßnahme verstanden. [5]

Arten von Diagnosen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Im Idealfall fugen sich die erhobenen Einzelbefunde zu einem einheitlichen Bild zusammen und lassen nur eine einzige sichere Diagnose zu. Nicht in allen Fallen konnen jedoch sichere Diagnosen herausgearbeitet werden, daher haben sich bestimmte traditionelle Begriffe eingeburgert, die sich auf den Grad der Sicherheit einer Diagnose beziehen. [6]

Ausschlussdiagnose

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Ausschlussdiagnose ( englisch diagnosis by exclusion ) ist eine Diagnose, die sich aus dem schrittweisen Ausschluss aller anderen moglichen Erkrankungen mit denselben Symptomen ergibt, bis nur noch die Ausschlussdiagnose ubrig bleibt. [7]

Verdachts- und Arbeitsdiagnose

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Liefern weder Diagnostik noch Differenzialdiagnostik ein sicheres Ergebnis, dann wird der vermuteten Diagnose ein V. a. (Verdacht auf) vorangestellt. Die Begriffe Verdachts- und Arbeitsdiagnose [8] werden haufig synonym verwendet. Sie sind grundsatzlich Ausgangspunkt weiterer Untersuchungen, um einen Verdacht zu erharten oder auch zu verwerfen. In der Notfallmedizin wird der Begriff der Arbeitsdiagnose fur Symptomenkomplexe verwendet, die im Rahmen einer notarztlichen Versorgung oder in einer Notaufnahme nur zeitverzogert naher differenziert werden konnen, weil dazu notige Labor- oder andere Untersuchungen, wie Computertomographie oder (bereits seit dem Ende des 19. Jahrhunderts [9] ) konventionelle Rontgendiagnostik , entsprechend Zeit benotigen. Beispiele hierfur sind das akute Koronarsyndrom und das Polytrauma . [10] [11]

Grunde, sich nur auf einen begrundeten Verdacht zu beschranken, also keine exakte Diagnose zu stellen, liegen typischerweise darin, dass weiterfuhrende Untersuchungen in keinem sinnvollen Verhaltnis zu der therapeutischen Konsequenz stehen, vom Patienten abgelehnt werden oder fur diesen ein Gesundheitsrisiko bergen. Auch ein Mangel an Moglichkeiten oder Zeit (beispielsweise im Notfall ) oder Kostengrunde konnen dagegenstehen. So ist beispielsweise die Diagnose grippaler Infekt immer eine Verdachtsdiagnose, solange keine virologische Untersuchung durchgefuhrt wurde. Ebenso hat sich in der Notfallmedizin der Begriff des akuten Koronarsyndroms eingeburgert, unter dem letztlich alle Symptome einer Minderdurchblutung des Herzens zusammengefasst werden. Die Differenzierung, ob es sich also konkret um eine Angina pectoris oder einen Herzinfarkt handelt, erfolgt dann zweizeitig. [10]

Die Selbstdiagnose (auch: Eigendiagnose ) ist die medizinische und in der Regel laienhafte Beurteilung von Beschwerden und Symptomen, die eine Person mithilfe von Fachliteratur , Internet ( Dr. Google ) und anderen Quellen oder Hilfsmitteln an sich selbst vornimmt. [12]

Differentialdiagnose

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Als Differentialdiagnose (auch Differenzialdiagnose ; auf Befundschreiben abgekurzt DD ) bezeichnet man die Gesamtheit aller Diagnosen, die alternativ als Erklarung fur die erhobenen Symptome (Krankheitszeichen) oder medizinischen Befunde in Betracht zu ziehen sind oder in Betracht gezogen worden sind. Eine systematische Differentialdiagnostik als Lehrgegenstand der Nosologie findet sich erstmals in den Schriften des romischen Arztes Caelius Aurelianus [13] im 5. Jahrhundert.

Diagnose ex juvantibus

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Bei nicht sicher gestellter Diagnose kann gelegentlich durch eine probeweise Therapieanwendung anhand einer beobachteten Verbesserung des klinischen Bildes oder einer Heilung ex post auf die Richtigkeit einer ursprunglichen Diagnose geschlossen werden. Man nennt dies Diagnosis ex juvantibus (Diagnose vom Heilerfolg her).

Eine falsch gestellte Diagnose wird als Fehldiagnose bezeichnet. Die Ursachen konnen zum Beispiel an falschen Anwendungen bei den Labormethoden liegen. Haufig wird eine falsche Diagnose den Arzten angelastet. 2010 wurden durch die Gutachterstellen der Arzteschaft bei 2.199 Patienten falsche Diagnosen oder Behandlungen festgestellt, in deren Folge 87 Patienten starben. Nach Aussage von Fachleuten ist die Fehlerquote angesichts von rund 400 Millionen Arzt-Patienten-Kontakten pro Jahr jedoch gering. [14]

Vorgehensweise bei der Erarbeitung einer Diagnose (Diagnostik)

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Bereits beim Erstkontakt kann anhand von Anamnese und korperlicher Untersuchung eine Arbeitsdiagnose erstellt werden. Letztere ist Ausgangspunkt fur das weitere Vorgehen, mit dem Ziel notwendige, erganzende Informationen zu erlangen. Anhand der hinzugekommenen Informationen wird dann im ersten Schritt die Arbeitsdiagnose bestatigt oder verworfen bzw. verandert. Zur Erlangung einer gesicherten Diagnose kann es manchmal mehrerer solcher Schritte bedurfen. [15]

Die Auswahl der notwendigen diagnostischen Methoden richtet sich auch nach der Wahrscheinlichkeit, Therapierbarkeit und Bedrohlichkeit der verbleibenden Differenzialdiagnosen und nach dem mit der Maßnahme verbundenen Aufwand und Risiko. Der Vorgang endet, wenn nur noch eine Diagnose in Frage kommt. Haufig wird der Vorgang vorher aber (vernunftigerweise) abgebrochen ? und zwar dann, wenn die verbleibenden Differenzialdiagnosen nur noch Entitaten enthalten, die entweder

  • nicht therapierbar sind,
  • nicht therapiebedurftig sind oder
  • alle die gleiche (dann oft symptomatische) Therapie nahelegen.

Eine Herausforderung der medizinischen Diagnostik ist im Notfall der Zeitmangel.

Grundlegende Diagnostik

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die wichtigsten Methoden zur Diagnostik (Herausfinden einer Diagnose) sind die Anamnese (Vorgeschichte, z. B. durch Befragung des Patienten oder anderer Personen aus dem Umfeld), korperliche Untersuchung (Untersuchung des Patienten unter Einsatz der Sinne und einfacher Hilfsmittel, vor allem durch Inspektion , Palpation , Perkussion und Auskultation ) sowie die Berucksichtigung des Patientenumfeldes. Dabei konnen beispielsweise herumliegende Spritzen oder Medikamente am Ort eines Notfalles [16] oder der Zustand der Patientenwohnung wichtige Hinweise geben.

Apparative Diagnostik

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die einfachen Untersuchungsmethoden sind in den meisten Fallen hinreichend genau, um Krankheiten mit lebensbedrohlichen Konsequenzen erkennen oder ausschließen zu konnen. Der Einsatz apparativer Methoden muss bezuglich des zu erwartenden Nutzen-Risiko-Verhaltnisses (z. B. bei belastenden Rontgenstrahlen) und Nutzen-Aufwand-Verhaltnisses (z. B. bei kostenintensiven MRT-Untersuchungen) abgewogen werden. [17] Apparative Diagnostik kann dann sinnvoll sein, wenn sich daraus Erkenntnisse fur die Behandlung des Patienten gewinnen lassen. Ausnahmen hiervon sind etwa Obduktionen zur Klarung von berufsgenossenschaftlichen oder rechtlichen Fragen . Auch im Rahmen der Qualitatssicherung zukunftiger Behandlungen anderer bzw. beim Feststellen genetischer Ursachen einer Erkrankung, um ggf. Angehorige fruhzeitig behandeln zu konnen, kann Apparative Diagnostik hilfreich sein.

Beispiele fur Apparative Diagnostik sind Labordiagnostik (Untersuchung von Blut , Urin usw.), Gewebs- und Zelldiagnostik mittels Histologie oder Zytologie , bildgebende Verfahren ( Sonografie , Endoskopie , Rontgen , CT , MRT und Nuklearmedizinische Bildgebung), Messung elektrischer Felder des Korpers ( EKG , EEG , EMG und ENG ), Funktionsuntersuchungen ( Lungenfunktionstest , Druckmessungen in Gefaßen und Schließmuskeln ), Reflexuntersuchung, Provokations- und Belastungstests (Leistungstests ( Ergometrie ) und Glukosetoleranztest ).

Insbesondere auch die Augenheilkunde bedient sich einer ganzen Reihe von apparativen Untersuchungsgeraten .

Anforderungen an eine Diagnose

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Ob eine Diagnose sinnvoll und zielfuhrend ist, hangt auch von der Qualitat der Definition der zugrundeliegenden Kategorien ab. Einer wohldefinierten Kategorie (zum Beispiel Knochenbruch am Unterarm ) lasst sich ein Krankheitsbild anhand weniger Kriterien (Sturz in der Anamnese, Schmerzen (siehe auch: automatisierte Schmerzerkennung ), Funktionsausfall des betroffenen Arms, Diskontinuitat des Knochens im Rontgenbild) zuordnen und damit einer adaquaten Therapie zufuhren (z. B. Gipsschiene).

Im Rahmen der Notfallmedizin kommt es darauf an, in sehr kurzer Zeit Erkenntnisse hinsichtlich der ersten Maßnahmen zu gewinnen. Das ist zum Beispiel gerade bei lebensbedrohlichen Situationen wie dem Herzinfarkt unbedingt erforderlich. [18]

Bei Krankheiten, deren Kategorien weniger scharf definiert, umstritten oder komplex sind, ist das Risiko einer Fehldiagnose und damit einer Fehlbehandlung großer. Dieses Problem betrifft zum Beispiel die Psychiatrie . [19] Insbesondere die Personlichkeitsstorungen sind hier problematische Kategorien.

Gewohnlich muss die Aussagekraft eines Diagnoseverfahrens einer Uberprufung nach wissenschaftlicher Methode standhalten konnen, um von der Hochschulmedizin und der Krankenkasse als anerkannt zu gelten. Nicht alle Diagnosen werden zum Beispiel von den gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland bezahlt. Die evidenzbasierte Medizin hat weitere Kriterien dazu entwickelt. Vor allem außerhalb von Krankenhausern und Arztpraxen werden oft Methoden eingesetzt, die nicht den wissenschaftlichen Kriterien genugen, etwa in der Alternativmedizin und Naturheilkunde .

Klassifizierung

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Im Rahmen des gesetzlichen Abrechnungssystems ( G-DRG ) muss fur die Verschlusselung der Diagnosen in Deutschland die ICD-10 verwendet werden (die internationale Klassifikation der Krankheiten). Hierzu gibt das Deutsche Institut fur medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) eine deutsche Version heraus, die ICD-10-GM  (German Modification). [20]

Die ambulanten Kodierrichtlinien (AKR) wurden durch das GKV-Versorgungsstrukturgesetz (GKV-VStG) zum 31. Dezember 2011 abgeschafft.

  • Hermann Franz Oskar Haberland (Hrsg.): Die Differentialdiagnose chirurgischer Erkrankungen einschließlich der Grenzgebiete mit therapeutischen Hinweisen. Bearbeitet von Wilhelm Braeucker , H. F. O. Haberland, H. Klose und M. zur Verth. Walter de Gruyter & Co., Berlin 1935.
  • Norbert Donner-Banzhoff: Die arztliche Diagnose. Erfahrung, Evidenz, Ritual. Hogrefe, Bern 2022, ISBN 978-3-456-86194-4 .
  • Rudolf Gross : Medizinische Diagnostik: Grundlagen und Praxis. Berlin / Heidelberg / New York 1969 (= Heidelberger Taschenbucher. Band 48). DNB 456813578 .
  • Christa Habrich , Frank Marguth, Jorn Henning Wolf (Hrsg.) unter Mitarbeit von Renate Wittern : Medizinische Diagnostik in Geschichte und Gegenwart . Festschrift fur Heinz Goerke zum sechzigsten Geburtstag. Munchen 1978 (= Neue Munchner Beitrage zur Geschichte der Medizin und Naturwissenschaften: Medizinhistorische Reihe. Band 7/8), ISBN 3-87239-046-5 .
  • Walter Siegenthaler : Differentialdiagnose innerer Krankheiten. 15. Auflage. Thieme Verlag, Stuttgart / New York 1984, ISBN 3-13-344815-3 .
Wiktionary: Diagnose  ? Bedeutungserklarungen, Wortherkunft, Synonyme, Ubersetzungen
  • dimdi.de ? Ubersetzungshilfe fur Diagnosen: ICD-10 (German Modification ? Version 2013)

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Wilhelm Pape : Handworterbuch der griechischen Sprache. Band 1: A-K . Bearbeitet von Maximilian Sengebusch. 3. Auflage. Vieweg & Sohn, Braunschweig 1914, S. 574. ( online bei Zeno.org )
  2. Vgl. auch Gert Preiser : Δι?γνωσι? und διαγιγν??κειν. Zum Krankheitserkennen im Corpus Hippocraticum. In: Christa Habrich , Frank Marguth, Jorn Henning Wolf (Hrsg.) unter Mitarbeit von Renate Wittern : Medizinische Diagnostik in Geschichte und Gegenwart. Festschrift fur Heinz Goerke zum sechzigsten Geburtstag. Munchen 1978 (= Neue Munchner Beitrage zur Geschichte der Medizin und Naturwissenschaften: Medizinhistorische Reihe. Band 7/8), ISBN 3-87239-046-5 , S. 91?100.
  3. W. Haverkamp u. a.: Internistische Intensivmedizin. Methoden ? Diagnose ? Therapie . Georg Thieme, 2008, ISBN 978-3-13-140621-7 , S. 4 ( eingeschrankte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  4. Horst Kremling : Zur Entwicklung der klinischen Diagnostik . In: Wurzburger medizinhistorische Mitteilungen . Band   23 , 2004, S.   233?261 , hier: S. 233 .
  5. Siehe z. B. Pschyrembel: Artikel ?Differenzialdiagnostik“
  6. W. Haverkamp u. a.: Internistische Intensivmedizin. Methoden ? Diagnose ? Therapie . Georg Thieme, 2008, ISBN 978-3-13-140621-7 , S. 29, ( eingeschrankte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  7. Peter Reuter: Springer Lexikon Medizin. Springer, Berlin u. a. 2004, ISBN 3-540-20412-1 , S. 479.
  8. S. Grune: Anamnese ? Untersuchung ? Diagnostik . Springer, 2007, ISBN 978-3-540-32866-7 , S. 28 ( eingeschrankte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  9. vgl. Josef Lissner : Arztliche Diagnostik in der Radiologie, Entwicklung zum Ganzkorpercomputertomographen. In: Christa Habrich , Frank Marguth, Jorn Henning Wolf (Hrsg.) unter Mitarbeit von Renate Wittern : Medizinische Diagnostik in Geschichte und Gegenwart. Festschrift fur Heinz Goerke zum sechzigsten Geburtstag. Munchen 1978 (= Neue Munchner Beitrage zur Geschichte der Medizin und Naturwissenschaften: Medizinhistorische Reihe. Band 7/8), ISBN 3-87239-046-5 , S. 539?548.
  10. a b J. Ortlepp: Internistische Akut-, Notfall- und Intensivmedizin. Das ICU-Survival-Book . Schattauer, 2012, ISBN 978-3-7945-2806-6 , S. 99 ( eingeschrankte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  11. W. F. Dick u. a.: Logbuch der Notfallmedizin. Algorithmen und Checklisten . Springer, 2013, ISBN 978-3-642-55797-2 , S. 102, ( eingeschrankte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  12. Experten warnen vor Selbstdiagnosen im Netz . arzteblatt.de, 10. August 2018.
  13. Wolfgang Wegner: Caelius Aurelianus. In: Werner E. Gerabek , Bernhard D. Haage, Gundolf Keil , Wolfgang Wegner (Hrsg.): Enzyklopadie Medizingeschichte. De Gruyter, Berlin / New York 2005, ISBN 3-11-015714-4 , S. 227.
  14. Tausende Patienten werden Opfer von Arztefehlern. fnp.de, 21. Juni 2011, archiviert vom Original (nicht mehr online verfugbar) am 13. September 2016 ; abgerufen am 11. Oktober 2019 .
  15. H. Buchner u. a.: Strategien neurophysiologischer Untersuchungen. Elektroneurografie ? Elektromyografie. Georg Thieme, 2011, ISBN 978-3-13-163151-0 , S. 4 ( eingeschrankte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  16. S. Grune: Anamnese ? Untersuchung ? Diagnostik . Springer, 2007, ISBN 978-3-540-32866-7 , S. 205 ( eingeschrankte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  17. W. Golder: Nutzen, Kosten und Analytik in der diagnostischen Radiologie. Definitionen und Glossar . In: Fortschritte auf dem Gebiet der Rontgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren . Band   170 , Nr.   1 . Thieme, Stuttgart / New York 1999, S.   73–79 , doi : 10.1055/s-2007-1011010 .
  18. Jorgen Schmidt-Voigt: Die ambulante Herzuntersuchung. Kardiologische Basisdiagnostik fur die Praxis. Springer, Berlin 2011.
  19. Vgl. auch Heinrich Schipperges : Von Glanz und Elend psychiatrischer Diagnostik. In: Christa Habrich , Frank Marguth, Jorn Henning Wolf (Hrsg.) unter Mitarbeit von Renate Wittern : Medizinische Diagnostik in Geschichte und Gegenwart. Festschrift fur Heinz Goerke zum sechzigsten Geburtstag. Munchen 1978 (= Neue Munchner Beitrage zur Geschichte der Medizin und Naturwissenschaften: Medizinhistorische Reihe. Band 7/8), ISBN 3-87239-046-5 , S. 459?468.
  20. Diagnosenverschlusselung nach ICD-10-GM. Kassenarztliche Vereinigung Sachsen, abgerufen am 23. Februar 2012 .